Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Chronik => Thema gestartet von: Gerry am 28. Januar 2025, 09:36:26
-
700/5
-
669/38
-
669/38
Ist das nicht planmäßig, dass am 38er lange und kurze ULFe im Mischbetrieb fahren?
-
669/38
Ist das nicht planmäßig, dass am 38er lange und kurze ULFe im Mischbetrieb fahren?
Seit Schulbeginn im September fahren planmäßig nur noch kurze ULFs
-
634/38
-
Heute fährt B 676 am 38er
-
701/5
-
Ich wüsste es jetzt konkret nicht: Sind ULFe am 18er schon außerplanmäßig?
-
kleine Frage: Gestern sah ich zwei lange ULF am Westbahnhof mit der Zielanzeige "Sonderfahrt VEF" - was war das denn?
-
Als Ersatz für ausgefallene Sonderzügen mit historischen Zügen des VEF. Das WTM fuhr auch schon mit E2-c5.
-
Ich wüsste es jetzt konkret nicht: Sind ULFe am 18er schon außerplanmäßig?
Nein, sind sie nicht, fahren gemischt mit den D.
-
Als Ersatz für ausgefallene Sonderzügen mit historischen Zügen des VEF. Das WTM fuhr auch schon mit E2-c5.
Da die Vereine derzeit nur eine bescheidene Untermenge ihres Wagenparks zur Verfügung haben, müssen sie fallweise auf WL-Züge zurückgreifen.
-
Ich wüsste es jetzt konkret nicht: Sind ULFe am 18er schon außerplanmäßig?
Nein, sind sie nicht, fahren gemischt mit den D.
Danke!
-
Als Ersatz für ausgefallene Sonderzügen mit historischen Zügen des VEF. Das WTM fuhr auch schon mit E2-c5.
Da die Vereine derzeit nur eine bescheidene Untermenge ihres Wagenparks zur Verfügung haben, müssen sie fallweise auf WL-Züge zurückgreifen.
wissen das eigentlich die Kunden?
Wann oder wie wird das entschieden?
Stell ich mir irgendwie "super" vor, wenn ich in einem M/K/A... meine Hochzeit oder irgendwas anderes feiern möchte und dann kommt eine versiffte, grindige und stickige ULF-Backbox oder eine E2 Kraxn daher.
-
Stell ich mir irgendwie "super" vor, wenn ich in einem M/K/A... meine Hochzeit oder irgendwas anderes feiern möchte und dann kommt eine versiffte, grindige und stickige ULF-Backbox oder eine E2 Kraxn daher.
Das wird sicher mit dem Kunden abgesprochen...
-
Stell ich mir irgendwie "super" vor, wenn ich in einem M/K/A... meine Hochzeit oder irgendwas anderes feiern möchte und dann kommt eine versiffte, grindige und stickige ULF-Backbox oder eine E2 Kraxn daher.
Du hast halt einen A bestellt und kriegst auch einen. >:D
-
B 655 ist heute am 38er unterwegs
-
Interessant das derzeit am 43 nur A/A1 fahren. Anscheinend fahren auf dem Abschnitt Elterleinplatz-Neuwaldegg doch nicht so viele Leute um den Einsatz von B/B1 zu rechtfertigen. Umso erstaunlicher das jetzt im Sommer immer noch E2 unterwegs sind, wie gestern außerplanmäßig am 2
-
Interessant das derzeit am 43 nur A/A1 fahren.
Das ist seit Anbeginn der Sperre so, und ist sowohl angekündigt als auch planmäßig. Dass dennoch Chopper fahren ist ein anderes Thema, denn man will einfach nicht.
Übrigens der Chopper gestern kam aus Nord.
-
Übrigens der Chopper gestern kam aus Nord.
Hat Mitte denn überhaupt noch E2?
-
Interessant das derzeit am 43 nur A/A1 fahren. Anscheinend fahren auf dem Abschnitt Elterleinplatz-Neuwaldegg doch nicht so viele Leute um den Einsatz von B/B1 zu rechtfertigen. Umso erstaunlicher das jetzt im Sommer immer noch E2 unterwegs sind, wie gestern außerplanmäßig am 2
Anders gings sich auch in der Schleife Gersthof nicht aus, weil das Vorfahrgleis zu kurz ist!
-
Anders gings sich auch in der Schleife Gersthof nicht aus, weil das Vorfahrgleis zu kurz ist!
Für einen B/B1 ist das Gleis in der Wallrißstraße lang genug, nur zwei Züge können dort dann nicht stehen.
Zu kurz ist außerdem die Haltestelleninsel Elterleinplatz, Richtung Westbahnhof bzw. Neuwaldegg.
-
Übrigens der Chopper gestern kam aus Nord.
Hat Mitte denn überhaupt noch E2?
Nein!
-
B 674 ist heute am 38er unterwegs
-
B 674 ist heute am 38er unterwegs
Als Ersatz für einen A1?
-
B 674 ist heute am 38er unterwegs
Als Ersatz für einen A1?
Ja, Tauschzug.
