Wobei du bitte auch erwähnen solltest, dass Simmering derzeit umgebaut wird und daher dort weniger Stellflächen zur Verfügung stehen.
Wenn es nur darum gegangen wäre, hätte man die Fahrzeuge ja temporär in die HW auslagern können, Gleise gibt es dort genug und auch abseits der Gleise gäbe es genügend Stellfläche für nicht am Schienennetz benötigte Schienenfahrzeuge.
Es ging schon darum, die Fahrzeuge dauerhaft "loszuwerden"... und da musste das WTM eben entsprechend reagieren. Der Verein hat seine Fahrzeuge von sich aus unter Denkmalschutz stellen lassen, also ist er jetzt auch zu deren Erhaltung verpflichtet.
Absolut richtig.
Wenn den WL etwas an den Museumsfahrzeugen liegen würde, hätte man eine andere Lösung gefunden, wo die Fahrzeuge in Wien bleiben hätten können. In der HW neben der Buswerkstätte ist eine riesige leere und nicht bebaute Fläche. Dorthin hätte man die Fahrzeuge auslagern können.
Stattdessen wird überall versucht, den Vereinen das (Über-)leben schwer zu machen. Und das ist schlichtweg eine Sauerei.
Mit privaten Vereinsfahrzeugen das Verkehrsmuseum schmücken und hinterrücks das Hackl ins Kreuz hauen. Eine tolle Unternehmensphilosophie.

Könnte man nun über die WLB einen Wagentausch durchführen? Bzw: ist solches geplant?
Nachdem das WTM an den Einnahmen des Verkehrsmuseums nichts verdient, werden sich die Bemühungen über einen Wagenaustausch verständlicherweise eher in Grenzen halten.
Maximal käme ein Austausch eines Betriebsfahrzeugs in Frage. Aber ich glaube, dass auch hier nichts geplant ist.