Autor Thema: Historisches(gelöst)  (Gelesen 18204 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Conducteur

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 717
Re: Historisches
« Antwort #30 am: 01. März 2011, 12:20:16 »
Heute einzelne Weichen von einer 2-gleisigen Strecke abzweigend im 9. Bezirk, die kann man an einer Hand abzählen:

1. Bereich Julius Tandler Platz:

Der 5er scheidet aus. Wenn, dann müßte es am Beginn der Althanstraße sein. Dann müßte das Gebäude links der Kaiser Franz Josefsbahnhof sein. Das heutige, einzelne Gleis zweigte dann aber nicht nach rechts ab, sondern verliefe geradeaus weiter und böge dann nach links in die 5er Strecke ein. Außerdem hat sich abgesehen vom Bahnhofsgebäude am Julius Tandler Platz nicht grundsätzlich etwas verändert. Diese Variante scheidet also aus.

2. Bereich Augasse/Newaldgasse/Liechtensteinstraße:

Das einzige Gleis, das heute nach rechts von einer 2-gleisigen Strecke abzweigt, ist das Schleifengleis Augasse von der 2-gleisigen Strecke des D-Wagens durch die Augasse stadteinwärts. Die Strecke durch die Augasse hat es damals aber noch nicht gegeben. Dieser Fall scheidet somit auch aus.

3. Schleifenanlage im Bereich Kolingasse:

Die einzige Stelle, wo von einer zweigleisigen Strecke, die es damals wie heute gab, heute ein einzelnes Gleis nach rechts abzweigt, ist der Schlickplatz bei der Kolingasse. Das Gebäude links müßte die Rossauer Kaserne sein. Damals ging dort aber kein einziges Gleis geradeaus weiter, und nach links in die Rossauer kaserne schon gar nicht. Diese Variante scheidet daher aus.

4. Währinger Straße:

Diese scheidet aus, denn dort gibt es heute nirgends eine einzelne Weiche.

5. Alser Straße/Kinderspitalgasse:

Dort gibt es zwar heute einzelne Weichen im Bereich Zimmermannplatz. Das Photo müßte in der Lazarettgasse vor der Zimmermanngasse aufgenommen worden sein. Seinerzeit gab es aber in diesem Bereich der Lazarettgasse keine Gleise. Diese Stelle scheidet daher meines Erachtens auch aus.

5. Nußdorfer Straße:

Hier käme nur der Bereich unmittelbar vor dem Gürtel in Frage. Dort gibt es heute eine einzelne Weiche nach rechts, und die durchgehende Hauptstrecke macht eine leichte Linkskurve. Außerdem gab es damals einen Doppelgleisbogen nach links auf den inneren Gürtel. Wirklich geradeaus ist aber auch damals keine Strecke verlaufen. Wenn, dann auch nach rechts in die Heiligenstädter Straße so wie heute. Das ist aber auch mir nicht bekannt. So grundsätzlich hat sich dort aber die Situation nicht von damals auf heute geändert, einzig daß das am Gürtel nach Süden verlaufende Gleis damals am inneren Gürtel und durch die Heiligenstädter Straße verlief, heute aber am äußeren Gürtel. Unverständlich wäre auch, daß so knapp nach dem Gürtel aber doch hinreichend weit davon entfernt eine Haltestelle existierte. An der Stelle des Gebäudes mit den Türmchen stünde dann heute ein häßlicher, moderner Plattenbau. Was dort einmal gestanden ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Der schmale Schatten hinter dem hinteren TW könnte von dem heute noch existierenden, schmalen Eckhaus herrühren. Wenn ich mir den Sonnenstand (Richtung und Einfallswinkel) anschaue, komme ich aber zu dem Schluß, daß die Sonne ziemlich genau im Osten auf etwas mehr als 45 Grad stehen müßte. Ohne jetzt den genauen Sonnenstand um diese Uhrzeit für Wien ausgerechnet zu haben, bezweifle ich das.

Bei dieser letzten Variante gibt es also einige Punkte, die dafür aber auch dagegen sprechen. Da aber sonst eigentlich nichts mehr in Frage kommt, halte ich diese Variante noch für die wahrscheinlichste.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15338
Re: Historisches
« Antwort #31 am: 01. März 2011, 12:50:56 »
DArf man inzwischen schon Lösungsvorschläge posten, nachdem da so herumgeirrt wird?

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

P.S.38

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 297
    • Meine Bilder auf bahnbilder.de
Re: Historisches
« Antwort #32 am: 01. März 2011, 14:40:44 »
Ist das am D-Wagen?

