Autor Thema: Ideen für Stadtseilbahnen in Wien  (Gelesen 134383 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 35595
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Ideen für Stadtseilbahnen in Wien
« Antwort #255 am: 14. März 2023, 11:17:04 »
nur die Neos sind dafür

Wundert mich nicht, wenn ich daran denke, womit ein Neos-Mitarbeiter hier vor einiger Zeit das Forum geflutet hat. Ich halte eine Seilbahn zwischen Strebersdorf, Jedlesee und Heiligenstadt für eine ausgesprochene Schnapsidee (und die Verbindung Strebersdorf – Kahlenberg erst recht).

Eine Bemautung der Höhenstraße halte ich für unrealistisch, aber wenn man die ganze Höhenstraße zur 30er-Zone macht (und das auch streng kontrolliert, schließlich führt sie durch sensible Umwelt) und die Parkgebühren am Cobenzl und Kahlenberg erhöht (Wipark und Apcoa stehen sicher gern bereit), nimmt man der Route ihre Attraktivität auch als Abschneider zwischen 14., 17., 19. und Kloburg, womit das Problem des Durchzugsverkehrs gelöst wäre. Eine Seilbahn auf den Kahlenberg tangiert den Durchzugsverkehr nämlich nicht.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!

BingHorton

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 17
Re: Ideen für Stadtseilbahnen in Wien
« Antwort #256 am: 14. März 2023, 11:53:34 »
Eine Seilbahn zweimal über die Donau!
Jo eh! 😂
Das Projekt ist schon jetzt tot!
Begründung: Bergung der Passagiere im Schadensfall aus der Gondel über einer internationalen Wasserstraße.
Es soll schon vorgekommen sein, dass Seilbahnen mal einen Motorschaden (oder ähnliches) haben und die Passagiere dann gerettet werden müssen. So und nun stellen wir uns das mal bei der projektierten Trasse vor?!
Der Schiffsverkehr wird stundenlang eingestellt, die Schnellstraße und die Franz-Josef Bahn ebenfalls. Dutzende Hubschrauber kreisen, Rettungsboote deren Schiffsführer alle eine ordentliche Ausbildung brauchen (sind in der Sekunde verfügbar!) stauen sich förmlich auf der Donau, ausgebildete Höhenretter (auch davon sind Dutzende sofort zur Stelle!) seilen sich von Gondel zu Gondel um Touristen zum VOR Tarif zu retten.
Bitte schön, wir sind in Wien nicht in den Alpen, wo es eine riesige freiwillige Bergrettung gibt.

Wenn man wirklich irgendwo eine geeignete Trasse sucht, dann sollte man von der ehemaligen Station Kahlenbergerdorf eine Sessellift rauf bauen. Geringer Abstand zum Boden und geringe Distanz. Die Neigung schafft er.

Sonderwagen

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 190
Re: Ideen für Stadtseilbahnen in Wien
« Antwort #257 am: 14. März 2023, 12:00:49 »
Die sind aber a) derzeit viel mehr am Cobenzl als am Kahlenberg und b) können noch immer den billigen 38A statt der teuren Seilbahn nehmen.
Der 38A ist halt aufgrund seiner chronischen Überfüllung bei Schönwetter keine Alternative besonders für Familien mit Kindern/Kinderwägen sowie Anrainer entlang der Strecke und Fahrgäste die in Grinzing vom 38er umsteigen wollen die bergwärts quasi keine Chance auf einen Zustieg haben. Da wäre es wirklich dringend notwendig einen Schnellbus einzurichten der direkt von Heiligenstadt auf den Cobenzl/Kahlenberg fährt.

nimmt man der Route ihre Attraktivität auch als Abschneider zwischen 14., 17., 19. und Kloburg, womit das Problem des Durchzugsverkehrs gelöst wäre.
Ich würde mal meinen, dass zumindest die Anzahl jener die Strecke über den Cobenzl als Abschneider zwischen 14. & 17. und Klosterneuburg nehmen mehr als überschaubar ist sowohl von der kürzeren Fahrzeit über Hinterweidling als auch vom höheren Spritverbrauch bei der Achterbahnfahrt.

