Autor Thema: Gesamtverkehrskonzept Wien  (Gelesen 88787 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12088
Re: Gesamtverkehrskonzept Wien
« Antwort #225 am: 24. April 2025, 08:33:32 »
Die Kaltenleutgebner Bahn tauch immer wieder auf. Da liegen Schienen, da muss was fahren. Ob sie einen echten Verkehrswert hat, wage ich zu bezweifeln.
Darüber wurde hier schon öfters geschrieben - der Bedarf für eine Straßenbahn ist nicht da.

Zitat von: haidi
Gscheiter wäre es, zumindest eine Busspur auf der parallel führenden Straße:
Der Bus fährt in der Früh in der Lastrichtung auf der äußeren, also südlichen Spur, daneben der normale Verkehr auf zwei Spuren. Im Laufe des Tages wird das umgedreht und die nördliche Spur wird Busspur. Mit entsprechenden Signalen über den Fahrspuren sollte das leicht zu bewerkstelligen sein.

Wozu? Bei einem Bus, der nur alle 30 Minuten fährt und - zumindest nach meinen Erfahrungen - bestenfalls in der HVZ stadteinwärts vor der Kreuzung Ketzergasse/Perchtoldsdorfer Straße ein paar Minuten warten muss? Völlig unnötig.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8649
Re: Gesamtverkehrskonzept Wien
« Antwort #226 am: 24. April 2025, 09:01:58 »
Wozu? Bei einem Bus, der nur alle 30 Minuten fährt und - zumindest nach meinen Erfahrungen - bestenfalls in der HVZ stadteinwärts vor der Kreuzung Ketzergasse/Perchtoldsdorfer Straße ein paar Minuten warten muss? Völlig unnötig.
Der Bus fährt nicht alle 30 Minuten, sondern zur Werktags-HVZ im 10-Minuten-Takt. Ein Nadelöhr ist natürlich die schmale Hochstraße in Rodaun. Dort kann es sich bei der Ampel zurückstauen. Die Kaltenleutgebner Straße ist weniger ein Problem, dort ist die Verkehrsdichte geringer und es staut sich daher auch nicht.

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 536
Re: Gesamtverkehrskonzept Wien
« Antwort #227 am: 24. April 2025, 09:31:47 »
Hier übrigens noch der Text zu den Öffiplänen im Wien Plan. (Hab mal die Passage zusammengeklebt.)


palebluedot

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 34
Re: Gesamtverkehrskonzept Wien
« Antwort #228 am: 24. April 2025, 09:33:21 »
Ich habe mal versucht, die Straßenbahn, Regionalbahn und U-Bahn Projekte aus dem Wien Plan aufzulisten. Korrigiert mich gern, bin mir nicht überall sicher.

Projekte Straßenbahn
LinieFührungStatus
Linie 10Anlenkung zu U5 HernalsGeplant
Linie 12 (A)Neubau bis HillerstraßeIn Bau
Linie 12 (B)Führung durch NordwestbahnhofGeplant
Linie 12 (C)Verlängerung bis U2 StadionIn Prüfung
Linie 15Neubau U1 Altes Landgut-Bhf. MeidlingGeplant
Linie 18Verlängerung bis U2 StadionIn Bau
Linie 25 (A)Verlängerung bis U2 Aspern NordGeplant
Linie 25 (B)Führung durch DonaufeldGeplant
Linie 25 (C)Führung über DonaustadtstraßeGeplant
Linie 27Neubau bis U2 Aspern NordIn Bau
Linie 29Neubau in Oberer AugartenstraßeGeplant
Linie 60Verlängerung zu Regionalbahn KaltenleutgebenGeplant
Linie O (A)Anlenkung zu U2 GußriegelstraßeGeplant
Linie O (B)Verlängerung bis Friedrich-Engels-PlatzIn Prüfung
 
Projekte Regionalbahn
LinieFührungStatus
Linie 22Nach GroßenzersdorfGeplant
Lokalbahn Wien-Kaltenleutgeben (?)Nach KaltenleutgebenGeplant
Linie 72Nach SchwechatGeplant
Lokalbahn Wien-BadenFührung über Triester StraßeIn Prüfung
Innere AspangbahnNach RothneusiedlIn Prüfung

Projekte U-Bahn
LinieFührungStatus
U1Ast nach RothneusiedlGeplant
U2Verlängerung bis WienerbergGeplant (In Bau bis Matzleinsdorferplatz)
U2Verlängerung Richtung Gutheil-Schoder-GasseIn Prüfung
U3Verlängerung Richtung KaiserebersdorfIn Prüfung
U5Verlängerung bis HernalsGeplant (In Bau bis Frankhplatz)
U5Verlängerung Richtung RennwegIn Prüfung
U6Verlängerung Richtung StammersdorfIn Prüfung
 


coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6717
Re: Gesamtverkehrskonzept Wien
« Antwort #229 am: 24. April 2025, 09:52:57 »
U2 Gutheil-Schoder-Gasse und Wienerberg - das ist dasselbe. Derzeit ist die U2 bis Matzleinsdorfer Platz in Bau.

Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15579
Re: Gesamtverkehrskonzept Wien
« Antwort #230 am: 24. April 2025, 11:25:53 »
U2 Gutheil-Schoder-Gasse und Wienerberg - das ist dasselbe. Derzeit ist die U2 bis Matzleinsdorfer Platz in Bau.

Das ist nicht das Gleiche. Denn die Vorarbeiten zum Abschnitt Matzleinsdorfer Platz - Wienerberg haben mWn schon begonnen. Der Abschnitt Wienerberg-Gutheil-Schoder-Gasse derzeit erst ind der Projekt/Planungsphase.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6717
Re: Gesamtverkehrskonzept Wien
« Antwort #231 am: 24. April 2025, 11:36:42 »
U2 Gutheil-Schoder-Gasse und Wienerberg - das ist dasselbe. Derzeit ist die U2 bis Matzleinsdorfer Platz in Bau.

Das ist nicht das Gleiche. Denn die Vorarbeiten zum Abschnitt Matzleinsdorfer Platz - Wienerberg haben mWn schon begonnen. Der Abschnitt Wienerberg-Gutheil-Schoder-Gasse derzeit erst ind der Projekt/Planungsphase.

Okay. Ich bin aufgrund der räumlichen Nähe und den bekannten Details der Wendeanlage Eibesbrunnergasse davon ausgegangen, dass man das in einem baut.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 536
Re: Gesamtverkehrskonzept Wien
« Antwort #232 am: 24. April 2025, 12:59:59 »
@palebluedot

Danke für die Liste.

Meine Einschätzung zum Umsetzungszeitraum:

2025-2030:

Linie 12 A-C: A ist schon fast fertig, B kommt in wenigen Jahren und C wäre glaube ich auch vom Bezirk gewünscht.
Linie 18: Beginnt diesen Sommer.
Linie 25 A-C: Ich glaube nicht, dass das Gerede vom Nevrivy, dass die Verlängerung bald kommt, nur Wahlkampf ist. Unabhängig davon ist eine Umsetzung von B recht bald sehr wahrscheinlich, da im dem Bereich aktuell schon fleissig Wohnungen gebaut werden. C klingt stark danach, dass in dem Bereich der 26A wohl auch schon an seine Grenzen stösst.
Linie 27: Schon fast fertig.
Linie 29: War auch im Genese Dokument und ist wohl von der Stadt Wien gewollt. (Und die Umsetzung wäre relativ einfach.)

2030-2035:

Linie 10: Macht erst Sinn, wenn die U-Bahn nach Hernals fertig wird.
Linie 15: Wird denke ich auch erst angegangen, wenn die U2 Wienerberg fertig wird.
Linie O (A): Siehe Linie 15.
Linie O (B): Kommt drauf an ob dann noch Brigittenau weiterhin mauert.

Zu den Regionalbahnen sag ich erstmal nichts. Hier frage ich mich, wie schon gesagt, ob man es nun statt über die WL über die WLB durchziehen will.

Zu den U-Bahn "Prüfungen" sag ich auch nichts. Vor 2040 wird hier imo. eh nichts laufen (Gut, außer beim U1 Rothneusiedl Ast.)










Alex

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2563
Re: Gesamtverkehrskonzept Wien
« Antwort #233 am: 24. April 2025, 14:52:03 »
Zitat
Linie 25 A-C: Ich glaube nicht, dass das Gerede vom Nevrivy, dass die Verlängerung bald kommt, nur Wahlkampf ist. Unabhängig davon ist eine Umsetzung von B recht bald sehr wahrscheinlich, da im dem Bereich aktuell schon fleissig Wohnungen gebaut werden. C klingt stark danach, dass in dem Bereich der 26A wohl auch schon an seine Grenzen stösst.
Ich bin gespannt, wie man sich C vorstellt, ob da, so wie es schon einmal im Gespräch war, dafür der 26A über Kagraner Brücke umgelegt wird. Wäre nur dahingehend spannnend, dass man letztes Jahr erst die gesamte EHK zwischen Wagramer Straße und Arminenstraße umgestaltet hat, inkl. dem Kreuzungsbereich mit der Industriestraße und der Arminenstraße und der Haltestellen-Situation in dem Bereich.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6717
Re: Gesamtverkehrskonzept Wien
« Antwort #234 am: 24. April 2025, 15:48:56 »
Zitat
Linie 25 A-C: Ich glaube nicht, dass das Gerede vom Nevrivy, dass die Verlängerung bald kommt, nur Wahlkampf ist. Unabhängig davon ist eine Umsetzung von B recht bald sehr wahrscheinlich, da im dem Bereich aktuell schon fleissig Wohnungen gebaut werden. C klingt stark danach, dass in dem Bereich der 26A wohl auch schon an seine Grenzen stösst.
Ich bin gespannt, wie man sich C vorstellt, ob da, so wie es schon einmal im Gespräch war, dafür der 26A über Kagraner Brücke umgelegt wird. Wäre nur dahingehend spannnend, dass man letztes Jahr erst die gesamte EHK zwischen Wagramer Straße und Arminenstraße umgestaltet hat, inkl. dem Kreuzungsbereich mit der Industriestraße und der Arminenstraße und der Haltestellen-Situation in dem Bereich.

