Je geringer die Erwartungen, desto geringer die Enttäuschung, wenn - wie ja leider immer wieder vorgekommen - doch nichts daraus wird.
Erwartungen ist hier glaube ich die falsche Frage; es wurden Infos über geplante Verbindungsgleise kolportiert und die Frage ist, ob diese Infos verlässlich sind. Für das persönliche Erwartungsmanagement ist jeder selbst verantwortlich.

Für den Umbau des Berger-Platzes wäre ich sehr, wenn man dann die Äste 2 und 44 tauscht. Ich denke, dass bei einem solchen Tausch die Vorteile überwiegen (Direktverbindung aus dem 17. Richtung Oper; dadurch sinkt auch die Notwendigkeit, 43 oder 44 über den Ring zu verlängern; Direktverbindung aus dem 16. Richtung Schottentor als optimale Ergänzung zum 46er, der einen anderen Teil der Innenstadt anbindet).
Bevor man aber über Durchbindungen von Schottentorlinien nachdenkt, gilt es IMO, die "Problemfälle" 71 und auch 31 zu lösen, die an denkbar ungünstigen stadtseitigen Endstellen verenden. Der Schottentor ist mMn als Endpunkt gar nicht so schlecht, da er selbst in unmittelbarer Nähe zahlreicher Zielorte liegt und außerdem einen guten Umsteigeknoten darstellt. Wenn ihm was fehlt, dann eine gute Verbindung in die Innenstadt; auch wenn ich dafür - nicht ganz zu Unrecht, da utopisch - belächelt werde, wäre die sinnvollste Maßnahme hier zwei Durchmesserlinien durch den ersten Bezirk, eine entlang Herrengasse zur Oper (oberirdisch!), eine entlang des 1A zum Stubentor (und weiter 74).
Wenn man die Problemkinder 71 und 31 gelöst hat, bleibt am Ring selbst nämlich gar nicht mehr viel Platz für weitere Durchgangslinien.