-
B1 703 ist heute am 5er unterwegs
-
Heute ist B 619 am 5er unterwegs
-
Auch 721 ist am 5er, 611 ebenso.
-
Spannend, dass die nicht auf den chronisch überlasteten 33er wandern. >:D
-
Ist B1 703 noch in West oder auch schon in Nord?
B 611, 619 und B1 721 müssten alle aus Nord kommen m.W.n.
Vielleicht bereiten sie die Fahrgäste wieder am 33er auf 100% kurz-Ulf vor, da dieser mit Einführung des 12er ja bei der Augasse "verstummelt".
-
Oder es sind die nötigen A einfach schon aus dem Norden abgezogen worden?
-
Oder es sind die nötigen A einfach schon aus dem Norden abgezogen worden?
Für den 5er sollten ja trotzdem genug übrig bleiben.
-
Ist B1 703 noch in West oder auch schon in Nord?
B 611, 619 und B1 721 müssten alle aus Nord kommen m.W.n.
Vielleicht bereiten sie die Fahrgäste wieder am 33er auf 100% kurz-Ulf vor, da dieser mit Einführung des 12er ja bei der Augasse "verstummelt".
Warum? Den 33er sollte es ja nach der Inbetriebnahme des 12er ja nicht mehr geben.
-
Ist B1 703 noch in West oder auch schon in Nord?
Gestern hab ich die ULFe B 701 und B1 702 (letzterer mit Vollwerbung) in Floridsdorf gesehen. Ob verliehen oder umstationiert, weiß ich nicht. 703 und 704 (mit Riverside-Vollwerbung) sind werktags eigentlich Stammwagen am 60er.
-
Ist B1 703 noch in West oder auch schon in Nord?
B 611, 619 und B1 721 müssten alle aus Nord kommen m.W.n.
Vielleicht bereiten sie die Fahrgäste wieder am 33er auf 100% kurz-Ulf vor, da dieser mit Einführung des 12er ja bei der Augasse "verstummelt".
Warum? Den 33er sollte es ja nach der Inbetriebnahme des 12er ja nicht mehr geben.
Wahrscheinlich gibt es ihn wirklich nicht mehr:
Diskussion ab #372 in https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=11087.msg470222#msg470222
-
Ist B1 703 noch in West oder auch schon in Nord?
B 611, 619 und B1 721 müssten alle aus Nord kommen m.W.n.
Vielleicht bereiten sie die Fahrgäste wieder am 33er auf 100% kurz-Ulf vor, da dieser mit Einführung des 12er ja bei der Augasse "verstummelt".
Warum? Den 33er sollte es ja nach der Inbetriebnahme des 12er ja nicht mehr geben.
Wahrscheinlich gibt es ihn wirklich nicht mehr:
Diskussion ab #372 in https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=11087.msg470222#msg470222
Verzeihung, habe den 12er Thread nicht 100% gelesen gehabt und war noch am Wissenstand von etwas längerer Zeit, als der 33er von den WL noch zwischen FEP und Augasse angekündigt war.
-
Oder es sind die nötigen A einfach schon aus dem Norden abgezogen worden?
Für den 5er sollten ja trotzdem genug übrig bleiben.
Hm, es dürfte bei den Kurz-ULFen etwas Bewegung herrschen: 82 am 33er.
-
Oder es sind die nötigen A einfach schon aus dem Norden abgezogen worden?
Für den 5er sollten ja trotzdem genug übrig bleiben.
Hm, es dürfte bei den Kurz-ULFen etwas Bewegung herrschen: 82 am 33er.
Und auch A 4.
-
Ist B1 703 noch in West oder auch schon in Nord?
Gestern hab ich die ULFe B 701 und B1 702 (letzterer mit Vollwerbung) in Floridsdorf gesehen. Ob verliehen oder umstationiert, weiß ich nicht. 703 und 704 (mit Riverside-Vollwerbung) sind werktags eigentlich Stammwagen am 60er.
Vielleicht auch gewesen.
-
Angeblich sind die letzten B1 von West nach Nord gewandert.
-
Oder es sind die nötigen A einfach schon aus dem Norden abgezogen worden?
Für den 5er sollten ja trotzdem genug übrig bleiben.
Hm, es dürfte bei den Kurz-ULFen etwas Bewegung herrschen: 82 am 33er.
Weiß nicht ob das viel zu bedeuten hat, es waren um Juli schon öfters A1 aus West am O Wagen unterwegs.
-
Angeblich sind die letzten B1 von West nach Nord gewandert.
Sind dann noch B Ulf in West stationiert? Weil die Fahrzeugreserve ist sonst eher gering wenn nur 57 Flexity in West sind bei 51 Zügen Maximalauslauf.
-
Angeblich sind die letzten B1 von West nach Nord gewandert.
Wenn das der Fall sein sollte: Gibt es Ersatz ULFe, für die Auhof Center Vollwerbung von den ULF B1 703 und 704 (Ähnlich wie beim ULF A 17, welcher die Portalwerbungen vom ULF B 698 erhalten hat, nachdem am 49er keine ULFe mehr verkehrten) oder bleibt es bei den ULF A1 74 und 109, welche für das Auhof Center werben?
