Autor Thema: Planung von Verbindungsgleisen!  (Gelesen 93347 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

highspeedtrain

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1929
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #105 am: 28. Februar 2011, 09:22:14 »
Je geringer die Erwartungen, desto geringer die Enttäuschung, wenn - wie ja leider immer wieder vorgekommen - doch nichts daraus wird.

Erwartungen ist hier glaube ich die falsche Frage; es wurden Infos über geplante Verbindungsgleise kolportiert und die Frage ist, ob diese Infos verlässlich sind. Für das persönliche Erwartungsmanagement ist jeder selbst verantwortlich. ;)

Für den Umbau des Berger-Platzes wäre ich sehr, wenn man dann die Äste 2 und 44 tauscht. Ich denke, dass bei einem solchen Tausch die Vorteile überwiegen (Direktverbindung aus dem 17. Richtung Oper; dadurch sinkt auch die Notwendigkeit, 43 oder 44 über den Ring zu verlängern; Direktverbindung aus dem 16. Richtung Schottentor als optimale Ergänzung zum 46er, der einen anderen Teil der Innenstadt anbindet).

Bevor man aber über Durchbindungen von Schottentorlinien nachdenkt, gilt es IMO, die "Problemfälle" 71 und auch 31 zu lösen, die an denkbar ungünstigen stadtseitigen Endstellen verenden. Der Schottentor ist mMn als Endpunkt gar nicht so schlecht, da er selbst in unmittelbarer Nähe zahlreicher Zielorte liegt und außerdem einen guten Umsteigeknoten darstellt. Wenn ihm was fehlt, dann eine gute Verbindung in die Innenstadt; auch wenn ich dafür - nicht ganz zu Unrecht, da utopisch - belächelt werde, wäre die sinnvollste Maßnahme hier zwei Durchmesserlinien durch den ersten Bezirk, eine entlang Herrengasse zur Oper (oberirdisch!), eine entlang des 1A zum Stubentor (und weiter 74).


Wenn man die Problemkinder 71 und 31 gelöst hat, bleibt am Ring selbst nämlich gar nicht mehr viel Platz für weitere Durchgangslinien.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7350
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #106 am: 28. Februar 2011, 15:12:18 »
Den 31er kannst du mittels Einbau einer einzigen E-Weiche Ring-Kai fahren lassen, mit zwei zur Matthäusschleife und mit einem zusätzlichen Linksbogen vom Innenring auf den Kai in allen denkbaren Relationen - zum Beispiel über Ring zum Schwarzenbergplatz und mit dem 71er verknüpfen. Allerding wird dann der Umsteigweg zur U2 und U4 am Schottenring ungünstiger, genauso zum 1er Richtung Hauptallee. 31-71 über Kai ginge auch von den Gleisen her (immer die 2 E-Weichen am Schottenring vorausgesetzt) und würde die Umsteigerelationen weniger verschlechtern. Hat nur entscheiden den Nachteil, daß die Relation über Kai weniger nachgefragt wird. Dafür wäre am Ring noch Platz für eine zusätzliche Durchgangslinie.

Kombiniert man im Übrigen die 42er-Verschwenkung über den 8er mit einem Doppelbogen nach rechts bei der Volksoper hat man die gleiche Wirkung wie bei der Verbindung über die Spitalgasse, aber ohne problematisch enge Bögen. DEN Bogen gab es nämlich definitiv schon zu Zeiten des Bahnhofs Währing ;)
Höchstens der Linksbogen vom Gürtel in die 43er-Strecke könnte mit der Haltestelle unter der Stadtbahnbrücke "etwas" eng werden, da wären wir wieder beim Thema 43er zurück in die Kinderspitalgasse und Haltestelle parallel zum Gürtel direkt vor der Station.

