Autor Thema: Elektrische Stadtbahn  (Gelesen 41585 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #45 am: 26. August 2024, 18:15:29 »
Hätte man die E6 bis Hütteldorf geführt, hätte man dieses Fahrziel auf die Brosebänder nehmen müssen. Und das wäre angesichts der Tatsache, dass die Umstellung der Strecke Meidling - Hütteldorf auf U-Bahn-Betrieb ja bereits im Gange war, nicht sehr sinnvoll gewesen.

Wobei es eine längere ärgerliche Phase gab, in der W und G in Meidling gebrochen waren, obwohl ein durchgehender Betrieb G-W möglich gewesen wäre. Es war auch eine Propagandamaßnahme: Keinesfalls durfte die Dramaturgie gestört werden, dass die moderne U4 die altersschwache Stadtbahn ablöst. Da hätten ja Fragen auftauchen können, ob es nicht vielleicht andere Lösungen gegeben hätte.

Kann es vielleicht auch sein, dass nicht alle Fahrer auch auf die E6 geschult waren? Viele Stadtbahnfahrer haben ja zur U-Bahn gewechselt.

Nachtrag, aber es ist müßig über Entscheidungen, die vor über 40 Jahre getroffen worden, heute noch todzukauen.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #46 am: 26. August 2024, 18:27:57 »
Ein weiterer Grund. dass man die E6 nicht auf der Wientalstrecke eingesetzt wurde liegt vielleicht auch daran, dass man die Strecke erst für den begleiterlosen Betrieb ausstatten hätte müssen und man das für das eine Jahr nicht mehr machen wollte.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15214
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #47 am: 26. August 2024, 18:32:57 »
Nicht  nur das - die Zugsicherung der E6 war nicht mit der Wientalstrecke kompatibelHätte
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12083
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #48 am: 26. August 2024, 19:02:29 »
Die paar Ziele mehr am Broseband wären weder großer Aufwand (gedruckt wurden sie sowieso) noch wären sie in irgendeiner Art nachher störend gewesen. Der Hintergrund ist wohl eher der, den Harald schön formuliert hat.

Ja, ihr (Harald und du) habt recht. Nach der Schließung von Hütteldorf hätte es nicht einmal technische Probleme gegeben, die man ins Feld hätte führen können. Es war wohl wirklich eine politische Entscheidung, G/GD und W als getrennte Linien zu führen. Ein bescheidener Komfort für Fahrgäste musste schon damals hinter politischer Kleinkariertheit zurückstehen.  ::)
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12083
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #49 am: 26. August 2024, 19:03:51 »
Nicht  nur das - die Zugsicherung der E6 war nicht mit der Wientalstrecke kompatibelHätte

Bitte um nähere Details. Was genau war nicht kompatibel? Immerhin kamen ja zumindest am Anfang auch noch auf der Gürtelstrecke N1-Züge zum Einsatz.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2491
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #50 am: 26. August 2024, 19:59:45 »
Ich sehe einen weiteren Grund, wieso die E6/c6 nicht nach Hütteldorf gefahren sind:
Lt. wiki hatten sie im Nov. 1980 den ersten Einsatz. Schon im August 1981 wurde der Abschnitt Meidling-Hietzíng auf U4 umgestellt.
Zu diesem Zeitpunkt waren 23+14 Wägen geliefert, das hat gerade einmal für 7 Fünfwagenzüge gereicht. Da frag ich mich nur: Wozu sollte der Einsatz bis Hütteldorf  gut sein?

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8130
    • www.tramway.at
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #51 am: 26. August 2024, 20:20:21 »
Ich sehe einen weiteren Grund, wieso die E6/c6 nicht nach Hütteldorf gefahren sind:
Lt. wiki hatten sie im Nov. 1980 den ersten Einsatz. Schon im August 1981 wurde der Abschnitt Meidling-Hietzíng auf U4 umgestellt.
Zu diesem Zeitpunkt waren 23+14 Wägen geliefert, das hat gerade einmal für 7 Fünfwagenzüge gereicht. Da frag ich mich nur: Wozu sollte der Einsatz bis Hütteldorf  gut sein?

Um den Umstieg in Meidling-H zu vermeiden
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Stadtbahn

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 86
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #52 am: 26. August 2024, 20:27:02 »
Das habe ich oft erlebt, aber selbst wenn kein E6 durchgehenden gewesen wäre. Es war verwunderlich warum keine Linie GW vorhanden war. Sei wie es sei, bringt nichts mehr. das mit den sieben Garnituren ist interessant, da war eine rege Vielfalt. N1, E6, U, U1
Vorsicht, der Zug wird abgefertigt!

