Autor Thema: Linie 331 (1927-1982)  (Gelesen 273276 mal)

0 Mitglieder und 9 Gäste betrachten dieses Thema.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #555 am: 27. Oktober 2024, 18:30:05 »
Ein herrliches Stimmunsgbild vom Bahnhof Stammersdorf mit einer anfahrenden ÖBB 93 + GmP im März 1965 (Foto: Josef Hofer, Archiv Dr. Peter Standenat). Seit 16. April 2007 ist hier die neu trassierte Strecke der Linie 31 in Betrieb.

LG nord22 

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #556 am: 07. November 2024, 23:07:34 »
K + l 95 + l 62 der Linie 331 am Höchstadtplatz 1939 (Foto: Alfred Rosenkranz). Das dreistellige Liniensignal war auf der Signalscheibe am Beiwagen nur mit relativ kleinen Ziffern unterzubringen.

LG nord22 

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2398
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #557 am: 08. November 2024, 08:55:56 »
Das hier sichtbare Haus steht etwas schief, man sieht das deutlich, wenn man es in der Stromstraße von gegenüber betrachtet.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #558 am: 11. November 2024, 12:24:08 »
F 728 der Linie 331 am Friedrich-Engels-Platz (Foto: Karl Holzinger, 18.09.1970). Die blaue Hinweistafel auf den am Wochenende nicht mitgeführten schaffnerlosen l3 Beiwagen wurde einfach umgedreht.

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #559 am: 05. April 2025, 13:09:37 »
MH 6305 ex M 4110 als Sonderfahrt des VEF neben einem F + l3 Zug der Linie 331 in Stammersdorf etwa 1975 - 1978 (Foto: Henk Graalman).

LG nord22

Donaufelder

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1547
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #560 am: 05. April 2025, 19:46:58 »
Mit einem zum Arbeitstriebwagen umgezeichneten, ehemaligen M durfte man im Rahmen einer Sonderfahrt Fahrgäste befördern? ???

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36801
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #561 am: 05. April 2025, 20:25:28 »
Mit einem zum Arbeitstriebwagen umgezeichneten, ehemaligen M durfte man im Rahmen einer Sonderfahrt Fahrgäste befördern? ???

Solche Dinge wurden damals nicht so (str)eng gesehen.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2399
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #562 am: 05. April 2025, 22:18:44 »
K + l 95 + l 62 der Linie 331 am Höchstadtplatz 1939 (Foto: Alfred Rosenkranz). Das dreistellige Liniensignal war auf der Signalscheibe am Beiwagen nur mit relativ kleinen Ziffern unterzubringen.

Bild
Das hier sichtbare Haus steht etwas schief, man sieht das deutlich, wenn man es in der Stromstraße von gegenüber betrachtet.
An der zur Stromseite orientierten, mit zugespachtelten Rissen übersäten Fassade ist generell wenig wirklich gerade.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2491
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #563 am: 06. April 2025, 19:40:40 »
Mit einem zum Arbeitstriebwagen umgezeichneten, ehemaligen M durfte man im Rahmen einer Sonderfahrt Fahrgäste befördern? ???

Solche Dinge wurden damals nicht so (str)eng gesehen.
Was waren denn die technischen Unterschiede zwischen einem M und einem MH?

Schaltkurbel

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 581
  • Linie F 9.März 1907-13.Februar 1960
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #564 am: 06. April 2025, 21:30:22 »
Mit einem zum Arbeitstriebwagen umgezeichneten, ehemaligen M durfte man im Rahmen einer Sonderfahrt Fahrgäste befördern? ???

Solche Dinge wurden damals nicht so (str)eng gesehen.
Was waren denn die technischen Unterschiede zwischen einem M und einem MH?

Technisch - keine.
Sollte jemand einen Tipp- oder Rechtschreibfehler finden darf er diesen behalten!

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12083
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #565 am: 07. April 2025, 19:14:44 »
Mit einem zum Arbeitstriebwagen umgezeichneten, ehemaligen M durfte man im Rahmen einer Sonderfahrt Fahrgäste befördern? ???

Solche Dinge wurden damals nicht so (str)eng gesehen.
Was waren denn die technischen Unterschiede zwischen einem M und einem MH?

Eine neue Wagennummer und der Buchstabe "H" neben der Typenbezeichnung. :)
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8647
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #566 am: 12. April 2025, 12:13:03 »
Mit einem zum Arbeitstriebwagen umgezeichneten, ehemaligen M durfte man im Rahmen einer Sonderfahrt Fahrgäste befördern? ???
Nicht nur im Rahmen von Sonderfahrten! Es gab 1979 auch mal einen spontanen Pendelbetrieb mit MH über die Ersatz-Reichsbrücke. War natürlich alles höchst inoffiziell.

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2304
  • The Streetcar strikes back!
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #567 am: 12. April 2025, 14:21:06 »
Es gab 1979 auch mal einen spontanen Pendelbetrieb mit MH über die Ersatz-Reichsbrücke.

Siehe dazu hier.
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6032
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #568 am: 25. April 2025, 14:47:45 »
Im April 1978 schaute es auf der Brünner Straße bei den Elinwerken noch ganz anders aus als heute.
Linie 331 noch in Seitenlage und mit F-l3 Garnituren!

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2304
  • The Streetcar strikes back!
Re: Linie 331 (1927-1982)
« Antwort #569 am: 25. April 2025, 18:47:41 »
... und mit einem 2CV.  ;)

Danke für das Bild! :up:
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!