Autor Thema: Planung von Verbindungsgleisen!  (Gelesen 98930 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #120 am: 28. Februar 2011, 22:23:18 »
für den Alltagsbetrieb wohl etwas teuer.
Es gibt eh schon intern Posten, die solche Arbeiten ausführen könnten. Man nennt sie Teamleiter :D
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6768
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #121 am: 01. März 2011, 14:10:40 »
Soweit ich weiß sind die beiden Weichen (1 -> 31 und 31->1 Richtung Hauptallee) Handweichen, die Verzweigungsweiche 31 -> AUßenring hingegen eine Vetag-Weiche, bei der bin ich mir aber nicht 100% sicher. Am Tramwatag war jedenfalls bei den erstgenannten Weichen ein Weichenposten stationiert, für den Alltagsbetrieb wohl etwas teuer.

Der Einbau von 2 Weichenantrieben und 2 Steuerkontakten an der Oberleitung, eventuell noch ein Schaltkasten irgendwo in der nähe, wird wohl nicht viel Kosten.
Egal ob da jetzt eine Linie fährt oder nicht, wäre wohl der Einbau spätestens beim nächsten Gleistausch zu überlegen.

Grüße
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #122 am: 01. März 2011, 14:15:19 »
Der Einbau von 2 Weichenantrieben und 2 Steuerkontakten an der Oberleitung, eventuell noch ein Schaltkasten irgendwo in der nähe, wird wohl nicht viel Kosten.
Ich kann mich dunkel erinnern, einmal wo gelesen zu haben, dass eine einzelne VETAG-Weiche ca. 15.000 € kostet. Also in Summe hier 60.000 € – sind zwar vergleichsweise Peanuts, aber wenn's auf der anderen Seite nicht wirklich notwendig ist. Die jährlichen Wartungskosten muss man dann ja auch bedenken.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

highspeedtrain

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1954
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #123 am: 01. März 2011, 14:23:00 »
Ich kann mich dunkel erinnern, einmal wo gelesen zu haben, dass eine einzelne VETAG-Weiche ca. 15.000 € kostet. Also in Summe hier 60.000 € – sind zwar vergleichsweise Peanuts, aber wenn's auf der anderen Seite nicht wirklich notwendig ist. Die jährlichen Wartungskosten muss man dann ja auch bedenken.

Wenn man dort Planbetrieb fahren will, wird es wohl notwendig und das Geld auch wert sein.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6768
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #124 am: 01. März 2011, 14:23:36 »
Ich kann mich dunkel erinnern, einmal wo gelesen zu haben, dass eine einzelne VETAG-Weiche ca. 15.000 € kostet. Also in Summe hier 60.000 € – sind zwar vergleichsweise Peanuts, aber wenn's auf der anderen Seite nicht wirklich notwendig ist. Die jährlichen Wartungskosten muss man dann ja auch bedenken.

 :o :o :o

Goldene Weichen kann man da nur sagen.

Braucht man für die aufgeschnittenen Weichen wirklich auch einen Antrieb?

Grüße
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #125 am: 01. März 2011, 14:24:55 »
Der Einbau von 2 Weichenantrieben und 2 Steuerkontakten an der Oberleitung, eventuell noch ein Schaltkasten irgendwo in der nähe, wird wohl nicht viel Kosten.

Hamma die Vetag-Weichen verschlafen?  ::)

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #126 am: 01. März 2011, 14:25:01 »
Braucht man für die aufgeschnittenen Weichen wirklich auch einen Antrieb?
Gute Frage. Da waren meine Finger jetzt schneller als das Gehirn - möglicherweise sind's auch nur 30.000 €.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #127 am: 01. März 2011, 14:29:33 »
Gute Frage. Da waren meine Finger jetzt schneller als das Gehirn - möglicherweise sind's auch nur 30.000 €.
Klare Antwort: Nein, eine normale Weiche kann ich aufschneiden. Nur eine Vetag-Weiche muß, so sie denn in der Vereinigung befahren werden soll, entsprechend gestellt werden.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7372
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #128 am: 01. März 2011, 14:44:11 »
Hier genügt es definitiv, die beiden Verzweigungsweichen auf elektrischen Antrieb umzubauen.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6768
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #129 am: 01. März 2011, 14:48:04 »

Hamma die Vetag-Weichen verschlafen?  ::)

Nein nur einen kringel im Kopf gehabt. Hab voll verschwitzt dass die VETAG ja Induktions gesteuerte Weichen sind.