-
Ist B1 703 noch in West oder auch schon in Nord?
Gestern hab ich die ULFe B 701 und B1 702 (letzterer mit Vollwerbung) in Floridsdorf gesehen. Ob verliehen oder umstationiert, weiß ich nicht. 703 und 704 (mit Riverside-Vollwerbung) sind werktags eigentlich Stammwagen am 60er.
B 698 war auch gestern am E4 unterwegs bzw. B 700 am 31er
-
Oder es sind die nötigen A einfach schon aus dem Norden abgezogen worden?
Für den 5er sollten ja trotzdem genug übrig bleiben.
Hm, es dürfte bei den Kurz-ULFen etwas Bewegung herrschen: 82 am 33er.
A1 77 war ebenfalls gestern am 33er
-
Wenn Nord 8 bis 10 LangUlfe aus West bekommt (698-705 wurden hier schon avisiert, 696 und 697 ev auch noch nach Nord oder erst mit Zeitverzögerung, bis West im Laufe Sept noch 2 D bekommt), dann ist der Mehrbedarf für Linie 12 und auch 27 abgedeckt und ab Oktober 25 reichen (wie vor den Ferien) 16 bis 17 Auslauftage für E2 in Nord (25, 26, 27, 30).
Süd wird mit 14 Auslauftagen E2 auskommen (6, 11,71).
-
Sind dann noch B Ulf in West stationiert? Weil die Fahrzeugreserve ist sonst eher gering wenn nur 57 Flexity in West sind bei 51 Zügen Maximalauslauf.
Wir werden sehen. Vielleicht gibt im Gegenzug Mitte einige Bx an West ab?
-
4x B sollen von Mitte nach West gehen.
-
Wenn Nord 8 bis 10 LangUlfe aus West bekommt (698-705 wurden hier schon avisiert, 696 und 697 ev auch noch nach Nord oder erst mit Zeitverzögerung, bis West im Laufe Sept noch 2 D bekommt), dann ist der Mehrbedarf für Linie 12 und auch 27 abgedeckt und ab Oktober 25 reichen (wie vor den Ferien) 16 bis 17 Auslauftage für E2 in Nord (25, 26, 27, 33).
Süd wird mit 14 Auslauftagen E2 auskommen (6, 11,71).
Warum mit 33 jetzt? Und E2 am 71er sind nur HVZ-Verstärker, oder?
-
Wenn Nord 8 bis 10 LangUlfe aus West bekommt (698-705 wurden hier schon avisiert, 696 und 697 ev auch noch nach Nord oder erst mit Zeitverzögerung, bis West im Laufe Sept noch 2 D bekommt), dann ist der Mehrbedarf für Linie 12 und auch 27 abgedeckt und ab Oktober 25 reichen (wie vor den Ferien) 16 bis 17 Auslauftage für E2 in Nord (25, 26, 27, 33).
Süd wird mit 14 Auslauftagen E2 auskommen (6, 11,71).
Warum mit 33 jetzt? Und E2 am 71er sind nur HVZ-Verstärker, oder?
Sorry, 30 statt 33 (korrigiert).
Linie 71 wären die gleichen 4 wie vor Ferien.
-
Wenn Nord 8 bis 10 LangUlfe aus West bekommt (698-705 wurden hier schon avisiert, 696 und 697 ev auch noch nach Nord oder erst mit Zeitverzögerung, bis West im Laufe Sept noch 2 D bekommt), dann ist der Mehrbedarf für Linie 12 und auch 27 abgedeckt und ab Oktober 25 reichen (wie vor den Ferien) 16 bis 17 Auslauftage für E2 in Nord (25, 26, 27, 33).
Süd wird mit 14 Auslauftagen E2 auskommen (6, 11,71).
Warum mit 33 jetzt? Und E2 am 71er sind nur HVZ-Verstärker, oder?
Sorry, 30 statt 33 (korrigiert).
Linie 71 wären die gleichen 4 wie vor Ferien.
Danke :up:
-
611/5
622/5
-
4x B sollen von Mitte nach West gehen.
691 ist heute am 62er unterwegs
-
4x B sollen von Mitte nach West gehen.
691 ist heute am 62er unterwegs
B 692 ist ebenfalls am 62er unterwegs
-
B 610 ist heute am 5er unterwegs!
Edit: B 614 ist ebenfalls am 5er unterwegs
-
Hat man jetzt endlich alle langen ULFe vom 33er auf den 5er verschoben oder sind am 33er noch welche unterwegs?
-
Langzüge am 5er sind nur der temporäre Überhang aus den vorgezogenen Umstationierungen nach Nord - ab 01.09.25 werden sie auf der neuen Linie 12 mehrheitlich zu sehen sein
-
Langzüge am 5er sind nur der temporäre Überhang aus den vorgezogenen Umstationierungen nach Nord - ab 01.09.25 werden sie auf der neuen Linie 12 mehrheitlich zu sehen sein
Dachte der 12 wird rein mit A/A1 Ulf betrieben
-
Langzüge am 5er sind nur der temporäre Überhang aus den vorgezogenen Umstationierungen nach Nord - ab 01.09.25 werden sie auf der neuen Linie 12 mehrheitlich zu sehen sein.
