Autor Thema: Linie 52  (Gelesen 338645 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

michael-h

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 428
    • Michael Heussler Photography
Re: Linie 52
« Antwort #720 am: 16. November 2023, 01:08:46 »
Ein Wasserrohrbruch erforderte am 25. Jänner 1985 die Umleitung der Linien 52 und 58 über die Stiftgasse zur Bellaria.
E1 4703 + c4 1353 von der Siebensterngasse kommend in der Stiftgasse. Der dort noch vorhandene Gleiswechsel ist gut erkennbar.
Spontane Umleitungen durch die Stiftgasse waren oft mit unliebsamen Überraschungen für jene Falschparker verbunden, die der Meinung waren, dass hier ohnehin nie mehr eine Straßenbahn fahren würde. Da waren dann etliche Abschleppwagen gleichzeitig im Einsatz.

Der Triebwagen wurde am 24.06.2004 nach Miskolc abgegeben, der zum Aufnahmezeitpunkt erst 9 Jahre alte Beiwagen am 03.10.2016 ausgemustert.

LG Michi
Ich liebe Tramway-Archäologie!

Albert214

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 89
Re: Linie 52
« Antwort #721 am: 16. November 2023, 09:12:08 »
Auch wenn manche hier keine Autos auf den Fotos wollen: ich finde, sie sind historische Zeitdokumente von damals.

Großartiges Foto, gerne mehr davon. :up:

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14622
Re: Linie 52
« Antwort #722 am: 11. Dezember 2023, 20:49:10 »
Lohner E 4439 in der Schwendergasse beim Bahnhof RDH (Foto: Karl Holzinger, 29.10.1976).

LG nord22

WIENTAL DONAUKANAL

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2003
Re: Linie 52
« Antwort #723 am: 11. Dezember 2023, 22:12:19 »
Lohner E 4439 in der Schwendergasse beim Bahnhof RDH (Foto: Karl Holzinger, 29.10.1976).

LG nord22

Fehlt da am vorderen Drehgestell der Schutzrahmen?

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1235
Re: Linie 52
« Antwort #724 am: 11. Dezember 2023, 22:14:01 »
Dürfte in der unteren Hälfte ziemlich verschmutzt sein.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14622
Re: Linie 52
« Antwort #725 am: 19. Dezember 2023, 19:45:38 »
E1 4745 + c3 1275 in der äußeren Mariahilfer Straße (Foto: Jiří Vobecký, 17.12.1998).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14622
Re: Linie 52
« Antwort #726 am: 28. Dezember 2023, 11:19:11 »
M 4069 in der Mariahilfer Straße kurz vor dem Gürtel am 09.06.1977. Grund für den Einstz von M Solo war eine Fronleichnamsprozession; es wurde bei einer Schnürstelle in der Linzer Straße gewendet (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat).

LG nord22

Piefke

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 758
Re: Linie 52
« Antwort #727 am: 28. Dezember 2023, 12:10:32 »
Das war wohl etwas unterdimensioniert.
Die Idee, zwei M zusammenzukuppeln, scheiterte vermutlich am dann jeweils ungebremsten hinteren Tw?

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36803
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 52
« Antwort #728 am: 28. Dezember 2023, 12:32:35 »
Die Idee, zwei M zusammenzukuppeln, scheiterte vermutlich am dann jeweils ungebremsten hinteren Tw?

Genau, so eine Zugbildung wäre nur als Schleppfahrt (Sonderzug ohne Fahrgäste) mit maximal 20 km/h zulässig.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3054
Re: Linie 52
« Antwort #729 am: 28. Dezember 2023, 12:44:22 »
Die Idee, zwei M zusammenzukuppeln, scheiterte vermutlich am dann jeweils ungebremsten hinteren Tw?

Genau, so eine Zugbildung wäre nur als Schleppfahrt (Sonderzug ohne Fahrgäste) mit maximal 20 km/h zulässig.
Hätte man nicht die in Rudolfsheim stationierten m3, an den Tag, an die M kuppeln können oder wurde das damals nicht in Betracht gezogen?