Mich erstaunt es allerdings immer wieder, dass es entlang der Höhenstraße kein einziges Radar gibt. Da würde es einige lukrative Stellen geben.

uk

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 358
Re: Ideen für Stadtseilbahnen in Wien
« Antwort #258 am: 14. März 2023, 12:28:57 »
Eine Seilbahn zweimal über die Donau!
Jo eh! 😂
Das Projekt ist schon jetzt tot!
Begründung: Bergung der Passagiere im Schadensfall aus der Gondel über einer internationalen Wasserstraße.
Es soll schon vorgekommen sein, dass Seilbahnen mal einen Motorschaden (oder ähnliches) haben und die Passagiere dann gerettet werden müssen. So und nun stellen wir uns das mal bei der projektierten Trasse vor?!
Der Schiffsverkehr wird stundenlang eingestellt, die Schnellstraße und die Franz-Josef Bahn ebenfalls. Dutzende Hubschrauber kreisen, Rettungsboote deren Schiffsführer alle eine ordentliche Ausbildung brauchen (sind in der Sekunde verfügbar!) stauen sich förmlich auf der Donau, ausgebildete Höhenretter (auch davon sind Dutzende sofort zur Stelle!) seilen sich von Gondel zu Gondel um Touristen zum VOR Tarif zu retten.
Bitte schön, wir sind in Wien nicht in den Alpen, wo es eine riesige freiwillige Bergrettung gibt.
In Koblenz ist das zumindest kein Problem. Da gibts eine Seilbahn quer über den (noch stärker befahrenen) Rhein
https://de.wikipedia.org/wiki/Seilbahn_Koblenz

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13760
Re: Ideen für Stadtseilbahnen in Wien
« Antwort #259 am: 14. März 2023, 12:36:39 »
Es soll schon vorgekommen sein, dass Seilbahnen mal einen Motorschaden (oder ähnliches) haben und die Passagiere dann gerettet werden müssen. So und nun stellen wir uns das mal bei der projektierten Trasse vor?!
Der Schiffsverkehr wird stundenlang eingestellt, die Schnellstraße und die Franz-Josef Bahn ebenfalls. Dutzende Hubschrauber kreisen, Rettungsboote deren Schiffsführer alle eine ordentliche Ausbildung brauchen (sind in der Sekunde verfügbar!) stauen sich förmlich auf der Donau, ausgebildete Höhenretter (auch davon sind Dutzende sofort zur Stelle!) seilen sich von Gondel zu Gondel um Touristen zum VOR Tarif zu retten.
Bitte schön, wir sind in Wien nicht in den Alpen, wo es eine riesige freiwillige Bergrettung gibt.
Höhenretter und Schiffanakel gibt es einiges in Wien bei der Feuerwehr. Private Höhenretterbetriebe gibt es auch, weil in den diversen Hochlagern deren Einsätze auch immer wieder notwendig werden, auch wenn es da kaum zu Menschenrettungen kommt.
Trotzdem halte ich diese Ideen für nicht finanzierbare Kasperleien und den Vorschlagenden geht es nur um die mediale Präsenz.
Alle sagten es geht nicht - dann kam einer, der das nicht wusste und probierte es - und es ging

Stadtbahn

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 1
Re: Ideen für Stadtseilbahnen in Wien
« Antwort #260 am: 14. März 2023, 14:00:23 »
nur die Neos sind dafür

Wundert mich nicht, wenn ich daran denke, womit ein Neos-Mitarbeiter hier vor einiger Zeit das Forum geflutet hat. Ich halte eine Seilbahn zwischen Strebersdorf, Jedlesee und Heiligenstadt für eine ausgesprochene Schnapsidee (und die Verbindung Strebersdorf – Kahlenberg erst recht).

Eine Bemautung der Höhenstraße halte ich für unrealistisch, aber wenn man die ganze Höhenstraße zur 30er-Zone macht (und das auch streng kontrolliert, schließlich führt sie durch sensible Umwelt) und die Parkgebühren am Cobenzl und Kahlenberg erhöht (Wipark und Apcoa stehen sicher gern bereit), nimmt man der Route ihre Attraktivität auch als Abschneider zwischen 14., 17., 19. und Kloburg, womit das Problem des Durchzugsverkehrs gelöst wäre. Eine Seilbahn auf den Kahlenberg tangiert den Durchzugsverkehr nämlich nicht.