Hannes
:down:
Es ist nicht die Währinger Straße.
Wir befinden uns nicht im Bereich der Augasse.
Nicht entlang des D-Wagens
Hier käme nur der Bereich unmittelbar vor dem Gürtel in Frage.
:up: :up: :up: :up: :up:
Gratulation.
Unverständlich wäre auch, daß so knapp nach dem Gürtel aber doch hinreichend weit davon entfernt eine Haltestelle existierte. An der Stelle des Gebäudes mit den Türmchen stünde dann heute ein häßlicher, moderner Plattenbau. Was dort einmal gestanden ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Der schmale Schatten hinter dem hinteren TW könnte von dem heute noch existierenden, schmalen Eckhaus herrühren.
Unverständlich, aber es gab dort tatsächlich eine Hst.
Somit ist das Rätsel gelöst.
Tut mir leid, dass ich für so viel Verwirrung gestiftet habe, allerdings brachte mich Conducteur irgendwie aus dem Konzept.
Ich hoffe, jetzt ist alles geklärt :)
pro Tram

Conducteur

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 717
Re: Historisches
« Antwort #33 am: 01. März 2011, 14:58:03 »
Tut mir leid, dass ich für so viel Verwirrung gestiftet habe, allerdings brachte mich Conducteur irgendwie aus dem Konzept.
Ich hoffe, jetzt ist alles geklärt :)
Tut mir leid, Verwirrung gestiftet zu haben. Wie sich nun aber gezeigt hat, ist der Begriff, was unter "geradeaus" und "links abbiegen" zu verstehen ist, unterschiedlich interpretiert worden.

Interessant ist auch, daß die Türmchen-Schatten nicht von Türmchen sondern nur von einfachen Gaupen herrühren. Noch immer keine Klarheit habe ich aber über den Sonnenstand. Das Photo muß zeitig am Morgen und nahe der Sommersonnenwende aufgenommen worden sein. Jedenfalls passen Himmelsrichtung und Höhe der Sonne für mich kaum zusammen. Daher habe ich auch die Himmelsrichtung, in welcher die Gleise verlaufen, falsch eingeschätzt. Muß den Sonnenstand einmal, wenn ich mehr Zeit habe, nachrechnen. Die Mittagssonne müßte in Wien zur Sommersonnenwende jedenfalls auf etwa 65 Grad stehen.

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2413
Re: Historisches
« Antwort #34 am: 01. März 2011, 15:49:21 »
Was mir gefällt, ist die absolute Ästhetik! Häuserfronten, Straßenbahn, Brücke - es passt einfach alles! Da sieht man erst, wie brutal der moderne Verkehr Stadtbilder zerstört hat und nach wie vor zerstört.

Conducteur

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 717
Re: Historisches
« Antwort #35 am: 01. März 2011, 17:10:28 »
Was mir gefällt, ist die absolute Ästhetik! Häuserfronten, Straßenbahn, Brücke - es passt einfach alles! Da sieht man erst, wie brutal der moderne Verkehr Stadtbilder zerstört hat und nach wie vor zerstört.
Nicht nur der moderne Verkehr, auch moderne Architekten!

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7372
Re: Historisches(gelöst)
« Antwort #36 am: 01. März 2011, 17:45:45 »
Zitat
Interessant ist auch, daß die Türmchen-Schatten nicht von Türmchen sondern nur von einfachen Gaupen herrühren.
Wie kommst du drauf? Das Haus das den Schatten wirft ist meiner Meinung nach auch im Lösungsbild nicht zu sehen. Da die Schatten so am Rand des Hauses sind würde ich schon eher auf Türmchen tippen.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Conducteur

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 717
Re: Historisches(gelöst)
« Antwort #37 am: 02. März 2011, 00:04:08 »
Zitat
Interessant ist auch, daß die Türmchen-Schatten nicht von Türmchen sondern nur von einfachen Gaupen herrühren.
Wie kommst du drauf? Das Haus das den Schatten wirft ist meiner Meinung nach auch im Lösungsbild nicht zu sehen. Da die Schatten so am Rand des Hauses sind würde ich schon eher auf Türmchen tippen.
Hast Du das Bild ganz nach rechts gescrollt? Dort sieht man das Haus sehr gut, vor allem die sehr ausgeprägten Gaupen mit Spitzdach, die genau so ausschauen, wie der Schatten auf dem Boden.

Habe jetzt auch die Sonnenstände nachgerechnet, wobei ich aber den Unterschied zwischen Sonnen- und Sterntag sowie die Bewegung der Erde um die Sonne vernachlässigt habe. Berechnungsgrundlage ist der Sommerbeginn (längster Tag). An diesem Tag gilt abgesehen von den genannten Ungenauigkeiten, wobei Zeitangaben sich auf die natürliche Uhrzeit (d.h. Sonnenhöchststand um 12:00 UHR) und nicht auf die gesetzlich festgelegte Uhrzeit beziehen:
- Sonnenaufgang: 0404 UHR
- Sonnenstand um 0600 UHR: 17,25 Grad (Marschzahl 1313 Strich)
- Sonnenstand um 0800 UHR: 37,03 Grad (Marschzahl 1698 Strich, also knapp südlicher als nach Osten)
- Sonnenstand um 0915 UHR: 49,14 Grad (Marschzahl 1998 Strich, also knapp OSO)
- Sonnenstand um 1027 UHR: 59,14 Grad (Marschzahl 2402, also etwa SO)

Der Sonnenstand klingt nach diesen Berechnungen doch plausibel zu sein. Das Photo könnte zur Sommersonnenwende um etwa 0900 UHR aufgenommen worden sein (Sonnenstand 46,80 Grad, Marschzahl 1931 Strich = 108,62 Grad von der Nordrichtungim Uhrzeigersinn).