Sehr sinnvoll wäre dazu dann noch eine Betriebsstrecke am Gürtel bis zur Josefstädter Straße, um bei U6-Störungen flexibler reagieren zu können. Mit dieser Strecke hätte man die U6 zwischen Spittelau und Gumpendorferstraße abgedeckt (ab Josefstädter Straße über 5-6, Wenden entweder am Westbahnhof oder in Meidling).
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5237
  • Bösuser
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #107 am: 28. Februar 2011, 15:19:42 »
Den 31er kannst du mittels Einbau einer einzigen E-Weiche Ring-Kai fahren lassen, mit zwei zur Matthäusschleife und mit einem zusätzlichen Linksbogen vom Innenring auf den Kai in allen denkbaren Relationen - zum Beispiel über Ring zum Schwarzenbergplatz und mit dem 71er verknüpfen. Allerding wird dann der Umsteigweg zur U2 und U4 am Schottenring ungünstiger, genauso zum 1er Richtung Hauptallee. 31-71 über Kai ginge auch von den Gleisen her (immer die 2 E-Weichen am Schottenring vorausgesetzt) und würde die Umsteigerelationen weniger verschlechtern. Hat nur entscheiden den Nachteil, daß die Relation über Kai weniger nachgefragt wird. Dafür wäre am Ring noch Platz für eine zusätzliche Durchgangslinie.

Nur hat man dann noch immer am Kai eine riesige Überkapazität, da ist der heutige 1er mehr als genug.  :lamp:

mfg
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #108 am: 28. Februar 2011, 15:22:50 »
31-71 über Kai ginge auch von den Gleisen her
Aber auch nur von den Gleisen her! Kaiser Ebersdorf - Stammersdorf, die ultimative Durchgangslinie :D
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

highspeedtrain

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1929
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #109 am: 28. Februar 2011, 15:51:12 »
31-71 über Kai ginge auch von den Gleisen her
Aber auch nur von den Gleisen her! Kaiser Ebersdorf - Stammersdorf, die ultimative Durchgangslinie :D

Auch deswegen keine gute Idee, weil der 71 nicht auf den hinteren Ring gehört, sondern Richtung Börse. Dort bringt die Verlängerung wirklich was und dort könnte man auch noch eine weitere Ringlinie gebrauchen.

31er über Kai bis Radetzkyschleife, und die Sache hat sich erstmal.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6720
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #110 am: 28. Februar 2011, 15:56:23 »
Aber auch nur von den Gleisen her! Kaiser Ebersdorf - Stammersdorf, die ultimative Durchgangslinie :D

Hab grad die Ungefähre Fahrzeit im Fahrplan nachgeschaut. Ca. 1 1/2h Stunden!

Grüße

Harald
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

WolfgangSchräuble

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 52
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #111 am: 28. Februar 2011, 16:02:07 »
31-71 über Kai ginge auch von den Gleisen her
Aber auch nur von den Gleisen her! Kaiser Ebersdorf - Stammersdorf, die ultimative Durchgangslinie :D

Auch deswegen keine gute Idee, weil der 71 nicht auf den hinteren Ring gehört, sondern Richtung Börse. Dort bringt die Verlängerung wirklich was und dort könnte man auch noch eine weitere Ringlinie gebrauchen.

31er über Kai bis Radetzkyschleife, und die Sache hat sich erstmal.

71er gehört auf jedenfall über den Ring verlängert. Eventuell mit dem 40er verknüpft wenn man an eine Durchgangslinie über die Währingerstraße denkt. Dann wird die Linie natürlich schon etwas länger. Den 31er würde ich über die Obere Augartenstraße und Taborstraße zum Schwedenplatz führen. Bedeutet zwar einen gewissen Neubau an Schienen, aber so viel auch wieder nicht. Und er hätte dann Anschluß an U1, U2 und U4 und außerdem wäre die Obere Augartenstraße optimal erschlossen.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12094
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #112 am: 28. Februar 2011, 17:39:05 »
Den 31er kannst du mittels Einbau einer einzigen E-Weiche Ring-Kai fahren lassen, mit zwei zur Matthäusschleife
Wieso? Welchen Weichen müsste man deiner Ansicht nach für eine Verlängerung zur Matthäusschleife noch einbauen?