Dachte der 12er wird rein mit A/A1 Ulf betrieben.
Ist dafür das Platzangebot der Kurz ULFe nicht zu gering? (Ich kenne leider das Platzangebot der Sitzplatzreduzierten Kurz ULFe nicht, doch ich nehme mal an, dass die bei 140 liegen dürfte). Das Platzangebot der NG 265 XL beträgt nämlich bereits 166.
Wenn man den 12er mit Kurz ULFen betreiben möchte, müsste man entweder den 11B beibehalten (Was man bereits mit den Verstärkerkursen am 11A vorhat) oder den 37A, ab der Station "Engerthstraße, Traisengasse", verlängern.
-
Langzüge am 5er sind nur der temporäre Überhang aus den vorgezogenen Umstationierungen nach Nord - ab 01.09.25 werden sie auf der neuen Linie 12 mehrheitlich zu sehen sein.
Dachte der 12er wird rein mit A/A1 Ulf betrieben.
Ist dafür das Platzangebot der Kurz ULFe nicht zu gering? (Ich kenne leider das Platzangebot der Sitzplatzreduzierten Kurz ULFe nicht, doch ich nehme mal an, dass die bei 140 liegen dürfte). Das Platzangebot der NG 265 XL beträgt nämlich bereits 166.
Wenn man den 12er mit Kurz ULFen betreiben möchte, müsste man entweder den 11B beibehalten (Was man bereits mit den Verstärkerkursen am 11A vorhat) oder den 37A, ab der Station "Engerthstraße, Traisengasse", verlängern.
Nachbessern kann man immer noch; erinnert euch an die Anfänge der Linien 1 und 2 im Jahre 2008. Da fuhren in der ersten Zeit auch kurze Ulf....
-
Linie 12 ist in Mischform Lang-/Kurzulfe geplant, wobei die Langzüge in der Überzahl sein sollen.
Zumindest war das der Planungsstand vor ca 1 Monat. Die bisher kolportierten Umstationierungen bestätigen diese Absichten.
-
Linie 12 ist in Mischform Lang-/Kurzulfe geplant, wobei die Langzüge in der Überzahl sein sollen.
Zumindest war das der Planungsstand vor ca 1 Monat. Die bisher kolportierten Umstationierungen bestätigen diese Absichten.
Nach meinen Infostand ist 100% Langzug geplant. Aber auch wenn sich das ändert - Ob planmässig kurze oder lange ULF auf einer Linie zum Einstaz kommen. Diese Diskussion ist in diesem Thread deplaziert.
-
Richtig, ist off-topic.
Entstand durch die außerplanmäßigen B am 5er...
-
B 614 ist heute am 5er unterwegs
-
B1 740 ist heute am 5er unterwegs
-
B1 740 ist heute am 5er unterwegs
...ebenso der ULF B 614.
-
613 ebenfalls am 5er.
-
B1 740 ist heute am 5er unterwegs
...ebenso der ULF B 614.
B 614 ist heute weiterhin am 5er unterwegs
Edit: B 611 fährt heute ebenfalls am 5er
-
B 667 ist heute am 38er unterwegs
-
Ich wüsste es jetzt konkret nicht: Sind ULFe am 18er schon außerplanmäßig?
Nein, sind sie nicht, fahren gemischt mit den D.
Wäre das noch aktuell bzw. hat sich was geändert?
-
Ich wüsste es jetzt konkret nicht: Sind ULFe am 18er schon außerplanmäßig?
Nein, sind sie nicht, fahren gemischt mit den D.
Wäre das noch aktuell bzw. hat sich was geändert?
B, B1 und D sind planmäßig am 18er. Meistens fahren in letzter Zeit ausschließlich D. Vor ein paar Tagen habe ich einen B1 gesehen.
-
Ich wüsste es jetzt konkret nicht: Sind ULFe am 18er schon außerplanmäßig?
Nein, sind sie nicht, fahren gemischt mit den D.
Wäre das noch aktuell bzw. hat sich was geändert?
Nein weshalb sollte sich da was ändern?
-
Ich wüsste es jetzt konkret nicht: Sind ULFe am 18er schon außerplanmäßig?
Nein, sind sie nicht, fahren gemischt mit den D.
Wäre das noch aktuell bzw. hat sich was geändert?
B, B1 und D sind planmäßig am 18er. Meistens fahren in letzter Zeit ausschließlich D. Vor ein paar Tagen habe ich einen B1 gesehen.
Verstehe, danke.
Nein weshalb sollte sich da was ändern?
Weil sich ständig was ändern könnte, was man nicht gleich bemerken kann :)
-
120/12 (ist TZ für 746)
-
120/12 (ist TZ für 746)
Vermutlich das erste mal am 12er, oder?
