Autor Thema: Planung von Verbindungsgleisen!  (Gelesen 98447 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2407
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #225 am: 10. November 2011, 13:58:03 »
Die 360er-Schleife liegt ja auch nicht unter Asphalt. Genauso wie die Gleisreste beim Antonsplatz, die ja nur ein paar Jahre lang befahren wurden.

Was soll dort fahren? Wobei dort der Einsatz von Fahrraddraisinen aus dem Weinviertel schon lustig wäre...

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8718
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #226 am: 10. November 2011, 14:06:57 »
Man müsste die Schleifenanlage nur mit der Kaltenleutgebener Bahn verbinden und auf dieser Strecke eine Tramway einrichten. 8)

Mir ist natürlich klar, dass die 360er-Schleife nie wieder von einem Schienenfahrzeug befahren wird. Hier ging es eher um die technische Frage, ob ein Befahren der Gleise Jahrzehnte nach der Einstellung des Straßenbahnbetriebs noch möglich wäre.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #227 am: 10. November 2011, 14:11:50 »
Mir ist natürlich klar, dass die 360er-Schleife nie wieder von einem Schienenfahrzeug befahren wird. Hier ging es eher um die technische Frage, ob ein Befahren der Gleise Jahrzehnte nach der Einstellung des Straßenbahnbetriebs noch möglich wäre.
Verzeiht meine Frage, aber ist diese Diskussion nicht genauso abstrus wie die Seilbahn von Korneuburg nach Klosterneuburg über Tulln und Stockerau; die wurde selbst im Small Talk zurechtgestutzt.  :lamp:

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8718
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #228 am: 10. November 2011, 14:23:26 »
Verzeiht meine Frage, aber ist diese Diskussion nicht genauso abstrus wie die Seilbahn von Korneuburg nach Klosterneuburg über Tulln und Stockerau; die wurde selbst im Small Talk zurechtgestutzt.  :lamp:
Ich finde sowieso, wir sollten die Diskussion über die 360er-Schleife hier beenden und uns wieder dem Thema Verbindungsgleise widmen! ;)

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #229 am: 10. November 2011, 14:23:46 »
Naja, die Frage nach der prinzipiellen technischen Machbarkeit einer Gleisreaktivierung ist schon auf einem etwas anderen Level als Seilbahnen durch's halbe Land.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3156
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #230 am: 07. Januar 2012, 15:12:40 »
Von den WL werden neue Gleisverbindungen geschaffen:
.) von der Währinger Straße in die Landesgerichtsstraße
.) am Johann Nepomuk Berger Platz werden Verbindungen zwischen Neulerchenfelder Straße und Ottakringer Straße eingerichtet

Ich hoffe, ich habe nichts überlesen, aber wurde schon ein Zeithorizont für diese Verbindungen genannt? Offiziel dürften die Planungen zu diesen Verbindungen ja bisher nach wie vor nicht bekanntgemacht worden sein ... wann ist also mit diesen Verbindungen zu rechnen? Wenn ich's beim überfliegen des Threads richtig mitbekommen habe sind die Verbindungen ja lediglich als Betriebsgleise gedacht, oder irre ich mich?

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #231 am: 07. Januar 2012, 15:17:44 »
Von den WL werden neue Gleisverbindungen geschaffen:
.) von der Währinger Straße in die Landesgerichtsstraße
.) am Johann Nepomuk Berger Platz werden Verbindungen zwischen Neulerchenfelder Straße und Ottakringer Straße eingerichtet

Ich hoffe, ich habe nichts überlesen, aber wurde schon ein Zeithorizont für diese Verbindungen genannt? Offiziel dürften die Planungen zu diesen Verbindungen ja bisher nach wie vor nicht bekanntgemacht worden sein ... wann ist also mit diesen Verbindungen zu rechnen? Wenn ich's beim überfliegen des Threads richtig mitbekommen habe sind die Verbindungen ja lediglich als Betriebsgleise gedacht, oder irre ich mich?
Erstmal willkommen im Forum. Soweit ich weiß sind das bisher alles nur lose Ideen und wie so ziemlich alles in Wien können solche Ideen auch noch für Jahre und Jahrzehnte in der Schublade verschwinden.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #232 am: 07. Januar 2012, 20:10:22 »
Die Verbindung beim Schottentor scheint in nächster Zeit nichts zu werden (hier ginge es wohl - meine Interpretation - um die größere Idee, die Währinger-Straße-Linien durchbinden zu können. Andernfalls hat diese Verbindung kaum einen Sinn).