Linie 25C, wie es hier benannt wird, also der Abschneider über die Donaustadtstraße würde ich bestenfalls im Zusammenhang mit einer Linie nach Groß Enzersdorf sehen. Deren Zeithorizont ist noch sehr weit weg.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12088
Re: Gesamtverkehrskonzept Wien
« Antwort #235 am: 24. April 2025, 16:04:02 »
Ein Nadelöhr ist natürlich die schmale Hochstraße in Rodaun. Dort kann es sich bei der Ampel zurückstauen. Die Kaltenleutgebner Straße ist weniger ein Problem, dort ist die Verkehrsdichte geringer und es staut sich daher auch nicht.

Ich benutze den Bus sehr oft - sowohl an ruhigen Wochenenden als auch unter der Woche in der HVZ. Es stimmt, es kommt vor, dass der Bus wegen des dann stärkeren Verkehrs fallweise eine Ampelphase verpasst, aber von einem "längeren Stau" kann wirklich keine Rede sein, auch nicht in der HVZ. Und um jetzt auf User "Haidi"'s Vorschlag zurückzukommen: da, wo eine eigene Busspur vielleicht wirklich etwas bringen würde (Ketzergasse, Hochstraße), ist sie wegen der Straßenlage nicht realisierbar und da, wo sie realisierbar wäre, bringt sie nichts.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 536
Re: Gesamtverkehrskonzept Wien
« Antwort #236 am: 24. April 2025, 16:07:41 »
..... und das die geplante BIM nach Groß-Enzersdorf jetzt doch den 26A 1:1 ersetzen soll und nicht wie ursprünglich geplant die 25 Strecke zwischen Kagran und Siegesplatz gefahren werden sollte und ab dort erst wie der 26A nach Groß-Enzersdorf.

Nicht ganz, denn die Donaustadtstraße übernimmt im Plan der 25er, während der 22er (die Regio Tram) über die alte Bestandstrecke durch die Erzherzog Karl Straße fährt. (Diese aber nun komplett)

Keine Ahnung, was der Gedanke dabei sein soll. Geradere Führung für mehr Speed? (Ja, ich weiß, wir reden hier von Wien.  ::))

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5757
Re: Gesamtverkehrskonzept Wien
« Antwort #237 am: 24. April 2025, 23:23:20 »
Die Kaltenleutgebner Bahn tauch immer wieder auf. Da liegen Schienen, da muss was fahren. Ob sie einen echten Verkehrswert hat, wage ich zu bezweifeln.
Darüber wurde hier schon öfters geschrieben - der Bedarf für eine Straßenbahn ist nicht da.
Es ist mühsam, dass du bei dem Thema immer wieder deine eigene, auf anekdotischen Beobachtungen basierende Meinung einfach als Fakt darstellst. Es wurde untersucht, offenbar ist es nicht ganz so eindeutig, sonst wäre dieses Projekt wohl nicht in Erwägung gezogen worden: https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=10372.0

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 536
Re: Gesamtverkehrskonzept Wien
« Antwort #238 am: 25. April 2025, 08:05:48 »
Es ist mühsam, dass du bei dem Thema immer wieder deine eigene, auf anekdotischen Beobachtungen basierende Meinung einfach als Fakt darstellst. Es wurde untersucht, offenbar ist es nicht ganz so eindeutig, sonst wäre dieses Projekt wohl nicht in Erwägung gezogen worden: https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=10372.0

Auf die Studie hatte ich ganz vergessen. Und sie weist, die Strecken auf, welche nun vorgesehen bzw. geprüft werden.

- Groß Enzersdorf
- Schwechat
- Kaltenleutgeben

- Innere Aspangbahn

Der einzige Unterschied zum "alten" 72er Plan ist, dass im Wienplan die Strecken nun nicht als Straßenbahnstrecken, sondern regio Tram ala WLB klassifiziert sind. (Und ich kann mir schon denken warum.)

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6717
Re: Gesamtverkehrskonzept Wien
« Antwort #239 am: 25. April 2025, 08:59:59 »
Der einzige Unterschied zum "alten" 72er Plan ist, dass im Wienplan die Strecken nun nicht als Straßenbahnstrecken, sondern regio Tram ala WLB klassifiziert sind. (Und ich kann mir schon denken warum.)

Das wird wohl rechtlichen Dingen geschuldet sein. Schließlich muß ja jede Gemeinde einen Teil dann dazu beitragen. Wenn Wien bzw. die WL nicht* in der Lage sind dann genau zu sagen welche Kosten die paar km in er jeweiligen Gemeinde auflaufen, dann muß es halt eine eigene Betriebsgesellschaft tun, in der dann jede Gemeinde, je nach Streckenlänge auf ihrem Gemeindegrund, Kosten mitzutragen haben, weil sie dann eben in besagter Höhe Miteigentümer der Gesellschaft sind.


*lt. Aussage vom Niederösterreichischen Verkehrslandesrat
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.