Bei den 1997 und 2005 stattgefundenen Tramwaytagen in BRI wurde m.W. vom Oldtimer-Zubringerdienst genau diese Relation (Floridsdorf - Schwedenplatz - Matthäusschleife) befahren. Das sollte auch heute noch problemlos möglich sein, ohne weitere Einbauten.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #113 am: 28. Februar 2011, 18:28:03 »
Den 31er kannst du mittels Einbau einer einzigen E-Weiche Ring-Kai fahren lassen, mit zwei zur Matthäusschleife
Wieso? Welchen Weichen müsste man deiner Ansicht nach für eine Verlängerung zur Matthäusschleife noch einbauen?
Die Betonung lag auf E-Weiche. Die Verbindung von 31 zum Kai (offenbar nicht aber zum Ring) ist ja derzeit nur eine Kletterweiche.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15235
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #114 am: 28. Februar 2011, 18:33:31 »
Die Betonung lag auf E-Weiche. Die Verbindung von 31 zum Kai (offenbar nicht aber zum Ring) ist ja derzeit nur eine Kletterweiche.

Jetzt ist es für die Nachwelt festgehalten, ein Edit hilft dir nichts mehr  :)

Hanes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #115 am: 28. Februar 2011, 18:36:33 »
Die Betonung lag auf E-Weiche. Die Verbindung von 31 zum Kai (offenbar nicht aber zum Ring) ist ja derzeit nur eine Kletterweiche.
Jetzt ist es für die Nachwelt festgehalten, ein Edit hilft dir nichts mehr  :)
Keine Angst, das war schon so gemeint (im Sinne eines "Fachbegriffs" unter Anführungszeichen): Der Fahrer muss heruntersteigen (herunterklettern), um die Weiche zu stellen ;)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

GS6857

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 861
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #116 am: 28. Februar 2011, 20:22:44 »
Von der Spitalgasse wechselt man kurz fast komplett auf das Gegengleis (Gleisverschlingung) um dann auf das stadtauswärts führende Gleis in der Alser Straße abzubiegen, das müsste sich ausgehen.
Das ist nun schon der Zuckerguss auf der Utopie :D

In Wien Utopie, anderswo ganz normal. Die Tramway kommt um jedes Eck, wenn´s eng wird, muß man halt etwas ausholen, der Bus macht es ja auch so  ;)

Übrigens: Um die Ecke geht´s weiter durch eine Fußgängerzone!!!

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

.. und hier am anderen Ende der Strasse nochmal

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #117 am: 28. Februar 2011, 21:54:53 »
So einen Neapolitaner wie am zweiten Bild gibt es aber in Floridsdorf auch, wenn ich das Bild richtig interpretiere :)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7350
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #118 am: 28. Februar 2011, 22:00:07 »
Den 31er kannst du mittels Einbau einer einzigen E-Weiche Ring-Kai fahren lassen, mit zwei zur Matthäusschleife
Wieso? Welchen Weichen müsste man deiner Ansicht nach für eine Verlängerung zur Matthäusschleife noch einbauen?
Die Betonung lag auf E-Weiche. Die Verbindung von 31 zum Kai (offenbar nicht aber zum Ring) ist ja derzeit nur eine Kletterweiche.
Soweit ich weiß sind die beiden Weichen (1 -> 31 und 31->1 Richtung Hauptallee) Handweichen, die Verzweigungsweiche 31 -> AUßenring hingegen eine Vetag-Weiche, bei der bin ich mir aber nicht 100% sicher. Am Tramwatag war jedenfalls bei den erstgenannten Weichen ein Weichenposten stationiert, für den Alltagsbetrieb wohl etwas teuer.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

highspeedtrain

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1929
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #119 am: 28. Februar 2011, 22:02:37 »
für den Alltagsbetrieb wohl etwas teuer.

...aber diese beiden E-Weichen wird man sich wohl leisten, wenn man will, schließlich hat man die Verbindung 65-Innenring und die Reichsratsstraße ja auch gebaut, samt Weichen;)