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15338
Re: Historisches(gelöst)
« Antwort #38 am: 02. März 2011, 00:35:46 »
Vielleicht ist "Gaupe" (http://de.wikipedia.org/wiki/Dachgaube)ein unglückliches Wort, was ich auf dem Bild sehe ist eher ein Quertrakt, den ich auf Grund der Schatten als kurz ansehe, der parallel zur Fahrbahn stehende Haupttrakt dürfte knapp außerhalb des Bildes liegen.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2413
Re: Historisches
« Antwort #39 am: 02. März 2011, 07:34:44 »
Was mir gefällt, ist die absolute Ästhetik! Häuserfronten, Straßenbahn, Brücke - es passt einfach alles! Da sieht man erst, wie brutal der moderne Verkehr Stadtbilder zerstört hat und nach wie vor zerstört.
Nicht nur der moderne Verkehr, auch moderne Architekten!

Richtig - das kommt noch dazu!


haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15338
Re: Historisches(gelöst)
« Antwort #40 am: 02. März 2011, 10:20:22 »
Es hat die Architektur schon immer Wandel durchgemacht und nie werde alle Menschen zufrieden gewesen sein. Sicher sind gerade in den Sechzigern und Siebzigern massive Bausünden (Emmentalerstil) passiert, aber inzwischen werden doch die meisten Häuser schon mit individuellem Stil gebaut, wenn auch nicht mit so stark strukturierten Fassaden  wie früher, da sind die Baukosten vor. Es ist illusorisch zu glauben, dass man weiter so bauen könnte wie vor hundert Jahren und würde Wien immer so gestaltet werden, gäbe es die Bauten von vor hundert Jahren nicht, weil hundert Jahre zuvor hat man.....

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Conducteur

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 717
Re: Historisches(gelöst)
« Antwort #41 am: 02. März 2011, 10:59:36 »
Gut, dann anders ausgedrückt: Mir gefallen einfach viele Jahrhundertwendebauten besser als das, was heute mit seinen Glasfassaden, Plattenkonstruktionen etc. hervorgebracht wird. Und dann finde ich es nicht für notwendig, einmalige Ensembles zu zerstören und dort solch "moderne" Glasfassaden und Plattenbauten hineinzubauen.

In positiver Hinsicht denke man nur, was nach der Zerstörung in Polen wieder aufgebaut worden ist, oder was und wie in Prag die Architektur gepflegt wird. In Wien gibt es dagegen kaum einen Platz, dessen Architektur nicht durch mindestens einen hässlichen, nicht dort hineinpassenden Neubau zerstört worden ist. Als abschreckendes Beispiel fällt mir z.B. das Trampolin vor der Albertina ein.

Sollen sich die modernen Architekten von mir aus in der Mondlandschaft Aspern austoben oder auf der "Platte" in Kaisermühlen eine amerikanische Downtown errichten. Vielleicht werden dann die Wien-Tours mit ihren Touristenbussen Schönbrunn aus dem Programm nehmen und statt dessen diese neuen "Downtowns" als Touristenattraktion anfahren.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Historisches(gelöst)
« Antwort #42 am: 02. März 2011, 11:11:23 »
Als abschreckendes Beispiel fällt mir z.B. das Trampolin vor der Albertina ein.
Da jammerst du auf hohem Niveau: Ich muss jeden Tag zweimal vom KFJB die Althan- oder Nordbergstraße entlanggehen  :'(
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36892
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Historisches(gelöst)
« Antwort #43 am: 02. März 2011, 11:42:22 »
Da jammerst du auf hohem Niveau: Ich muss jeden Tag zweimal vom KFJB die Althan- oder Nordbergstraße entlanggehen  :'(
Tröste dich insofern, als dass du damit dem Herrn Meischberger jedenfalls um eine Erfahrung voraus bist. :)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Historisches(gelöst)
« Antwort #44 am: 02. März 2011, 11:57:33 »
Da jammerst du auf hohem Niveau: Ich muss jeden Tag zweimal vom KFJB die Althan- oder Nordbergstraße entlanggehen  :'(
Tröste dich insofern, als dass du damit dem Herrn Meischberger jedenfalls um eine Erfahrung voraus bist. :)
Und ich muss mich – gerade zu Semesterbeginn, puh! – niemals am Ende des Tages erst fragen: Wos woar mei Leistung?

:D :D :D
Mit uns kommst du sicher... zu spät.