-
120/12 (ist TZ für 746)
Vermutlich das erste mal am 12er, oder?
Ja!
-
120/12 (ist TZ für 746)
Vermutlich das erste mal am 12er, oder?
Ja!
Auf jeden Fall ist das eine Gefäßgröße, die sehr gut zur Linie 12 passt. Ich wäre ja dafür, die Fahrzeugverteilung zwischen den Linien 5 und 12 zu tauschen: 5er wieder mit Langzügen, 12er mit auslastungsgerechten Kurzzügen. Der 5er ist auch auf den Abschnitten, wo er sich nicht mit dem 12er überlagert, sehr gut ausgelastet, während der 12er abseits der Strecke der LInie 5 eher ein Schattendasein führt. Der Verkehrswert dieser Linie wird erst mit der direkten Führung durchs Nordwestbahnvieretl zum Tragen kommen. Und dass die Fahrgäste einen Bus, der alle paar Minuten daherkommt, gegenüber einer maximal alle 8 Minuten daherkommenden Tramway, die dann auch noch herumschleicht, bevorzugen, ist jetzt auch kein Wunder.
-
Auf jeden Fall ist das eine Gefäßgröße, die sehr gut zur Linie 12 passt. Ich wäre ja dafür, die Fahrzeugverteilung zwischen den Linien 5 und 12 zu tauschen: 5er wieder mit Langzügen, 12er mit auslastungsgerechten Kurzzügen. Der 5er ist auch auf den Abschnitten, wo er sich nicht mit dem 12er überlagert, sehr gut ausgelastet, während der 12er abseits der Strecke der LInie 5 eher ein Schattendasein führt. Der Verkehrswert dieser Linie wird erst mit der direkten Führung durchs Nordwestbahnvieretl zum Tragen kommen. Und dass die Fahrgäste einen Bus, der alle paar Minuten daherkommt, gegenüber einer maximal alle 8 Minuten daherkommenden Tramway, die dann auch noch herumschleicht, bevorzugen, ist jetzt auch kein Wunder.
Wäre ich auch sehr dafür, zumindest solange, bis die FG wirklich die Linie 12 für sich entdecken bzw. deren Wert erkennen...
-
Auf jeden Fall ist das eine Gefäßgröße, die sehr gut zur Linie 12 passt. Ich wäre ja dafür, die Fahrzeugverteilung zwischen den Linien 5 und 12 zu tauschen: 5er wieder mit Langzügen, 12er mit auslastungsgerechten Kurzzügen. Der 5er ist auch auf den Abschnitten, wo er sich nicht mit dem 12er überlagert, sehr gut ausgelastet, während der 12er abseits der Strecke der LInie 5 eher ein Schattendasein führt. Der Verkehrswert dieser Linie wird erst mit der direkten Führung durchs Nordwestbahnvieretl zum Tragen kommen. Und dass die Fahrgäste einen Bus, der alle paar Minuten daherkommt, gegenüber einer maximal alle 8 Minuten daherkommenden Tramway, die dann auch noch herumschleicht, bevorzugen, ist jetzt auch kein Wunder.
Wäre ich auch sehr dafür, zumindest solange, bis die FG wirklich die Linie 12 für sich entdecken bzw. deren Wert erkennen...
Ich kenne zwar den Gesamtauslauf der Linien 5 und 12 nicht, doch wäre es eigentlich möglich, z.B. nach (oder gleich während) den Herbstferien, das Wagenmaterial der Linien 5 und 12 zu tauschen?
-
Auf jeden Fall ist das eine Gefäßgröße, die sehr gut zur Linie 12 passt. Ich wäre ja dafür, die Fahrzeugverteilung zwischen den Linien 5 und 12 zu tauschen: 5er wieder mit Langzügen, 12er mit auslastungsgerechten Kurzzügen. Der 5er ist auch auf den Abschnitten, wo er sich nicht mit dem 12er überlagert, sehr gut ausgelastet, während der 12er abseits der Strecke der LInie 5 eher ein Schattendasein führt. Der Verkehrswert dieser Linie wird erst mit der direkten Führung durchs Nordwestbahnvieretl zum Tragen kommen. Und dass die Fahrgäste einen Bus, der alle paar Minuten daherkommt, gegenüber einer maximal alle 8 Minuten daherkommenden Tramway, die dann auch noch herumschleicht, bevorzugen, ist jetzt auch kein Wunder.
Wäre ich auch sehr dafür, zumindest solange, bis die FG wirklich die Linie 12 für sich entdecken bzw. deren Wert erkennen...
Ich kenne zwar den Gesamtauslauf der Linien 5 und 12 nicht, doch wäre es eigentlich möglich, z.B. nach (oder gleich während) den Herbstferien, das Wagenmaterial der Linien 5 und 12 zu tauschen?
Ich vermute dass der 12er weniger Fahrzeuge benötigt, da der 5er doch deutlich bessere Intervalle hat. Während der Herbstferien kann man nicht tauschen, da der 12er da ja die U6 übernimmt, danach wäre es fahrzeugtechnisch möglich den 5er an Samstagen, Sonntagen, Feiertagen und vermutlich auch während der Schulferien statt dem 12er mit langen Fahrzeugen zu betreiben.