Für den Bergerplatz gibt es immer noch die Planung, die Linien 2 (Strecke 45) und 44 (Strecke 45A) ab dort zu tauschen, sprich der 2er würde dann nach Dornbach fahren und der 44er zum Schottenhof. Was wie immer für die Umsetzung solcher Ideen fehlt, ist das liebe Geld.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16461
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #233 am: 07. Januar 2012, 20:25:19 »

Für den Bergerplatz gibt es immer noch die Planung, die Linien 2 (Strecke 45) und 44 (Strecke 45A) ab dort zu tauschen, sprich der 2er würde dann nach Dornbach fahren und der 44er zum Schottenhof.
Was aber eigentlich nicht wirklich nötig ist. wichtig wären dort geschickte Gleisverbindungen allerdings für Kurzführungen und Umleitungen!  :lamp:
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #234 am: 08. Januar 2012, 01:31:34 »

Für den Bergerplatz gibt es immer noch die Planung, die Linien 2 (Strecke 45) und 44 (Strecke 45A) ab dort zu tauschen, sprich der 2er würde dann nach Dornbach fahren und der 44er zum Schottenhof.
Was aber eigentlich nicht wirklich nötig ist. wichtig wären dort geschickte Gleisverbindungen allerdings für Kurzführungen und Umleitungen!  :lamp:
Ich kann mich da nur hema anschließen. Für mich wäre allerdings auch ein Verbindungsgleis beim Zimmermannplatz für den 44er vom Vorteil um diesen etwas effektiver Kurzführen zu können, mMn könnte dieses sogar eingleisig sein und beidseitig per Fertigtaste bzw von der Stammstrecke kommend per Weichenstellung und doppelrot Ampel geschalten werden.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3156
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #235 am: 08. Januar 2012, 02:23:45 »

Für den Bergerplatz gibt es immer noch die Planung, die Linien 2 (Strecke 45) und 44 (Strecke 45A) ab dort zu tauschen, sprich der 2er würde dann nach Dornbach fahren und der 44er zum Schottenhof.
Was aber eigentlich nicht wirklich nötig ist. wichtig wären dort geschickte Gleisverbindungen allerdings für Kurzführungen und Umleitungen!  :lamp:
Ich kann mich da nur hema anschließen. Für mich wäre allerdings auch ein Verbindungsgleis beim Zimmermannplatz für den 44er vom Vorteil um diesen etwas effektiver Kurzführen zu können, mMn könnte dieses sogar eingleisig sein und beidseitig per Fertigtaste bzw von der Stammstrecke kommend per Weichenstellung und doppelrot Ampel geschalten werden.
Naja, meiner Meinung nach wäre ein Tausch nicht das dümmste, so könnte man von Dornbach auch zum Volkstheater und von Ottakring zum Schottentor fahren - die Verbindungen Dornbach-Schottentor und Ottakring-Volkstheater werden ja ohnehin schon vom 43er und vom 46er bzw. U3 abgedeckt!
Das Verbindungsgleis zum Zimmermannplatz würde man bei einem entsprechendem Umbau am Bergerplatz auch nicht mehr (unbedingt) benötigen, da man im Störungsfall (Reichsratsstraße sei Dank) ja beide Linien (44er und 2er) zum Volkstheater führen kann!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #236 am: 08. Januar 2012, 10:12:38 »
Bei so einem Tausch würde auch der 43er entlastet werden.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #237 am: 08. Januar 2012, 13:23:37 »
Ich finde es auch seltsam, dass jeweils zwei Linien (2,46 bzw. 43,44) völlig parallel in (sehr) nahen Straßenzügen fahren. Der Idee kann ich  einiges abgewinnen. Historisch gesehen gibt es auch ein Vorbild, nämlich den J2, der ab der 2er-Linie genau diese Strecke (45 - 45A) befuhr, später dann der 48er, der nach Dornbach auch bei der Bellaria startete (freilich dazwischen über eine andere Strecke). Die Verlängerung des 44ers nach der Einstellung des 48ers würde ich eher als Verlegenheitslösung bezeichnen.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5238
  • Bösuser
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #238 am: 08. Januar 2012, 20:42:30 »
Ich finde es auch seltsam, dass jeweils zwei Linien (2,46 bzw. 43,44) völlig parallel in (sehr) nahen Straßenzügen fahren. Der Idee kann ich  einiges abgewinnen. Historisch gesehen gibt es auch ein Vorbild, nämlich den J2, der ab der 2er-Linie genau diese Strecke (45 - 45A) befuhr, später dann der 48er, der nach Dornbach auch bei der Bellaria startete (freilich dazwischen über eine andere Strecke). Die Verlängerung des 44ers nach der Einstellung des 48ers würde ich eher als Verlegenheitslösung bezeichnen.

Und ein Blick ins Wiki würde Dir zeigen, daß der 44er bereits am 13. Februar 1965 nach Dornbach verlängert wurde (und der 48er zur Teichgasse verkürzt), der 48er aber erst am 29. November 1968 eingestellt.  ;)

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #239 am: 08. Januar 2012, 21:05:29 »
Und ein Blick ins Wiki würde Dir zeigen, daß der 44er bereits am 13. Februar 1965 nach Dornbach verlängert wurde (und der 48er zur Teichgasse verkürzt), der 48er aber erst am 29. November 1968 eingestellt.  ;)
Tatsächlich, sorry, das hätte ich bei genauerer Recherche sehen müssen ;) Gibt es für den Tausch 44-48 evt. eine andere Begründung? Oder wollte man den 48er schon früher einstellen und es kam dann etwas dazwischen?
Mit uns kommst du sicher... zu spät.