Autor Thema: Schottentor  (Gelesen 67586 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Schottentor
« Antwort #45 am: 29. Oktober 2013, 18:37:50 »
Du kannst aber mit einem Schleifringfahrschalter nicht so umrühren wie mit einer Nocke, sonst tanzen dir ein paar Flammen entgegen 8)
Ja, nur der erfahrene Fahrer macht das ja sowieso nicht.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

h 3004

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1758
Re: Schottentor
« Antwort #46 am: 29. Oktober 2013, 18:47:39 »
Der m.M. einzige Unterschied ist, daß es dem Nockenfahrschalter nicht (sehr) weh tut, wenn man zwischen den Stufen "hängenbleibt. So ziemlich alles andere ist gleich (außer vielleicht die Handbremse bei den Stehern in Wien).

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Schottentor
« Antwort #47 am: 30. Oktober 2013, 00:25:30 »
Ich habe es genau so gemeint wie Klingelfee es dann beschrieben hat. Es werden einige Typen als eine art Gruppe zusammengefasst und um diese zu erhalten, genügt es mit einem dieser Fahrzeuge zu fahren. Heutzutage kann man nämlich gar nicht mehr sagen, dass man einen Fahrer zu einer E2-Linie schickt, damit er E2 fährt, da es ja sein kann, dass er dann trotzdem nur Ulf fährt.
Es bedeutet aber dennoch nicht, dass ich automatisch die Type E2 geschenkt bekomme, wenn ich diese nie erlernt habe.

Ähnlich wird es also vermutlich mit den Museumszügen und Hilfsfahrzeugen sein. Man erlernt ein paar Typen und braucht aber nur eine aus dem Pool fahren, um eben die Fahrberechtigung für diese Gruppe zu behalten.


Wie oft und wie lange muß man also mit einer Fahrzeuggruppe fahren, um die Berechtigung nicht zu verlieren? Ebenso wie bei den Ex und Ulf alle sechs Monate eine Halbschicht?
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Schottentor
« Antwort #48 am: 30. Oktober 2013, 11:26:37 »
Bei den Museumsvereinen quartalsweise eine bestimmte Kilometeranzahl (eine durchschnittliche Kundenfahrt reicht da meistens für etwa zwei Fahrer aus).
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12084
Re: Schottentor
« Antwort #49 am: 30. Oktober 2013, 11:58:29 »
Du kannst aber mit einem Schleifringfahrschalter nicht so umrühren wie mit einer Nocke, sonst tanzen dir ein paar Flammen entgegen 8)
"Umrühren" solltest du mit einer Nocke aber auch nicht allzu oft, sonst wird's da auch krachen.

Der größte Unterschied dürfte wirklich der sein, dass es beim Schleifring aufs exakte Schalten ankommt und dass von der 5er-Stufe (letzte Serie) auf die 9er-Stufe (erste Parallel) zügig durchgeschalten werden muss. Auch sind beim Schleifring die Schaltwege größer.

@Klingelfee: Manche Autofahrer bräuchten für ein neues Auto durchaus eine Schlung, und es ist ein Jammer, dass sie die nicht bekommen (z.B. wenn das neue Auto breiter ist als das alte und man damit in einen schmalen Schienenstraße - z.B. Währinger Straße - parken möchte)! ::)
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Schottentor
« Antwort #50 am: 30. Oktober 2013, 12:01:26 »
@Klingelfee: Manche Autofahrer bräuchten für ein neues Auto durchaus eine Schlung, und es ist ein Jammer, dass sie die nicht bekommen (z.B. wenn das neue Auto breiter ist als das alte und man damit in einen schmalen Schienenstraße - z.B. Währinger Straße - parken möchte)! ::)
Wobei man dafür eigentlich keine Schulung benötigen würde – wenn man nicht blind ist, müßte einem der Abstand beim Aussteigen ja auffallen. Ich habe fast das Gefühl, daß das oft eher Ignoranz als Unwissen ist.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Schottentor
« Antwort #51 am: 30. Oktober 2013, 21:35:51 »
"Ich habe die ganze Zeit genau so geparkt, somit kann die Feuerwehr mich nicht ortsverändert haben". Zeugen: Herr Dr. Xyz und Frau Mag. Xyz.
Herr Richter das muß eine Verwechelung sein. Zeugen: Der Herr Beschwerdeführer hat recht, Herr Richter. Richter: bleiben sie bei ihren Aussagen? Ja aber natürlich. Na dann gehen wir zu den Gegenbeweisen über. Ich zeige ihnen hier Bilder mit voher und nacher und frage sie nochmal. Sind sie sich sicher, dass es so war wie sie es beschrieben haben?
Wenn ich jetzt so die Bilder sehe, beginne ich zu zweifeln.
Beschuldigter und was sagen sie? Ich bin erstaunt und schockiert. Eventuell ist das Auto auf einer Eisplatte gestanden und selbst ins rutschen gekommen.
Richter: na dann bleibt nurmehr die Einspruchablehnung. ;D
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Schottentor
« Antwort #52 am: 30. Oktober 2013, 22:08:57 »
Selbst wenn Spaßvögel dein Auto zum Gleis "schupfen", bleibst du für dein Fahrzeug verantwortlich und hast Pech gehabt, wenn du diesen Sachverhalt nicht beweisen kannst. So eine Geschichte mit der Eisplatte ist mir aus der Herbeckstraße tatsächlich bekannt, da ist es sich ganz knapp ausgegangen, nach drei Tagen war Tauwetter, und die Bim kam nicht mehr vorbei!  ;D
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Schottentor
« Antwort #53 am: 30. Oktober 2013, 23:02:03 »
Bzgl. Eisplatte. Es hatte an dem Tag, sowie in dieser Woche, nie Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Wo sich dann der Richter einen Schmunzler nicht verkneifen konnte.  ;D
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Achter

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1010
Re: Schottentor
« Antwort #54 am: 06. November 2013, 21:58:22 »
Anläßlich einer Sonderfahrt erwischte ich am 07.12.2008 EW 6600 mit Israel-Beklebung beim Schottentor.

Gruß Achter

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Schottentor
« Antwort #55 am: 13. November 2013, 21:40:51 »
Sorry, der Süchtungsdrang war stärker als ich ;) Auf dem Gleis fährt halt so gut wie gar nix mehr und wenn man dann auch noch einen E1 dort sieht...

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Schottentor
« Antwort #56 am: 14. November 2013, 07:35:04 »
Hat's den 4868 wieder in die alte Heimat gezogen... :D
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Schottentor
« Antwort #57 am: 28. Dezember 2013, 18:27:43 »
Süchtung heute Nachmittag, K 2447, ex-privat, dann kurz ex-WTM, seit 1979 VEF:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Achter

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1010
Re: Schottentor
« Antwort #58 am: 21. Januar 2014, 14:05:45 »
Heute vormittag bei Dreckswetter (zu den umgeleiteten 5ern bin ich natürlich zu spät gekommen):

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Schottentor
« Antwort #59 am: 15. Februar 2014, 21:17:42 »
Find leider das Original nicht mehr (ärgert mich sehr), daher nur in kleiner Auflösung. Der 2er musste am 20.12.2010 wegen eines Gleisbruchs bei der Bellaria über Schottentor fahren...

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Mit uns kommst du sicher... zu spät.