-
Auf jeden Fall ist das eine Gefäßgröße, die sehr gut zur Linie 12 passt. Ich wäre ja dafür, die Fahrzeugverteilung zwischen den Linien 5 und 12 zu tauschen: 5er wieder mit Langzügen, 12er mit auslastungsgerechten Kurzzügen. Der 5er ist auch auf den Abschnitten, wo er sich nicht mit dem 12er überlagert, sehr gut ausgelastet, während der 12er abseits der Strecke der LInie 5 eher ein Schattendasein führt. Der Verkehrswert dieser Linie wird erst mit der direkten Führung durchs Nordwestbahnvieretl zum Tragen kommen. Und dass die Fahrgäste einen Bus, der alle paar Minuten daherkommt, gegenüber einer maximal alle 8 Minuten daherkommenden Tramway, die dann auch noch herumschleicht, bevorzugen, ist jetzt auch kein Wunder.
Wäre ich auch sehr dafür, zumindest solange, bis die FG wirklich die Linie 12 für sich entdecken bzw. deren Wert erkennen...
Ich kenne zwar den Gesamtauslauf der Linien 5 und 12 nicht, doch wäre es eigentlich möglich, z.B. nach (oder gleich während) den Herbstferien, das Wagenmaterial der Linien 5 und 12 zu tauschen?
Gleich geht es sicher nicht, weil jetzt in den Ferien die Linie 12 als Ersatz für die eingestellte U6 unterwegs ist. Und dann ist auch die Frage, ob überhaupt in Rudolfsheim genügend Platz ist, die längeren Züge abzustellen.
Auch stellt sich die Frage, ob man dann auf der Linie 12 den gleichen Intervall fahren kann, oder ob man den Intervall verdichten muss. Alles in allem (rein Theoretisch) kalkuliere ich für so einen Tausch mindestens 2-3 Wochen Vorlaufzeit.
-
Gleich geht es sicher nicht, weil jetzt in den Ferien die Linie 12 als Ersatz für die eingestellte U6 unterwegs ist.
Verstehe.
Und dann ist auch die Frage, ob überhaupt in Rudolfsheim genügend Platz ist, die längeren Züge abzustellen.
Nachdem das Referat West über einen großen Anteil an Kurz ULFen verfügt, dürfte das eigentlich kein Problem darstellen, diese Nach Nord umzustationieren.
Was das Platzproblem betrifft: Wie stark ist eigentlich der Bahnhof Speising ausgelastet?
Wäre es möglich den 18er, statt von Rudolfsheim, von Speising ausfahren zu lassen, um mehr Platz für die Züge der Linie 5 in Rudolfsheim zu bekommen?
Auch stellt sich die Frage, ob man dann auf der Linie 12 den gleichen Intervall fahren kann, oder ob man den Intervall verdichten muss. Alles in allem (rein Theoretisch) kalkuliere ich für so einen Tausch mindestens 2-3 Wochen Vorlaufzeit.
Wenn ich mir die Ankunftszeit der beiden Linien bei z.B. der Station Albertgasse ansehe, dürfte ein Intervalltausch eigentlich kein Problem darstellen, oder etwa doch?
[attach=1]
[attach=2]
-
Gleich geht es sicher nicht, weil jetzt in den Ferien die Linie 12 als Ersatz für die eingestellte U6 unterwegs ist.
Verstehe.
Und dann ist auch die Frage, ob überhaupt in Rudolfsheim genügend Platz ist, die längeren Züge abzustellen.
Nachdem das Referat West über einen großen Anteil an Kurz ULFen verfügt, dürfte das eigentlich kein Problem darstellen, diese Nach Nord umzustationieren.
Was das Platzproblem betrifft: Wie stark ist eigentlich der Bahnhof Speising ausgelastet?
Wäre es möglich den 18er, statt von Rudolfsheim, von Speising ausfahren zu lassen, um mehr Platz für die Züge der Linie 5 in Rudolfsheim zu bekommen?
Möglich wäre viel - Nur dann brauchst du neue Fahr- und Dienstpläne und die zu erstellen dauert auch seine Zeit.
Wie ich schon erwähnt habe, für so einen Tausch brauchst du sicherlich eine Vorlauzeit von 2-3 Wochen. So einfach zu sagen, ab morgen fahren die Linien mit anderen fahrzeugtypen aus, das spielt es nicht.
-
Gleich geht es sicher nicht, weil jetzt in den Ferien die Linie 12 als Ersatz für die eingestellte U6 unterwegs ist.
Verstehe.
Und dann ist auch die Frage, ob überhaupt in Rudolfsheim genügend Platz ist, die längeren Züge abzustellen.
Nachdem das Referat West über einen großen Anteil an Kurz ULFen verfügt, dürfte das eigentlich kein Problem darstellen, diese Nach Nord umzustationieren.