Wie ich bei der Stationierungsliste im Straßenbahnjournal Wiki gesehen habe, waren, zu dem Zeitpunkt, die M 4064, 4065, 4069 und 4125 sowie die m3 5233, 5312, 5341, 5348 und 5364 in Rudolfsheim stationiert.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: Linie 52
« Antwort #730 am: 28. Dezember 2023, 13:17:49 »
Die Idee, zwei M zusammenzukuppeln, scheiterte vermutlich am dann jeweils ungebremsten hinteren Tw?

Genau, so eine Zugbildung wäre nur als Schleppfahrt (Sonderzug ohne Fahrgäste) mit maximal 20 km/h zulässig.
Hätte man nicht die in Rudolfsheim stationierten m3, an den Tag, an die M kuppeln können oder wurde das damals nicht in Betracht gezogen?

Wie ich bei der Stationierungsliste im Straßenbahnjournal Wiki gesehen habe, waren, zu dem Zeitpunkt, die M 4064, 4065, 4069 und 4125 sowie die m3 5233, 5312, 5341, 5348 und 5364 in Rudolfsheim stationiert.

Wäre sicherlich eine Alternative gewesen. Aber ich weiß jetzt nicht, wo die Schnürstelle war. Vielleicht war sie aus dem einen oder anderen Grund nicht dafür geeignet (Platz, Steigung, Zeitaufwand)
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8647
Re: Linie 52
« Antwort #731 am: 28. Dezember 2023, 14:28:29 »
Hätte man nicht die in Rudolfsheim stationierten m3, an den Tag, an die M kuppeln können oder wurde das damals nicht in Betracht gezogen?
Das wurde damals sicher nicht in Betracht gezogen. Es hätte einen höheren Personaleinsatz (zusätzlichen Schaffner) und ein umständliches Umkuppeln in der Endstelle Linzer Straße erfordert.

Da es sich um einen Feiertag handelte und die Kurzführung nur für wenige Stunden am Vormittag bestand, waren die Solowagen üblicherweise ausreichend.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15216
Re: Linie 52
« Antwort #732 am: 28. Dezember 2023, 15:26:48 »
Die Idee, zwei M zusammenzukuppeln, scheiterte vermutlich am dann jeweils ungebremsten hinteren Tw?

Genau, so eine Zugbildung wäre nur als Schleppfahrt (Sonderzug ohne Fahrgäste) mit maximal 20 km/h zulässig.
Hätte man nicht die in Rudolfsheim stationierten m3, an den Tag, an die M kuppeln können oder wurde das damals nicht in Betracht gezogen?

Wie ich bei der Stationierungsliste im Straßenbahnjournal Wiki gesehen habe, waren, zu dem Zeitpunkt, die M 4064, 4065, 4069 und 4125 sowie die m3 5233, 5312, 5341, 5348 und 5364 in Rudolfsheim stationiert.

Wäre sicherlich eine Alternative gewesen. Aber ich weiß jetzt nicht, wo die Schnürstelle war. Vielleicht war sie aus dem einen oder anderen Grund nicht dafür geeignet (Platz, Steigung, Zeitaufwand)
Die Schnürstelle war westlich der Zehetnergasse.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Umkuppeln mit Standbeiwagen wäre möglich gewesen, hätte einen weiteren Schaffner benötigt. Hätte man auch einen Werkstattenbediensteten zur Beaufsichtigung abstellen können?
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14622
Re: Linie 52
« Antwort #733 am: 15. Juli 2024, 20:48:58 »
G4 310 + m3 in der Schwendergasse beim Bahnhof RDH um 1949 (Foto: TM). G4 310 war noch relativ neu (Instandnahme 30.12.1944). Die Aufnahme dokumentiert trotzdem das Elend der Nachkriegszeit: es mangelte an Fensterglas für die Oberlichten und Seitenfenster! Der Wagen hat das kurioserweise 1943 - 1946 nochmals verwendete Wappen mit Doppeladler. von 1927 - 1943 und 1946 - 1949 gab es schon das klassiche Stadtwerke Kreuzwappen, welches ab 1949 mit der Schrift "WStW" ergänzt wurde.

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14622
Re: Linie 52
« Antwort #734 am: 12. November 2024, 08:10:45 »
Ein Typenfoto von P3 457 am Vorkopf von RDH (Foto: Elfried Schmidt). P3 457 wurde per 28.06.1956 in P3 4155 umnummeriert.

LG nord22