0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.
Die neuen Sitze wurden ja nicht wegen der Bequemlichkeit (auch wenn es durch die hausinterne Marketingabteilung suggeriert wird) beschafft, sondern aus Einsparungsgründen. Weniger Reinigung, weniger Beschädigungen. Dies war wohl die Lehrmeinung des alten Führungsteam, der Komfort stand nie im Vordergrund. Und wenn man nur oft genug in der Eigenwerbung erwähnt, das die neuen Garnituren komfortabler sind, dann glauben es die Leute auch.
Beeindruckend finde ich, dass die TW 500 im Inneren so geräumig sind.
In meinem Alter finde ich die 100er nicht mehr bequem (Hochflurwagen).
Warum werden Sitze nicht weiterhin aus Durofol hergestellt? Das war ja einmal sehr weit verbreitet, über den Wiener Linien und Österreichs Grenzen hinaus. Die Sitze waren bequem, das Material war langlebig, ästhetisch und hatte sich bewährt. Warum hat man es aufgegeben?
Während die ausgehärteten Produkte weitgehend frei von Schadstoffabgaben sind, wird bei Erhitzung (Bearbeitung, Brandfall, Versagen von Isolierstoffen) unter anderem Phenol und Formaldehyd frei, also die beiden giftigen Ausgangsstoffe.
Andere rein theoretische Frage nebenbei — kann man Durofolsitze aus den alten Straßenbahngenerationen "recyceln" und z.B. in einer ULF, anstelle des Plastiks und der fragwürdigen Farbgebung einbauen?
Die auch hier viel kritisierten Sitze sind tatsächlich eine Zumutung!
Zitat von: Halbstarker am 03. März 2023, 09:03:55Die auch hier viel kritisierten Sitze sind tatsächlich eine Zumutung! Gestern habe ich eine Ex-Kollegin getroffen, die schon gelegentlich 500er benützt hat. Das einzige was sie kritisiert hat war, dass die Sitze zu hoch sind, sie mit ihren grob geschätzten 1,60 m den Boden kaum erreicht.
Das einzige was sie kritisiert hat war, dass die Sitze zu hoch sind, sie mit ihren grob geschätzten 1,60 m den Boden kaum erreicht.