Autor Thema: Umbau Schleife Schottentor (oben)  (Gelesen 34812 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Kálvin tér

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 457
Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
« Antwort #105 am: 30. Dezember 2016, 18:22:48 »
Danke für die Informationen! Das eine derart umfangreiche Trassenverlegung bei der jetzigen U2 geplant ist war mir bisher nicht bewusst, macht aber vor dem Hintergrund des ewig zu engen Gleisbogens beim Landesgericht (der offenbar für Betriebszwecke erhalten bleiben soll?) durchaus Sinn.

Stellwerker

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 792
Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
« Antwort #106 am: 30. Dezember 2016, 19:08:49 »
Wieso einklopfen. Da die sowieso die Arbeitzeiten im Hastus und im Expeditorprotokoll erfasst werden, müssen diese Aufzeichnungen nur eine gewisse Zeit aufgehoben werden. Verrechnungstechnisch hat der Wagenpass keinerlei Verwendung. Das hat es im übrigen noch nie gehabt.

Wie es aktuell auf der Oberfläche gemacht wird weiß ich nicht, aber aktuell werden auf der U4 Wagenpässe ausgefüllt, diese dienen dem Abrechnen der gefahrenen Kilometer. Das neue Zugleitsystem kann das (leider) noch nicht automatisch. Naja, die Werkmeisterkanzlei auf der Wasserleitungswiese braucht ja auch eine Beschäftigung.  8)

Schienenchaos

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1928
Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
« Antwort #107 am: 30. Dezember 2016, 19:46:29 »
So spontan (komplett ohne Plan) kann man das wohl nicht zurechtschustern?
Wird so eine Kreuzung eigentlich von den Wiener Linien selbst zusammengeschweißt oder kommt das fertig vom Schienenhersteller?

Die Schienen werden in der Regel immer von den WL selbst gebogen. Vor Ort werden die Schienen sowohl von WL-Personal, als auch von Fremdfirmen verlegt und verschweißt.

Und mit spontan meint 13er wahrscheinlich, dass der Gleistausch zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorgesehen war. Da man jedoch spätestens 2019 diese Gleisverbindung wegen des U-Bahnbau wieder rausreissen muss, wollte man offensichtlich für die kurze Zeit keine Weichen einbauen. Schon gar keine E-Weiche.

Bemerkenswert finde ich, dass man die Schienen offenbar nur verlascht hat, denn üblicherweise werden die Gleise vor dem Einbringen des Betons verschweißt.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
« Antwort #108 am: 30. Dezember 2016, 19:47:18 »
Auf dem Schnittbild der Station Frankhplatz sieht's so aus als würde die Tram in südliche Seitenlage kommen. Hier der Plan der U2 in dem Bereich. Ich kann mir vorstellen, dass die obere Jonasreindl-Schleife für den Bau verlegt wird.
Es wurde ja schon vor langem ein Verantwortlicher für die Planung der Gleise vor der Votivkirche festgelegt. Wird jedenfalls spannend!
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5240
  • Bösuser
Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
« Antwort #109 am: 30. Dezember 2016, 19:54:36 »
Wow! In sich verschlungene Gleise gabs ja noch nie in Wien ::) Nicht, dass wer auf blöde Gedanken käme und sowas in engen Gassen......... :D

Aja?
http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Gleisverschlingung

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
« Antwort #110 am: 30. Dezember 2016, 20:11:05 »
Wow! In sich verschlungene Gleise gabs ja noch nie in Wien ::) Nicht, dass wer auf blöde Gedanken käme und sowas in engen Gassen......... :D

Aja?
http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Gleisverschlingung
Und jetzt muss die Seite nach vielen Jahrzehnten aktualisiert werden! 8)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Kálvin tér

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 457
Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
« Antwort #111 am: 30. Dezember 2016, 20:29:31 »
Auf dem Schnittbild der Station Frankhplatz sieht's so aus als würde die Tram in südliche Seitenlage kommen. Hier der Plan der U2 in dem Bereich. Ich kann mir vorstellen, dass die obere Jonasreindl-Schleife für den Bau verlegt wird.
Es wurde ja schon vor langem ein Verantwortlicher für die Planung der Gleise vor der Votivkirche festgelegt. Wird jedenfalls spannend!
Wenn die Gleise tatsächlich vor die Votivkirche verlegt werden sollen kommen aus meiner Sicht drei Trassierungsvarianten in Betracht:

1) Ab der Station Landesgerichtsstraße Führung beider Gleise über Straße des Achten Mai und Währingerstraße zum oberen Jonasreindl

2) Wie Variante 1, jedoch mit Anschluß an die von der Währingerstraße her kommende Strecke und Weiterführung ins untere Jonasreindl

3) Belassung des in Richtung Schottentor führenden Gleises in der Universitätsstraße, jedoch Verschwenkung desselben in Richtung Norden an den äußeren Rand des Sigmund Freud Parks. Anschließend Führung der Strecke um den Park herum (Währingerstraße - Straße des Achten Mai) und anschließend Wiedereinbindung in die bestehende Trasse Richtung Neuwaldegg.

Variante 1 und 2 hätten vermutlichen den Nachteil, dass die Straße des Achten Mai drastisch verschmälert werden und teilweise im Gegenverkehr befahren werden müsste (was bei einem selbstständigen Gleiskörper aber wohl kein Problem wäre)

Bei Variante 2 und 3 wäre durch die "Freimachung" des oberen Jonasreindls eine Generalsanierung des Bauwerks möglich, ohne den Betrieb allzu empfindlich zu stören. Ob die untere Schleife von der Kapazität her noch zwei Linien zusätzlich verkraften würde vermag ich nicht zu beurteilen.

