Sie liefen normalerweise schon in die Endlage (Rückstellung), aber das war halt immer wieder mal defekt. Es gab aber auch einzelne Wagen, bei denen die Endlage "auf der anderen Seite" war, so wie es am Bild zu sehen ist.
Was erst später kam, war die Intervallschaltung. Das wurde offensichtlich lang als unnötiger Luxus betrachtet, obwohl solche Intervallschalter als Nachrüstteil beim Forstinger grad mal 20 oder 30 Schilling gekostet haben (hab ich mir so um 1970 herum für den Käfer geleistet

). Genau diese Teile wurden dann auch in den E/E1 verbaut und funktionieren auch heute noch! Sie sind allerdings versteckt eingebaut, damit die Fahrer nicht an den Regelknopf zu Änderung des Wischintervalls kommen; man hatte offenbar Angst, dass sie durch die Bedienung technisch und geistig überfordert sind.
Interessant finde ich immer wieder die "russische" Primitivlösung der Wischersteuerung des angeblichen HiTech-Fahrzeuges ULF. So etwas würde sich kein Autohersteller auch nur im billigsten Kleinwagen zu verbauen trauen!