Autor Thema: Historisches(gelöst)  (Gelesen 18246 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Conducteur

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 717
Re: Historisches
« Antwort #15 am: 28. Februar 2011, 19:13:36 »
Im 9. Bezirk?

P.S.38

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 297
    • Meine Bilder auf bahnbilder.de
Re: Historisches
« Antwort #16 am: 28. Februar 2011, 20:14:38 »
Also, damit dass einmal klar wird:
  • Die zweigleisige Strecke macht einen Knick nach links, und führt dann wieder geradeaus weiter
  • Hinter dem hinteren TW gibt es eine Weiche, und ein Gleis biegt nach rechts ab
Verstanden, oder noch Fragen ;D

EDIT: Und ja, wir befinden sich im 9.Bezirk
pro Tram

Conducteur

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 717
Re: Historisches
« Antwort #17 am: 28. Februar 2011, 21:42:42 »
Verstanden, oder noch Fragen ;D
Natürlich noch Fragen, das liegt ja in der Natur eines Rätsels.  ;)

Entschuldige bitte, wenn ich den Geradenbegriff etwas zu ausführlich dargelegt habe. Aber mir fällt im 9. Bezirk mit einer Kurve und einer einzelnen Weiche nun wirklich nichts mehr ein. Du hast uns da einen sehr schwierigen Brocken vorgelegt. Ich möchte nur sicher gehen, daß wir nicht aneinander vorbeireden. Meine beiden Vorschläge, die ich Dir per PN geschickt habe, hast Du ja alle verneint.

Nochmals zusammengefaßt, was bis jetzt bekannt ist:
- 9. Bezirk
- Nicht am 5er
- Schlangenline auf 2-gleisiger Strecke
- Heute existierende einzelne Weiche mit nach rechts abzweigendem, einzelnen Gleis.

Was kommt jetzt eigentlich noch in Frage? Meines Erachtens nur mehr der heutige D-Wagen, der hinreichende Kurven und Abzweigeweichen besitzt.

Ich wüßte aber nicht wo. Die Schatten von den Türmchen plazierte ich am ehesten noch auf den Julius Tandler Platz (Kaiser Franz Josefs Bahnhof). Das paßt aber nicht mit dem 5er Wagen zusammen.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15339
Re: Historisches
« Antwort #18 am: 28. Februar 2011, 21:51:59 »
Ist das am D-Wagen?

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Conducteur

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 717
Re: Historisches
« Antwort #19 am: 28. Februar 2011, 22:30:26 »
Ich begründe einmal, warum ich glaube, daß es nicht am D-Wagen sein kann:

Abzweigeweichen gibt es im 9. Bezirk nur in drei Bereichen:
1. Im Bereich Kolingasse
2. Im Bereich Kaiser Franz Josefs Bahnhof / Julius Tandler Platz
3. Im Bereich Augasse.

Die Liechtensteinstraße und die alte Schleife Newaldgasse kann man ausschließen, denn die werden heute nicht mehr befahren. Die Augasse gab es damals noch nicht. Also kann man diese auch ausschließen. Den Julius Tandler Platz habe ich auch bereits ausgeschlossen. Könnte allenfalls noch knapp davor oder danach sein (Althanstraße oder Porzellangasse). Warum wäre dann aber dort eine Haltestelle? Und woher kämen die Schatten von den Türmchen? Bliebe also noch der Bereich Kolingasse. Am Schlickplatz gäbe es zwar die Türmchen der Rossauer Kaserne, aber keine Abzweigeweichen. Kolingasse paßt eigentlich auch nicht. Die Sonne steht relativ hoch, also irgendwo zwischen SO und SW. Die Wagen müssen also etwa Richtung Westen fahren (von NW bis SW). Sie müßten also vom Schlickplatz gerade in die Kolingasse abgebogen sein. Heute gibt es dort zwar ein Gleis zur Börsegasse, das hat es damals aber noch nicht gegeben. Der Bau mit den Türmchen müßte in der Kolingasse stehen.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Historisches
« Antwort #20 am: 28. Februar 2011, 22:30:47 »
Befinden wir uns auf der Währinger Straße kurz vor dem Schottenring?
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Conducteur

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 717
Re: Historisches
« Antwort #21 am: 28. Februar 2011, 22:40:02 »
Befinden wir uns auf der Währinger Straße kurz vor dem Schottenring?
Wo soll dort so eine Verschwenkung nach links mit einer einzelnen Weiche und einem einzelnen, nach rechts abzweigendem Gleis gewesen sein? Dort hat es doch mindestens eine zweigleisige, nach rechts abzweigende Strecke gegeben (F-Wagen). Ich schließe die Währinger Straße aus.

