0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.
Zitat von: 95B am 11. Juli 2017, 10:26:35Man hat aber sicher nur "untersucht" (im Sinne einer Anfrage an den Hersteller), wie teuer es ist, das von Siemens durchführen zu lassen. Ein unabhängiger Anbieter hätte das eventuell günstiger hinbekommen – es gibt ja auch kompakte Kühlanlagen, die man halt in höherer Anzahl einbauen müsste.Ich habe mich auf die Verlängerung der A bezogen!
Man hat aber sicher nur "untersucht" (im Sinne einer Anfrage an den Hersteller), wie teuer es ist, das von Siemens durchführen zu lassen. Ein unabhängiger Anbieter hätte das eventuell günstiger hinbekommen – es gibt ja auch kompakte Kühlanlagen, die man halt in höherer Anzahl einbauen müsste.
Hoppala, da hab ich was durcheinandergebracht. Aber auch die Verlängerung der A durch einen Fremdhersteller sollte kein so arges Problem sein. Wenn man ein zusätzliches Mittelmodul einbaut, kann das Portal antriebslos sein.
Zitat von: 95B am 11. Juli 2017, 11:04:43Hoppala, da hab ich was durcheinandergebracht. Aber auch die Verlängerung der A durch einen Fremdhersteller sollte kein so arges Problem sein. Wenn man ein zusätzliches Mittelmodul einbaut, kann das Portal antriebslos sein. Die müssten dann ja erst einmal - ohne das Know-How und die Bauteile von Siemens - selbst Module nachbauen... und dann weiß man auch nicht, wie gut das auf lange Zeit funktioniert. Da hätte ich zum Originalhersteller schon mehr Vertrauen. Und billiger wird das garantiert nicht.
Die müssten dann ja erst einmal - ohne das Know-How und die Bauteile von Siemens - selbst Module nachbauen... und dann weiß man auch nicht, wie gut das auf lange Zeit funktioniert.
Einzelne Module wird man sowieso nachbauen müssen, sonst wird man gezwungen sein, bei gröberen Unfällen Fahrzeuge zu skartieren (692, 665, 656, 727, ...).
Bei einem Alter von ca. 20 Jahren (die A und B erreichen das spätestens in 8 Jahren) ist das bei diesem Produkt wohl auch zu rechtfertigen.
Zitat von: 13er am 11. Juli 2017, 11:27:14Die müssten dann ja erst einmal - ohne das Know-How und die Bauteile von Siemens - selbst Module nachbauen... und dann weiß man auch nicht, wie gut das auf lange Zeit funktioniert.Siemens hat die Module sowieso nicht gebaut sondern ein Zulieferer!
Zitat von: 4463 am 11. Juli 2017, 15:49:27Bei einem Alter von ca. 20 Jahren (die A und B erreichen das spätestens in 8 Jahren) ist das bei diesem Produkt wohl auch zu rechtfertigen.Die ältesten A und B sind seit 1998 im Einsatz, ergo sind sie heuer 19 Jahre alt.
Zitat von: Katana am 12. Juli 2017, 21:13:47Zitat von: 4463 am 11. Juli 2017, 15:49:27Bei einem Alter von ca. 20 Jahren (die A und B erreichen das spätestens in 8 Jahren) ist das bei diesem Produkt wohl auch zu rechtfertigen.Die ältesten A und B sind seit 1998 im Einsatz, ergo sind sie heuer 19 Jahre alt. Man wird sich allerdings hüten, irgendeinen ULF vor dem letzten E1 auszumustern.LG t12700
Allerdings sollte man schon andenken, nach dem Ausscheiden der letzten E2 sofort mit der Ausscheidung der A und B zu beginnen. Dann sind sie eh schon 30 Jahre alt und total veraltet.
Man wird sich allerdings hüten, irgendeinen ULF vor dem letzten E1 auszumustern.
Zitat von: t12700 am 12. Juli 2017, 21:17:16Zitat von: Katana am 12. Juli 2017, 21:13:47Zitat von: 4463 am 11. Juli 2017, 15:49:27Bei einem Alter von ca. 20 Jahren (die A und B erreichen das spätestens in 8 Jahren) ist das bei diesem Produkt wohl auch zu rechtfertigen.Die ältesten A und B sind seit 1998 im Einsatz, ergo sind sie heuer 19 Jahre alt. Man wird sich allerdings hüten, irgendeinen ULF vor dem letzten E1 auszumustern.Wäre auch völliger Schwachsinn, sich von Niederflurfahrzeugen (bei aller berechtigter Kritik) zu trennen, solange noch die alten Rostschüsseln herumfahren.
Zitat von: Katana am 12. Juli 2017, 21:13:47Zitat von: 4463 am 11. Juli 2017, 15:49:27Bei einem Alter von ca. 20 Jahren (die A und B erreichen das spätestens in 8 Jahren) ist das bei diesem Produkt wohl auch zu rechtfertigen.Die ältesten A und B sind seit 1998 im Einsatz, ergo sind sie heuer 19 Jahre alt. Man wird sich allerdings hüten, irgendeinen ULF vor dem letzten E1 auszumustern.
Die Klimaanlage eines Kleinbusses wiegt beispielsweise ca. 35 bis 50 kg (Hardware und Betriebsflüssigkeiten), da kann mir keiner einreden, dass die Statik des Wagens nicht ein bis zwei solcher Dinger pro Modul verträgt.
Zitat von: 95B am 11. Juli 2017, 10:26:35Die Klimaanlage eines Kleinbusses wiegt beispielsweise ca. 35 bis 50 kg (Hardware und Betriebsflüssigkeiten), da kann mir keiner einreden, dass die Statik des Wagens nicht ein bis zwei solcher Dinger pro Modul verträgt.Dazu kommen die zusätzlichen Luftkanäle im Überkopfbereich. Die notwendigerweise stärkeren Kabel fallen dabei nicht ins Gewicht.