Was das Platzproblem betrifft: Wie stark ist eigentlich der Bahnhof Speising ausgelastet?
Wäre es möglich den 18er, statt von Rudolfsheim, von Speising ausfahren zu lassen, um mehr Platz für die Züge der Linie 5 in Rudolfsheim zu bekommen?
Möglich wäre viel - Nur dann brauchst du neue Fahr- und Dienstpläne und die zu erstellen dauert auch seine Zeit.
Wie ich schon erwähnt habe, für so einen Tausch brauchst du sicherlich eine Vorlauzeit von 2-3 Wochen. So einfach zu sagen, ab morgen fahren die Linien mit anderen fahrzeugtypen aus, das spielt es nicht.
Alles klar.
Demnach wäre es möglich, wenn man sich wirklich damit beschäftigen bzw. auseinandersetzten würde, dass man, (angenommen) ab bzw. nach den Weihnachtsferien (wie du bereits 2 mal sagtest, mit der Vorlaufzeit von 2-3 Wochen), den 5er mit Lang Zügen, den 12er mit Kurz Zügen (und den 18er von Speising statt von Rudolfsheim) betreibt.
-
Gleich geht es sicher nicht, weil jetzt in den Ferien die Linie 12 als Ersatz für die eingestellte U6 unterwegs ist.
Verstehe.
Und dann ist auch die Frage, ob überhaupt in Rudolfsheim genügend Platz ist, die längeren Züge abzustellen.
Nachdem das Referat West über einen großen Anteil an Kurz ULFen verfügt, dürfte das eigentlich kein Problem darstellen, diese Nach Nord umzustationieren.
Was das Platzproblem betrifft: Wie stark ist eigentlich der Bahnhof Speising ausgelastet?
Wäre es möglich den 18er, statt von Rudolfsheim, von Speising ausfahren zu lassen, um mehr Platz für die Züge der Linie 5 in Rudolfsheim zu bekommen?
Möglich wäre viel - Nur dann brauchst du neue Fahr- und Dienstpläne und die zu erstellen dauert auch seine Zeit.
Wie ich schon erwähnt habe, für so einen Tausch brauchst du sicherlich eine Vorlauzeit von 2-3 Wochen. So einfach zu sagen, ab morgen fahren die Linien mit anderen fahrzeugtypen aus, das spielt es nicht.
Alles klar.
Demnach wäre es möglich, wenn man sich wirklich damit beschäftigen bzw. auseinandersetzten würde, dass man, (angenommen) ab bzw. nach den Weihnachtsferien (wie du bereits 2 mal sagtest, mit der Vorlaufzeit von 2-3 Wochen), den 5er mit Lang Zügen, den 12er mit Kurz Zügen (und den 18er von Speising statt von Rudolfsheim) betreibt.
Bei deiner Überlegung wäre es glaub ich sinnvoller (falls halt Speising wirklich noch Platz hätte) entweder jeden 60er von Speising ausfahren zu lassen und/oder den 52er mehr bzw. fast komplett aus Speising zu stellen.
Die beiden Linien hätten nicht so einen langen Weg bis sie auf ihrer regulären Strecke wären.
-
Gleich geht es sicher nicht, weil jetzt in den Ferien die Linie 12 als Ersatz für die eingestellte U6 unterwegs ist.
Verstehe.
Und dann ist auch die Frage, ob überhaupt in Rudolfsheim genügend Platz ist, die längeren Züge abzustellen.
Nachdem das Referat West über einen großen Anteil an Kurz ULFen verfügt, dürfte das eigentlich kein Problem darstellen, diese Nach Nord umzustationieren.
Was das Platzproblem betrifft: Wie stark ist eigentlich der Bahnhof Speising ausgelastet?
Wäre es möglich den 18er, statt von Rudolfsheim, von Speising ausfahren zu lassen, um mehr Platz für die Züge der Linie 5 in Rudolfsheim zu bekommen?
Auch stellt sich die Frage, ob man dann auf der Linie 12 den gleichen Intervall fahren kann, oder ob man den Intervall verdichten muss. Alles in allem (rein Theoretisch) kalkuliere ich für so einen Tausch mindestens 2-3 Wochen Vorlaufzeit.
Wenn ich mir die Ankunftszeit der beiden Linien bei z.B. der Station Albertgasse ansehe, dürfte ein Intervalltausch eigentlich kein Problem darstellen, oder etwa doch?
[attach=1]
[attach=2]
Montag bis Freitag bräuchtest aber auch mit LangULFen noch deutlich dichtere Intervalle als am 12er! Umgekehr bräuchte man am 12er auch mit kurzen ULF keine so dichten Intervalle wie derzeit am 5er.
Samstag, Sonntag, Feiertag könnte man jedoch auch ganz ohne Intervalländerung kurze und lange ULF auf der jeweils anderen Linie einsetzen - was auch sinnvoll wäre!
-
Alles Spekulation - niemand wird in nächster Zeit die A(1) vom 5er wegbringen - so viele untergebrachte Kurzzüge sind ein Segen beim derzeitigen Fuhrpark.
