Autor Thema: Linie 52  (Gelesen 356506 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14845
Re: Linie 52
« Antwort #735 am: 07. Februar 2025, 12:59:15 »
G 886 beim Umkuppeln in der Babenbergerstraße um 1910 (Quelle: Onlinearchiv Wien Museum). G 886 wurde buchmäßig per 02.06.1949 skartiert, in GR 6886 umgebaut und per 01.11.1963 skartiert. Hinter dem Weichenstellhebel rechts ein Beiwagen Type s (mögliche Nr. 1604 - 1609). 

LG nord22

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8732
Re: Linie 52
« Antwort #736 am: 07. Februar 2025, 13:44:08 »
G 886 beim Umkuppeln in der Babenbergerstraße um 1910 (Quelle: Onlinearchiv Wien Museum). G 886 wurde buchmäßig per 02.06.1949 skartiert, in GR 6886 umgebaut und per 01.11.1963 skartiert. Hinter dem Weichenstellhebel rechts ein Beiwagen Type s (mögliche Nr. 1604 - 1609). 
Danke für das tolle Foto. Damit klären sich auch die Fragen aus dem 50er-Thread auf, wie die Gleissituation in der Babenbergerstraße vor Errichtung der Schleife Burgring war.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14845
Re: Linie 52
« Antwort #737 am: 02. April 2025, 23:38:53 »
E 4455 in der Linzer Straße bei der Einmündung der Guldengasse (Foto: (Foto: Dr. Werner Frank, Archiv Dr. Peter Standenat, 13.11.1971). öS 3.- für einen Liter Diesel und öS 3,70 für einen Liter Superbenzin waren paradiesische Zustände für die Autofahrer; 1973 war es damit vorbei...

LG nord22

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15337
Re: Linie 52
« Antwort #738 am: 03. April 2025, 06:44:25 »
Die Göttin (Citroen DS) steht noch nicht lange dort, die Hinterachse ist noch nicht abgesunken.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 729
Re: Linie 52
« Antwort #739 am: 03. April 2025, 10:04:06 »
öS 3.- für einen Liter Diesel und öS 3,70 für einen Liter Superbenzin waren paradiesische Zustände für die Autofahrer

Verglichen mit 1kg Brot ist Treibstoff heute deutlich billiger.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6772
Re: Linie 52
« Antwort #740 am: 03. April 2025, 10:43:03 »
öS 3.- für einen Liter Diesel und öS 3,70 für einen Liter Superbenzin waren paradiesische Zustände für die Autofahrer

Verglichen mit 1kg Brot ist Treibstoff heute deutlich billiger.

1 kg Brot hat damals im Durchschnitt 6 Schilling gekostet.
1 kg Brot kostet heute etwa im Durchschnitt 3€.

Entspricht somit in beiden Fällen in etwa dem doppelten des Treibstoffpreises.
heute etwa: Diesel/Benzin ~1,60 Euro

Quelle:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14845
Re: Linie 52
« Antwort #741 am: 22. April 2025, 20:02:14 »
G2 2015 + k3 passiert in der äußeren Mariahilfer Straße bei der Turnergasse eine Gleisbaustelle (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14845
Re: Linie 52
« Antwort #742 am: 06. Juli 2025, 15:17:59 »
P3 457 + k3 3688 in der Linzer Straße um 1950. Der k3 hatte noch seitliche Halterungen für die "RAUCHER" Tafel (Foto: Elfried Schmidt, Archiv Dr. Peter Standenat).

LG nord22

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 729
Re: Linie 52
« Antwort #743 am: 06. Juli 2025, 20:48:32 »
Ein interessantes Foto, vielen Dank!
Offenbar gab es dort eine Gleisverbindung, die im Linienbetrieb "stumpf" befahren wurde, aber mit den damals eingesetzten Zweirichtungsfahrzeugen eine Wendemöglichkeit bei Störungen bot.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15337
Re: Linie 52
« Antwort #744 am: 07. Juli 2025, 01:20:32 »
Ein interessantes Foto, vielen Dank!
Offenbar gab es dort eine Gleisverbindung, die im Linienbetrieb "stumpf" befahren wurde, aber mit den damals eingesetzten Zweirichtungsfahrzeugen eine Wendemöglichkeit bei Störungen bot.
Diese Gleisverbindungen gab es an vielen STellen. Die gezeigte müsste in Baumgarten gewesen sein und wurde während der Fronleichnamsprozession regelmäßig genutzt. Da wurde, wie an Sonn- und Feiertagen vormittags solo gefahren.

Ein Wenden von Zügen war nicht so einfach, es gab zwei Möglichkeiten:
Vor der Weiche wurde der dort abgestellte Beiwagen angekuppelt, um zwei Wagenlängen vorgezogen und der andere Beiwagen abgekuppelt.

Der Zug fuhr in das eingleisige Stück, der auf dem Gegengleis wartende Triebwagen kuppelte den inzwischen abgekuppelten Beiwagen an.

Im Kriegsschadenplan 1946 sind im Bereich der Lützowgasse 2 dieser Verbindungsgleise eingezeichnet, allerdings noch für Linksverkehr ausgerüstet. Ich weiß nicht, ob diese Stelle nach dem Umbau noch eine Überleitungsstelle war oder diese weiter Richtung Baumgarten verschoben wurde.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5818
Re: Linie 52
« Antwort #745 am: 07. Juli 2025, 02:20:44 »
Im Kriegsschadenplan 1946 sind im Bereich der Lützowgasse 2 dieser Verbindungsgleise eingezeichnet, allerdings noch für Linksverkehr ausgerüstet. Ich weiß nicht, ob diese Stelle nach dem Umbau noch eine Überleitungsstelle war oder diese weiter Richtung Baumgarten verschoben wurde.
Achtung, der Kriegsschädenplan von 1946 stellt zwar die Schaden 1946 dar, die Kartengrundlage stammt je nach Blatt aber aus verschiedenen Jahren! Das ist zwar in der Onlineversion nicht nachvollziehbar, weil da der Plan für Gesamtwien zusammengefügt wurde, aber im Wiener Stadt- und Landesarchiv lassen sich auch die Scans der einzelnen Blätter einsehen: http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++00000651m08alt#Akt_____00000651m08alt

Der Bereich Lützowgasse wurde 1925 kartiert, stellt also einen Zeitpunkt vor Umstellung auf den Rechtsverkehr dar: https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/image.xhtml?id=7d9d40fd5b81ad0b59766df1031eed84

Mehr zur nicht sehr gut bekannten Historie dieses Plans: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Kriegsschädenplan_(um_1946)

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Linie 52
« Antwort #746 am: 07. Juli 2025, 19:27:42 »
Zu Fronleichnam fuhr der 52er bis in die 70er-Jahre mit Solo-Triebwagen und wendete über den Gleiswechsel bei der Lützowgasse. Nach Entfall dieser Gleisverbindung wendete er bei der ersten Schnürstelle in der Linzer Straße.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!