Autor Thema: Linie E2 (1924-1980)  (Gelesen 263624 mal)

pronay und 1 Gast betrachten dieses Thema.

win22

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 357
Re: Linie E2 (1924-1980)
« Antwort #585 am: 15. Januar 2025, 21:39:38 »
Weiss wer wann die 61/63er Schleife konkret aufgelassen wurde? Es findet sich kein Datum darüber. Angeblich 1963, aber wann genau?

Kann das mit dem USTRAB-Baubeginn zusammenhängen oder mit dem Baubeginn der Albertinapassage?

hewerner

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 458
Re: Linie E2 (1924-1980)
« Antwort #586 am: 16. Januar 2025, 07:45:02 »
Weiss wer wann die 61/63er Schleife konkret aufgelassen wurde? Es findet sich kein Datum darüber. Angeblich 1963, aber wann genau?

Kann das mit dem USTRAB-Baubeginn zusammenhängen oder mit dem Baubeginn der Albertinapassage?

Umstellung auf Autobus war bei der Linie 61 am 19. Juni 1960, der Linie 63 am 22. Februar 1959. Die Gleise lagen aber definitiv länger, Genaueres weiß ich leider nicht.

Quelle: Linienchronik im Straßenbahnjournal.
Lg Helmut

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8716
Re: Linie E2 (1924-1980)
« Antwort #587 am: 16. Januar 2025, 10:24:46 »
Weiss wer wann die 61/63er Schleife konkret aufgelassen wurde? Es findet sich kein Datum darüber. Angeblich 1963, aber wann genau?

Kann das mit dem USTRAB-Baubeginn zusammenhängen oder mit dem Baubeginn der Albertinapassage?

Umstellung auf Autobus war bei der Linie 61 am 19. Juni 1960, der Linie 63 am 22. Februar 1958. Die Gleise lagen aber definitiv länger, Genaueres weiß ich leider nicht.
Der Betrieb der Straßenbahnlinie 63 endete am 22. Februar 1959.

Da der Busbetrieb anfangs nur "probeweise" eingeführt wurde, blieb vermutlich die Schleife noch im betriebsfähigen Zustand und wurde erst im Jahr 1963 endgültig aufgelassen. Ein genaues Datum scheint nicht dokumentiert zu sein, sonst würde es in der Liste im Straßenbahnjounal-Wiki aufscheinen.

hewerner

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 458
Re: Linie E2 (1924-1980)
« Antwort #588 am: 16. Januar 2025, 11:15:46 »
Der Betrieb der Straßenbahnlinie 63 endete am 22. Februar 1959.

Danke, war mein Vertipperix.
Lg Helmut

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14811
Re: Linie E2 (1924-1980)
« Antwort #589 am: 03. Mai 2025, 19:04:48 »
K 2335 + k3 + k3 der Linie E2 in der Invalidenstraße (Foto: Dr. Werner Frank, Archiv Dr. Peter Standenat, 07.04.1951). Die Umbauform des Wagenkastens mit dreiteiliger halbrunder Seitenwand stammte von eine großen Kastenreparatur im März 1932 in der HW.

LG nord22

106er

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 370
Re: Linie E2 (1924-1980)
« Antwort #590 am: 30. Juni 2025, 23:25:21 »
Habe ich das übersehen, oder wurde kein Memento für die 2er-Linien gebracht, die vor mittlerweile 45 Jahren eingestellt wurden?

Daher ein Bild von mir, qualitätsmäßig in die Zeit passend; L 547 + l 1793 + l 1788 am letzten Tag der Linie E2 (war dann auch der letzte Zug):

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
... fahrt mit der Tramway ...

Arkadier

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 158
Re: Linie E2 (1924-1980)
« Antwort #591 am: 02. Juli 2025, 14:30:24 »
Wurde eigentlich schon irgendwo geschrieben, warum der Teil Karlsplatz - Matthäusgasse nach Auflassung det 2er-Linien nicht von einer anderen Linie bedient wurde?

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8716
Re: Linie E2 (1924-1980)
« Antwort #592 am: 02. Juli 2025, 14:58:05 »
Wurde eigentlich schon irgendwo geschrieben, warum der Teil Karlsplatz - Matthäusgasse nach Auflassung det 2er-Linien nicht von einer anderen Linie bedient wurde?
Ich glaube, das haben wir maßgeblich der straßenbahnfeindlichen BV Landstraße zu verdanken. Genauso auch die Einstellung des T-Wagens.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12174
Re: Linie E2 (1924-1980)
« Antwort #593 am: 02. Juli 2025, 16:14:27 »
Wurde eigentlich schon irgendwo geschrieben, warum der Teil Karlsplatz - Matthäusgasse nach Auflassung det 2er-Linien nicht von einer anderen Linie bedient wurde?

Von welcher? Außerdem gab es da ja auch noch die "parallel geführte" U4, die als Grund für die Einstellung des dortigen Straßenbahnverkehrs herhalten musste. So wie einige Jahre später die U6 für den 8er.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16461
Re: Linie E2 (1924-1980)
« Antwort #594 am: 02. Juli 2025, 18:01:52 »
Man hat behauptet, die Ungarbrücke wäre im Lauf der Jahre zu "schwach" für den Straßenbahnverkehr geworden!   ::)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1076
  • Eigentlich jetzt Linie 25/26/27
Re: Linie E2 (1924-1980)
« Antwort #595 am: 02. Juli 2025, 18:15:18 »
Wurde eigentlich schon irgendwo geschrieben, warum der Teil Karlsplatz - Matthäusgasse nach Auflassung det 2er-Linien nicht von einer anderen Linie bedient wurde?

Von welcher? Außerdem gab es da ja auch noch die "parallel geführte" U4, die als Grund für die Einstellung des dortigen Straßenbahnverkehrs herhalten musste. So wie einige Jahre später die U6 für den 8er.
Eben der T oder wenn aus dem ein 74er geworden wäre, dann St. Marx - Invalidenstr. - 2er Linie - Karlsplatz - Stammstrecke. Was danach daraus entstanden wäre, wenn dann der Ring-T abgeschafft gewesen wäre, ist nicht mehr möglich zu sagen. Eventuell hätte es einen Stummerl-2er zwischen Praterstern - Landstraße - 2er Linie - Karlsplatz gegeben (in dem Fall ohne Strecke 74)
Solange die Type E2 noch fährt!