Tramwayforum

Öffentlicher Verkehr national und international => Verkehrspolitik => Thema gestartet von: hema am 08. April 2015, 20:07:24

Titel: Roller-Sharing
Beitrag von: hema am 08. April 2015, 20:07:24
Ist zwar nur seeeeehr am Rande "Öffentlicher Verkehr", aber vielleicht interessiert es einige!

https://sco2t.com/


[attachimg=1]
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: Ferry am 09. April 2015, 08:17:25
Ist zwar nur seeeeehr am Rande "Öffentlicher Verkehr", aber vielleicht interessiert es einige!

Naja, nach Car-Sharing war das ja eigentlich nur eine Frage der Zeit. Schade, dass man den B-Schein braucht; ansonsten wäre die Zielgruppe deutlich größer.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: Linie 41 am 09. April 2015, 09:23:33
Naja, was die wohl klar nicht wollen sind irgendwelche pubertären Deppen als Kunden, die dann die Roller für Blödsinn mißbrauchen. Warum aber ein A-Schein nicht ausreicht, verstehe ich auch nicht.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: Ferry am 09. April 2015, 09:29:22
Naja, was die wohl klar nicht wollen sind irgendwelche pubertären Deppen als Kunden, die dann die Roller für Blödsinn mißbrauchen.

Und du glaubst, das kann ihnen bei Typen mit B-Schein nicht passieren?  :)
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: Revisor am 09. April 2015, 09:44:43
Für mich ist das nix. Ich habe zwar meinen B-Schein schon etwas länger als 12 Monate, aber dafür kein Smartphone.  :-X
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: 95B am 09. April 2015, 10:21:08
Ist zwar nur seeeeehr am Rande "Öffentlicher Verkehr", aber vielleicht interessiert es einige!

Naja, nach Car-Sharing war das ja eigentlich nur eine Frage der Zeit. Schade, dass man den B-Schein braucht; ansonsten wäre die Zielgruppe deutlich größer.

Das muss ein Irrtum sein. Ich habe einen B-Führerschein und würde somit die Anmeldekriterien erfüllen. Gleichzeitig sehe ich mich aber außerstande, so ein Ding zu lenken, da ich eben keinen A-Schein habe.

Für mich ist das nix. Ich habe zwar meinen B-Schein schon etwas länger als 12 Monate, aber dafür kein Smartphone.  :-X

Lass dich doch vom Schienenfreak aufklären, wie toll das ist. :))
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: haidi am 09. April 2015, 11:28:10
Naja, nach Car-Sharing war das ja eigentlich nur eine Frage der Zeit. Schade, dass man den B-Schein braucht; ansonsten wäre die Zielgruppe deutlich größer.
Naja, was die wohl klar nicht wollen sind irgendwelche pubertären Deppen als Kunden, die dann die Roller für Blödsinn mißbrauchen. Warum aber ein A-Schein nicht ausreicht, verstehe ich auch nicht.
Für das Führen eines einspurigen Fahrzeuges mit nicht mehr als 125 ccm und max. 11 kW(?) reicht der Führerschein B nicht, es benötigt dazu den Code 111. Den erhält man nach 5 Praxisstunden in einer Fahrschule, wobei man da mehr oder weniger nichts lernt. Ein paar Fahrübungen auf dem Übungsgelände. Achtung: Der Code 111 ist ein nationaler Code und wird nicht in allen EU-Staaten anerkannt.
Der Führerschein A reicht vom Gesetz aus auch.

Jetzt habe ich das Gewicht der Fahrzeuge gesehen - 99 kg - das spricht für ein Moped (rotes Kennzeichen) Edit: Das sind Mopeds. Da reicht der B-Führerschein allerdings schon, der A müsste ebenfalls reichen, es wird kaum jemand geben, der A hat und nicht B.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: martin8721 am 09. April 2015, 11:36:14
Ich habe einen B-Führerschein und würde somit die Anmeldekriterien erfüllen. Gleichzeitig sehe ich mich aber außerstande, so ein Ding zu lenken, da ich eben keinen A-Schein habe.

Genau das Gleiche hab ich mir auch gedacht! Prinzipiell find ich das eine interessante Idee und ich würd's auch gern mal ausprobieren, aber ich hab echt null Ahnung, wie man ein Moped fährt bzw. es überhaupt startet.

Zusätzlich hab ich auch das Revisor-Problem, das mich mal grundsätzlich von der Benutzung ausschließt:

Ich habe zwar meinen B-Schein schon etwas länger als 12 Monate, aber dafür kein Smartphone.  :-X

Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: haidi am 09. April 2015, 12:05:37
Ich habe einen B-Führerschein und würde somit die Anmeldekriterien erfüllen. Gleichzeitig sehe ich mich aber außerstande, so ein Ding zu lenken, da ich eben keinen A-Schein habe.