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2399
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #53 am: 26. August 2024, 20:29:15 »
Wobei es eine längere ärgerliche Phase gab, in der W und G in Meidling gebrochen waren, obwohl ein durchgehender Betrieb G-W möglich gewesen wäre. Es war auch eine Propagandamaßnahme: Keinesfalls durfte die Dramaturgie gestört werden, dass die moderne U4 die altersschwache Stadtbahn ablöst. Da hätten ja Fragen auftauchen können, ob es nicht vielleicht andere Lösungen gegeben hätte.

Bild
OT (weil's gerade recht gut passt): Mir geht seit einiger Zeit in deinem Bildarchiv der Unterpunkt "Stadtbahn um 1980" ab.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2491
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #54 am: 26. August 2024, 20:47:31 »
Ich sehe einen weiteren Grund, wieso die E6/c6 nicht nach Hütteldorf gefahren sind:
Lt. wiki hatten sie im Nov. 1980 den ersten Einsatz. Schon im August 1981 wurde der Abschnitt Meidling-Hietzíng auf U4 umgestellt.
Zu diesem Zeitpunkt waren 23+14 Wägen geliefert, das hat gerade einmal für 7 Fünfwagenzüge gereicht. Da frag ich mich nur: Wozu sollte der Einsatz bis Hütteldorf  gut sein?

Um den Umstieg in Meidling-H zu vermeiden
Das war aber nicht, weil man die E6 nicht nach Hütteldorf fahren hat lassen, das war ja der Ausgangspunkt der Diskussion, auch die N1 der Linie G sind ja seit geraumer Zeit nur bis Meidling Hptstr. (ausg. HVZ zwischen Sep. u. Juni) gefahren.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8644
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #55 am: 26. August 2024, 23:58:24 »
Sei wie es sei, bringt nichts mehr. das mit den sieben Garnituren ist interessant, da war eine rege Vielfalt. N1, E6, U, U1
U1 hat es allerdings nicht gleichzeitig mit den N1 gegeben. Die Prototypen wurden 1986 ausgeliefert, die Serienwagen U11 überhaupt erst ab 1989.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8130
    • www.tramway.at
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #56 am: 27. August 2024, 00:06:15 »
OT (weil's gerade recht gut passt): Mir geht seit einiger Zeit in deinem Bildarchiv der Unterpunkt "Stadtbahn um 1980" ab.

du meinst nicht U-Bahn? Ich weiß garnicht, ob ich die Stadtbahn hatte?!
https://www.viennaslide.com/p/0300-verkehr/U1-1980/
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3050
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #57 am: 27. August 2024, 00:15:15 »
OT (weil's gerade recht gut passt): Mir geht seit einiger Zeit in deinem Bildarchiv der Unterpunkt "Stadtbahn um 1980" ab.

du meinst nicht U-Bahn? Ich weiß garnicht, ob ich die Stadtbahn hatte?!
https://www.viennaslide.com/p/0300-verkehr/U1-1980/
Ja, du hattest ein Album von der Wiener Stadtbahn in den 1980er Jahren auf deiner Seite gehabt, siehe hier.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8130
    • www.tramway.at
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #58 am: 27. August 2024, 08:13:08 »
Ja, du hattest ein Album von der Wiener Stadtbahn in den 1980er Jahren auf deiner Seite gehabt, siehe hier.

oh :) Ich schau, dass ich es wieder aufbaue!
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12083
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #59 am: 27. August 2024, 09:13:33 »
Zu diesem Zeitpunkt waren 23+14 Wägen geliefert, das hat gerade einmal für 7 Fünfwagenzüge gereicht. Da frag ich mich nur: Wozu sollte der Einsatz bis Hütteldorf  gut sein?

Damals gab es noch keine Fünfwagen-Züge, weil einige Stationen von der Länge her noch nicht dafür ausgelegt waren. Aber abgesehen davon: was hat das damit zu tun? Mit den fünf Zügen alleine wäre ein Betrieb von G/GD ohnehin nicht möglich gewesen, d.h., es mussten weiterhin N1-Züge aushelfen.

Und natürlich wäre ein gemischter durchgehender Betrieb zwischen Hütteldorf und Heiligenstadt möglich gewesen, wenn man gewollt hätte.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")