Der Durchzugsverkehr würde dann aber ins Wohngebiet verdrängt werden. So verteilt er sich etwas.
Vorsicht, der Zug wird abgefertigt!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13760
Re: Ideen für Stadtseilbahnen in Wien
« Antwort #261 am: 14. März 2023, 14:08:49 »
Der Teil von Hütteldorf (Hüttelbergstraße) bis Neustift am Walde ist stärker befahren weil er eine schnelle Verbindung von der Westeinfahrt in die Randbezirke bietet., der restliche Teil ist eher "touristisch" genutzt.
Alle sagten es geht nicht - dann kam einer, der das nicht wusste und probierte es - und es ging

Katana

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1766
Re: Ideen für Stadtseilbahnen in Wien
« Antwort #262 am: 14. März 2023, 19:49:22 »
Eine Seilbahn zweimal über die Donau!
Jo eh! 😂
Das Projekt ist schon jetzt tot!
Begründung: Bergung der Passagiere im Schadensfall aus der Gondel über einer internationalen Wasserstraße.
Es soll schon vorgekommen sein, dass Seilbahnen mal einen Motorschaden (oder ähnliches) haben und die Passagiere dann gerettet werden müssen. So und nun stellen wir uns das mal bei der projektierten Trasse vor?!
Der Schiffsverkehr wird stundenlang eingestellt, die Schnellstraße und die Franz-Josef Bahn ebenfalls. Dutzende Hubschrauber kreisen, Rettungsboote deren Schiffsführer alle eine ordentliche Ausbildung brauchen (sind in der Sekunde verfügbar!) stauen sich förmlich auf der Donau, ausgebildete Höhenretter (auch davon sind Dutzende sofort zur Stelle!) seilen sich von Gondel zu Gondel um Touristen zum VOR Tarif zu retten.
Bitte schön, wir sind in Wien nicht in den Alpen, wo es eine riesige freiwillige Bergrettung gibt.
In Koblenz ist das zumindest kein Problem. Da gibts eine Seilbahn quer über den (noch stärker befahrenen) Rhein
https://de.wikipedia.org/wiki/Seilbahn_Koblenz
Aber die Zufahrt am Rhein könnte einfacher sein als am Entlastungsgerinne (vulgo Neue Donau). Entweder man hätte dort ein geeignetes Wasserfahrzeug oder man muss es übers Einlaufbauwerk zuführen.

Es soll schon vorgekommen sein, dass Seilbahnen mal einen Motorschaden (oder ähnliches) haben und die Passagiere dann gerettet werden müssen. So und nun stellen wir uns das mal bei der projektierten Trasse vor?!
Der Schiffsverkehr wird stundenlang eingestellt, die Schnellstraße und die Franz-Josef Bahn ebenfalls. Dutzende Hubschrauber kreisen, Rettungsboote deren Schiffsführer alle eine ordentliche Ausbildung brauchen (sind in der Sekunde verfügbar!) stauen sich förmlich auf der Donau, ausgebildete Höhenretter (auch davon sind Dutzende sofort zur Stelle!) seilen sich von Gondel zu Gondel um Touristen zum VOR Tarif zu retten.
Bitte schön, wir sind in Wien nicht in den Alpen, wo es eine riesige freiwillige Bergrettung gibt.
Höhenretter und Schiffanakel gibt es einiges in Wien bei der Feuerwehr. Private Höhenretterbetriebe gibt es auch, weil in den diversen Hochlagern deren Einsätze auch immer wieder notwendig werden, auch wenn es da kaum zu Menschenrettungen kommt.
Bei 115 Gondeln hätten sie aber viel zu tun.

Trotzdem halte ich diese Ideen für nicht finanzierbare Kasperleien und den Vorschlagenden geht es nur um die mediale Präsenz.
:up:

..., der restliche Teil ist eher "touristisch" genutzt.
"touristisch" im Sinne der Zufahrt zu den diversen Gastronomiebetrieben. Die würde sich schön bedanken, wenn man die Zufahrt bemautet. Ich glaube nicht, dass sich viele die Höhenstraße als Verbindung von A nach B antun, da sorgt schon der Fahrbahnzustand dafür.