Grüße

Harald
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

highspeedtrain

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1954
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #130 am: 01. März 2011, 16:37:15 »
71er gehört auf jedenfall über den Ring verlängert. Eventuell mit dem 40er verknüpft wenn man an eine Durchgangslinie über die Währingerstraße denkt. Dann wird die Linie natürlich schon etwas länger. Den 31er würde ich über die Obere Augartenstraße und Taborstraße zum Schwedenplatz führen. Bedeutet zwar einen gewissen Neubau an Schienen, aber so viel auch wieder nicht. Und er hätte dann Anschluß an U1, U2 und U4 und außerdem wäre die Obere Augartenstraße optimal erschlossen.

Da gefällt mir eine andere Variante, die entweder hier oder auf der FpdWL erstmals von jemandem anderen vorgeschlagen worden ist, besser:

Nämlich den 33er über Obere Augartenstraße und Taborstraße zum Schwedenplatz führen. Das wäre wirklich eine sinnvolle Route für den 33er, weil er eine andere Relation als der 31er erschließen würde.
Im Idealfall würde man dann den 31er ab Schottenring (zumindest) zum Schottentor führen. Das ist allerdings tatsächlich etwas vertrackt, sowohl was die Umsteigerelation zur U-Bahn am Schottenring angeht, als auch hinsichtlich der Schleifensituation am Schottentor. Es wäre aus meiner Sicht aber eine optimale Ergänzung des 33ers, und beide Linien hätten ihre Daseinsberechtigung.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12176
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #131 am: 01. März 2011, 16:49:03 »
Wenn man dort Planbetrieb fahren will, wird es wohl notwendig und das Geld auch wert sein.
Richtig. Siehe Verzweigungsweiche bei der Bellaria (Außenring -> Volksgartenstraße), die ja erst kürzlich (wieder) einen elektrischen Antrieb erhalten hat. Und selbstverständlich sind auch die Verzweigungsweichen auf die Strecke in der Reichsratsstraße elektrisch angetrieben (und in Betrieb!), obwohl sie nur selten gestellt werden müssen. Die Kosten für die Erhaltung solcher Weichen samt Antrieb dürften also - egal wie hoch - für die WL erschwinglich sein.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36890
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #132 am: 01. März 2011, 16:57:22 »
Im Idealfall würde man dann den 31er ab Schottenring (zumindest) zum Schottentor führen. Das ist allerdings tatsächlich etwas vertrackt, sowohl was die Umsteigerelation zur U-Bahn am Schottenring angeht, als auch hinsichtlich der Schleifensituation am Schottentor. Es wäre aus meiner Sicht aber eine optimale Ergänzung des 33ers, und beide Linien hätten ihre Daseinsberechtigung.
Ohne eine Führung des 31ers in Richtung Schottentor bewerten zu wollen, wäre folgende Linienführung möglich: (Stammersdorf -) Augartenbrücke - Kai - Zelinkagasse - Gonzagagasse - Ring (- Schottentor), in der Gegenrichtung (Schottentor -) Ring - Neutorgasse - Eßlinggasse - Kai - Augartenbrücke (-Stammersdorf). Da früher durch Zelinkagasse, Gonzagagasse und Eßlinggasse eine Schleife verlief, muss sich das mit den Radien bei getrennter Führung auf jeden Fall ausgehen.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #133 am: 01. März 2011, 17:03:21 »

Da waren meine Finger jetzt schneller als das Gehirn - möglicherweise sind's auch nur 30.000 €.
Dann musst du dein Gehirn leider noch einmal strapazieren, denn eine VETAG-Weiche fixfertig eingebaut und angeschlossen kostet >100.000 Euro!  :(



Hier genügt es definitiv, die beiden Verzweigungsweichen auf elektrischen Antrieb umzubauen.
Mit "umbauen" hat es da nix. Da musst du die komletten Weichen tauschen und diverse Anschlüsse herstellen (Strom, Steuerung)!  ;)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

schaffnerlos

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3171
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #134 am: 01. März 2011, 17:49:59 »
Da früher durch Zelinkagasse, Gonzagagasse und Eßlinggasse eine Schleife verlief, muss sich das mit den Radien bei getrennter Führung auf jeden Fall ausgehen.
Unter der Zelinkagasse wird eine Tiefgarage gebaut, da ist nix mehr mit Straßenbahn.