Ich bin noch am Suchen in der Nußdorfer Straße und im Bereich Zimmermannplatz.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Historisches
« Antwort #22 am: 28. Februar 2011, 22:41:29 »
Wo soll dort so eine Verschwenkung nach links mit einer einzelnen Weiche und einem einzelnen, nach rechts abzweigendem Gleis gewesen sein? Dort hat es doch mindestens eine zweigleisige, nach rechts abzweigende Strecke gegeben (F-Wagen). Ich schließe die Währinger Straße aus.
Der F-Wagen ist nur in eine Richtung durch die Währinger Straße gefahren. Aber ich gebe zu, mein Versuch steht auf mehr als wackeligen Füßen. Mir fällt nur sonst auch nix Bessers ein.

E: Ich widerrufe im Angesicht Gottes, zumindest eines Teils des Angesichts ;) P.S.38, richtig? Jetzt hast du uns arme Sünder auf eine ganz schön falsche Fährte gelockt, denn damals sah die Gleissituation dort im Hintergrund wesentlich anders aus als heute! Genauer gesagt gab es nur die zweigleisige gerade Strecke und man konnte in beide Richtungen (in Blick- und gegen die Fahrtrichtung) nach links abbiegen.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15339
Re: Historisches
« Antwort #23 am: 28. Februar 2011, 23:08:45 »
Ich hab im Bereich des FJB gesucht.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Conducteur

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 717
Re: Historisches
« Antwort #24 am: 01. März 2011, 00:03:43 »
E: Ich widerrufe im Angesicht Gottes, zumindest eines Teils des Angesichts ;) P.S.38, richtig? Jetzt hast du uns arme Sünder auf eine ganz schön falsche Fährte gelockt, denn damals sah die Gleissituation dort im Hintergrund wesentlich anders aus als heute! Genauer gesagt gab es nur die zweigleisige gerade Strecke und man konnte in beide Richtungen (in Blick- und gegen die Fahrtrichtung) nach links abbiegen.
Damist hast Du mich jetzt endgültig verwirrt!  :o  :'(

P.S.38 hat uns ja gesagt, daß zum Aufnahmezeitpunkt, wie auch am Photo sichtbar, die beiden Gleise einen Linksbogen (und danach einen nicht mehr sichtbaren Rechtsbogen) machten. Jetzt sprichst Du von einer zweigleisigen geraden Strecke. Dann müßten doch in der Gegend des hinteren TW zwei Weichen vorhanden gewesen und eine zweigleisige Strecke abgezweigt sein, was P.S.38 aber bereits verneint hat.  :o  P.S.38 bestätigte ganz im Gegenteil, daß damals kein einziges Gleis geradeaus weiterging, sondern daß die einzige Weiche dazu da war, ein Gleis von rechts einmünden zu lassen.

Und was widerrufst Du? Die Währinger Straße?

Habe jetzt mit einem Gleisplan von 1941 verglichen. Dort gibt es keine einzige Stelle im 9. Bezirk, auf welche die Beschreibung von P.S.38 paßt.




13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Historisches
« Antwort #25 am: 01. März 2011, 00:12:18 »
Und was widerrufst Du? Die Währinger Straße?
Ja, ich hab mich auch durch die Beschreibung verwirren lassen.