Variante 3 wäre vermutlich am Aufwendigsten, noch dazu müsste für den Bau der provisorischen Schleife wohl ein Teil der Parkfläche geopfert werden. Hierbei könnte man jedoch sowohl das obere als auch, wenn eine entsprechende Gleisverbindung zur Währingerstraße hergestellt wird, auch das untere Jonasreindl frei machen und sämtliche Linien (ggf. nur temporär) oberirdisch verkehren lassen.

Ein wesentliches Fragezeichen hinter dem gesamten Projekt bildet wohl die Tragfähigkeit des obersten Parkdecks der Vortivparkgarage, die sich ja über die gesamte nordöstliche Seite des Sigmund Freud Parks erstreckt.

So weit meine Überlegungen. Haltet ihr eine der Varianten für umsetzbar oder ist das Ganze (auch kostentechnisch) als eher unrealistisch einzuschätzen?

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
« Antwort #112 am: 30. Dezember 2016, 20:38:49 »
Die Überlegungen sollten beinhalten, dass wohl beide Schleifen (oben und unten) irgendwann länger gesperrt sein werden, also dass man Alser und Währinger Linien an die neue Schleife anbinden muss. Wahrscheinlich wird einfach eine dreigleisige oberirdische Schleife im Park angelegt, die von Universitäts- als auch Währinger Straße befahrbar ist. Wie gesagt, wird sicher spannend! Und so lang ist 2019 ja nicht mehr.

Mit uns kommst du sicher... zu spät.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
« Antwort #113 am: 30. Dezember 2016, 21:01:40 »
Vielleicht kommen sie im Rathaus ja auch noch drauf, dass sie eigentlich gar kein Geld mehr dafür haben um es an die (unnötige) U2/U5 zu verschwenden!  >:D
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14731
Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
« Antwort #114 am: 30. Dezember 2016, 21:35:52 »
Vielleicht kommen sie im Rathaus ja auch noch drauf, dass sie eigentlich gar kein Geld mehr dafür haben um es an die (unnötige) U2/U5 zu verschwenden!  >:D

Ich weis, wir sind hier in einem Straßenbahnforum

Ich behaupte jedoch, dass die beiden Linien im Endausbau sehr wohl eine hohe Auslastung haben werden. Auch unter dem Gesichtpunkt, dass an der Oberfläche KEINE Linien eingestellt werden. Dafür gibt es mMn keine Linien, die auf weiten Strecken der beiden Trassen weit genug parallel fahren.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

mike1163

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 408
Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
« Antwort #115 am: 30. Dezember 2016, 22:19:38 »
Die Überlegungen sollten beinhalten, dass wohl beide Schleifen (oben und unten) irgendwann länger gesperrt sein werden, also dass man Alser und Währinger Linien an die neue Schleife anbinden muss. Wahrscheinlich wird einfach eine dreigleisige oberirdische Schleife im Park angelegt, die von Universitäts- als auch Währinger Straße befahrbar ist. Wie gesagt, wird sicher spannend! Und so lang ist 2019 ja nicht mehr.
Also eine dreigleisige Schleife stell ich mir am Schottentor nicht lustig vor. Entweder es gibt dann den Linien fix zugewiesene Gleise = Chaos bei den Bims wenn die Weiche spinnt oder wenn man es nach dem Zufallsprinzip macht, dann herrscht Chaos durch das unkontrollierte Menschengewusel... Verzögerungen bei der Abfahrt durch Flankenschutz kommen dann in beiden Fällen auch noch hinzu.

Schienenchaos

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1928
Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
« Antwort #116 am: 30. Dezember 2016, 22:21:05 »
Vernünftig wären wohl nur zwei getrennte/berührungsfreie Schleifen für die Alser bzw. Währinger Linien.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14557
Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
« Antwort #117 am: 31. Dezember 2016, 00:10:04 »
Was ist, wenn man Währinger mit Alser Linien verbindet?
Bei der Zufahrt zum Schottentor wechselt nach der letzten Station die Liniennummer und das Ziel (geht net - hamma no nia gmacht)

Eventuell könnte man eine Währinger Linie bis zur Zimmermannschleife führen. Oder den 37er über die Spitalgasse zur Josefstädter Straße.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Hauptbahnhof

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2468
Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
« Antwort #118 am: 31. Dezember 2016, 00:36:30 »
Man könnte auch bei der Hst. Währinger Straße/Spitalgasse den Gleisbogen einlegen, damit man 43/44 via Lazarettgasse ins Jonasreindl führen könnte.
Und wenn man davor noch den JNB-Platz umgebaut hat, dann kann man vielleicht auch das Intervall des 44ers ein bisschen strecken.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: Umbau Schleife Schottentor (oben)
« Antwort #119 am: 31. Dezember 2016, 01:51:18 »

Ich behaupte jedoch, dass die beiden Linien im Endausbau sehr wohl eine hohe Auslastung haben werden.
Dann wäre ich dir sehr dankbar, wenn du auch die Kosten übernimmst, zumindest meinen Anteil sowie jenen meiner steuerzahlenden Nachkommen!  :up:
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!