Die Intervalle sind seit 1.9.25 nicht schlecht, ich sehe in der Nachmittags-HVZ die Züge regelmäßig zwischen Friedensbrücke und Julius-Tandler-Platz, sie sind nicht voller, als andere Linien.
Der 12er ist neu, braucht natürlich noch Zeit, eventuell geht man nach einiger Zeit in einen Mischbetrieb Lang-/Kurzzüge über.
Kurzzüge sind einfach noch 10 Jahre im heutigen Ausmaß im Einsatz, das sollten wir Alle akzeptieren.
Da bringt es auch nichts, das einzelne User bei jeder Gelegenheit die Umstellung einzelner Linien auf Langzüge ins Spiel bringen - offenbar weil sie selber Nutzer dieser Linien sind.
-
Alles Spekulation - niemand wird in nächster Zeit die A(1) vom 5er wegbringen - so viele untergebrachte Kurzzüge sind ein Segen beim derzeitigen Fuhrpark.
Die Intervalle sind seit 1.9.25 nicht schlecht, ich sehe in der Nachmittags-HVZ die Züge regelmäßig zwischen Friedensbrücke und Julius-Tandler-Platz, sie sind nicht voller, als andere Linien.
Der 12er ist neu, braucht natürlich noch Zeit, eventuell geht man nach einiger Zeit in einen Mischbetrieb Lang-/Kurzzüge über.
Kurzzüge sind einfach noch 10 Jahre im heutigen Ausmaß im Einsatz, das sollten wir Alle akzeptieren.
Da bringt es auch nichts, das einzelne User bei jeder Gelegenheit die Umstellung einzelner Linien auf Langzüge ins Spiel bringen - offenbar weil sie selber Nutzer dieser Linien sind.
Man könnte aber den O, 9er etwas verdichten und da kurze Züge einsetzten.
-
Bei deiner Überlegung wäre es glaub ich sinnvoller (falls halt Speising wirklich noch Platz hätte) entweder jeden 60er von Speising ausfahren zu lassen und/oder den 52er mehr bzw. fast komplett aus Speising zu stellen.
Die beiden Linien hätten nicht so einen langen Weg bis sie auf ihrer regulären Strecke wären.
Linie 60 zur Gänze von Speising, bevor ich mich an Linie 52 beteilige, würde ich eher die Linie 10 noch von Speising betreiben (da die ersten/ letzten Züge von Unter St. Veit über Kennedy Brücke zuführen bzw. einziehen). Das wäre die sinnvollste Alternative.
Linie 18 aus Speising halte ich für übertrieben.
-
Linie 60 zur Gänze von Speising, bevor ich mich an Linie 52 beteilige, würde ich eher die Linie 10 noch von Speising betreiben (da die ersten/ letzten Züge von Unter St. Veit über Kennedy Brücke zuführen bzw. einziehen). Das wäre die sinnvollste Alternative.
Es ziehen schon jetzt täglich 52er von Baumgarten kommend nach Speising ein. Der letzte 10er ab Unter St. Veit zieht auch nach Speising ein.
-
Linie 60 zur Gänze von Speising, bevor ich mich an Linie 52 beteilige, würde ich eher die Linie 10 noch von Speising betreiben (da die ersten/ letzten Züge von Unter St. Veit über Kennedy Brücke zuführen bzw. einziehen). Das wäre die sinnvollste Alternative.
Es ziehen schon jetzt täglich 52er von Baumgarten kommend nach Speising ein. Der letzte 10er ab Unter St. Veit zieht auch nach Speising ein.
Danke, Li. 52 und 10 ist mir bekannt. Alles gesehen für zukünftig vielleicht gemachte Auslaufänderungen.
-
Eigentlich wäre es doch so einfach. Es ist nicht verboten, sich selbst zu informieren und Fahrpläne auf der Homepage nachzulesen. Dort kann man auch sehen, wie viele Züge schon jetzt für die Linien 10 und 52 aus Speising ausfahren. Die beiden Züge der Linie 60 aus RDH ermöglichen einen früheren Betriebsbeginn ab Westbahnhof und einen späteren Betriebsschluss entlang der inneren Lainzer Straße. Außerdem sind diese auch auf die gesetzlichen Bestimmungen für das Fahrpersonal abgestimmt.
Ergänzen möchte ich, dass schon zu Zeiten vor Umbau des Bahnhof Rudolfheims der derzeitige Langzugauslauf der Linien 18, 49 und 60 in der selben Größenordnung, wie heute, zusätzlich MIT der Linie 5 gestellt worden. Insofern ist für eine Umstellung der Linie 5 auf Langzüge prinzipiell keine Verschiebung von Zügen aus Rudolfsheim notwendig. Sofern die Kapazitäten durch den Umbau in Rudolfsheim tatsächlich nicht mehr ausreichen sollten, können immer noch Kurse der Linie 52 nach Speising oder der Linie 49 nach Ottakring verschoben werden, ohne hier großartige absurde Rotationen wie etwa der Linie 18 nach Speising durchführen zu müssen.