Also noch mal: Hinter dem zweiten Wagen machte die Strecke eine leichte Linkskurve - ohne Weichen oder sonst was. Verfolgte man nach der Linkskurve noch ein kleines Stück die Strecke, konnte man entweder geradeaus fahren (was linienmäßig gemacht wurde) oder links abbiegen (nicht linienmäßig, zumindest fällt mir keine diesbezügliche Linie ein).
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15339
Re: Historisches
« Antwort #26 am: 01. März 2011, 00:54:57 »
Das hat doch P.S 38 anders beschrieben:
Zitat
Also, damit dass einmal klar wird:

    * Die zweigleisige Strecke macht einen Knick nach links, und führt dann wieder geradeaus weiter
    * Hinter dem hinteren TW gibt es eine Weiche, und ein Gleis biegt nach rechts ab

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Conducteur

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 717
Re: Historisches
« Antwort #27 am: 01. März 2011, 01:32:20 »
Nach all den Hinweisen, meine ich, die Lösung muß im Bereich Augasse liegen. Denn nur dort sieht es heute grundsätzlich anders aus als damals. Nur sieht oder sah es dort meines Erachtens nirgends so aus.

Der 5er Wagen wurde ausgeschieden, und die (im Vordergrund) abgebildete Strecke gibt es noch heute. Sonst sieht es im 9. Bezirk aber nirgends grundsätzlich anders aus, ausgenommen Bereich Kolingasse und Jonasreindl. Dort kann es aber auch nicht sein.

Ich gehe jetzt erst einmal schalfen und mache morgen weiter.

Conducteur

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 717
Re: Historisches
« Antwort #28 am: 01. März 2011, 08:55:46 »
Die Aussagen bis jetzt widersprechen einander. Außerdem hat 13er von einer falschen Fährte gesprochen. Daher bitte tabula rasa und nochmals von vorne beginnen:

1. Die Stelle befindet sich im 9. Bezirk

2. Bei der Strecke im Vordergrund handelt es sich nicht um eine Strecke, die vom 5er Wagen befahren wurde

3. Damals (Zeitpunkt des Photos) ging ein Gleispaar hinten geradeaus weiter (am Photo nicht sichtbar, Abzweigeweichen etwa im Bereich des am Photo hinten erkennbaren TW)), und ein Gleispaar bog nach links ab (am Photo sichtbar)

4. Darüberhinaus gab es damals an den auf dem Photo sichtbaren Stellen keine weiteren Gleise oder Weichen

5. Die links abbiegende Strecke setzte sich damals auf dem Photo nicht mehr sichtbar dann geradeaus weiter fort

6. Die Strecke im Vordergrund gibt es heute noch fast unverändert (2-gleisig)

7. Die Strecken im Hintergrund (also etwa ab der Stelle des hinteren TW) sehen heute komplett anders aus

8. Etwa im Bereich des hinteren TW liegt heute eine einzelne Weiche, bei welcher ein Gleis nach rechts abzweigt

Bitte um Bestätigung.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Historisches
« Antwort #29 am: 01. März 2011, 10:13:34 »
Ich hoffe, P.S.38 hat nichts dagegen, dass ich antworte.

1. Die Stelle befindet sich im 9. Bezirk  :up:

2. Bei der Strecke im Vordergrund handelt es sich nicht um eine Strecke, die vom 5er Wagen befahren wurde  :up:

3. Damals (Zeitpunkt des Photos) ging ein Gleispaar hinten geradeaus weiter (am Photo nicht sichtbar, Abzweigeweichen etwa im Bereich des am Photo hinten erkennbaren TW)), und ein Gleispaar bog nach links ab (am Photo sichtbar)  :up: Die Weiche dürfte aber ungefähr ein Haus weiter hinter dem hinten erkennbaren TW gewesen sein, also am Photo nicht sichtbar. Bei dem sichtbaren Linksbogen handelt es sich um die normale Strecke, die straßenbedingt eine Kurve macht.

4. Darüberhinaus gab es damals an den auf dem Photo sichtbaren Stellen keine weiteren Gleise oder Weichen  :up:

5. Die links abbiegende Strecke setzte sich damals auf dem Photo nicht mehr sichtbar dann geradeaus weiter fort  :up:

6. Die Strecke im Vordergrund gibt es heute noch fast unverändert (2-gleisig)  :up:

7. Die Strecken im Hintergrund (also etwa ab der Stelle des hinteren TW) sehen heute komplett anders aus  :up:

8. Etwa im Bereich des hinteren TW liegt heute eine einzelne Weiche, bei welcher ein Gleis nach rechts abzweigt  :up: Wie oben gesagt, ca. ein Haus hinter dem hinteren TW

Bitte um Bestätigung.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.