Genau das Gleiche hab ich mir auch gedacht! Prinzipiell find ich das eine interessante Idee und ich würd's auch gern mal ausprobieren, aber ich hab echt null Ahnung, wie man ein Moped fährt bzw. es überhaupt startet.
Wenn du mit dem Fahren willst, dann mach den 111er, geht in jeder FAhrschule und - was ich weiß - in Teesdorf beim ÖAMTC
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: 95B am 09. April 2015, 12:15:18
Ich frage mich, ob die Dinger nicht bald Beine kriegen, wenn sich herumgesprochen hat, dass man für den Zündschlüssel nur die Helmbox aufbrechen muss ...
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: Tramwayhüttl am 09. April 2015, 12:22:21
Wie geil ist das denn!
Der Sommer kann kommen :-)!
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: benkda01 am 09. April 2015, 12:40:09
Ich frage mich, ob die Dinger nicht bald Beine kriegen, wenn sich herumgesprochen hat, dass man für den Zündschlüssel nur die Helmbox aufbrechen muss ...
Die Betreibenden werden wohl entsprechende Maßnahmen gesetzt haben (elektronischer Diebstahlschutz, GPS-Sicherung, etc.) ;)
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: 60er am 09. April 2015, 12:40:45
Genau das Gleiche hab ich mir auch gedacht! Prinzipiell find ich das eine interessante Idee und ich würd's auch gern mal ausprobieren, aber ich hab echt null Ahnung, wie man ein Moped fährt bzw. es überhaupt startet.
Ein Moped fährt sich nicht viel anders als ein Fahrrad. Und das Anstarten funktioniert heutzutage trottelsicher mit einem Startknopf, nicht mehr wie früher durch Treten eines Pedals.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: W_E_St am 09. April 2015, 13:29:05
Ich habe einen B-Führerschein und würde somit die Anmeldekriterien erfüllen. Gleichzeitig sehe ich mich aber außerstande, so ein Ding zu lenken, da ich eben keinen A-Schein habe.

Genau das Gleiche hab ich mir auch gedacht! Prinzipiell find ich das eine interessante Idee und ich würd's auch gern mal ausprobieren, aber ich hab echt null Ahnung, wie man ein Moped fährt bzw. es überhaupt startet.
Wenn du mit dem Fahren willst, dann mach den 111er, geht in jeder FAhrschule und - was ich weiß - in Teesdorf beim ÖAMTC

Aber den rosa Zettel darf man dann wahrscheinlich gegen Zahlung von 100 Euro durch eine rosa Karte ersetzen lassen, oder? Dann bleibe ich eher beim B-Schein, das ist mir das bisserl Spaß nicht wert.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: Ferry am 09. April 2015, 13:31:07
Genau das Gleiche hab ich mir auch gedacht! Prinzipiell find ich das eine interessante Idee und ich würd's auch gern mal ausprobieren, aber ich hab echt null Ahnung, wie man ein Moped fährt bzw. es überhaupt startet.
Ein Moped fährt sich nicht viel anders als ein Fahrrad. Und das Anstarten funktioniert heutzutage trottelsicher mit einem Startknopf, nicht mehr wie früher durch Treten eines Pedals.

Möglicherweise haben die Dinger sogar ein Automatikgetriebe, dann braucht man außer Gas geben, lenken und bremsen überhaupt nichts mehr tun. Ein Rad mit Gangschaltung verlangt einem da um einiges mehr ab.  :)
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: Linie 41 am 09. April 2015, 14:10:52
Aber den rosa Zettel darf man dann wahrscheinlich gegen Zahlung von 100 Euro durch eine rosa Karte ersetzen lassen, oder? Dann bleibe ich eher beim B-Schein, das ist mir das bisserl Spaß nicht wert.
Kostet nur 50 EUR – die 5 Praxisstunden kosten mit Sicherheit um einiges mehr. Nachdem es sich aber offensichtlich ohnehin um Mopeds handeln dürfte, kannst Du das ohnehin auch mit Klasse B benutzen.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: 60er am 09. April 2015, 14:27:49
Möglicherweise haben die Dinger sogar ein Automatikgetriebe, dann braucht man außer Gas geben, lenken und bremsen überhaupt nichts mehr tun. Ein Rad mit Gangschaltung verlangt einem da um einiges mehr ab.  :)
Garantiert haben die Automatik, wie praktisch allen modernen Mopeds.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: normalbuerger am 09. April 2015, 15:00:51
Moped fahren ist nicht schwer, bissl am Griff drehen und fahren wie mit einem Fahrrad ohne treten halt:)
Die Idee finde ich fast besser als Car2Go &Co, denn innerstädtisch bist du mit einem Moped bei Stau um einiges schneller als mit einem Auto.
Was mich eher abschreckt ist die Sache mit dem Helm, auch wenn da Einweghaben dabei sind werden die Helme vermutlich nach einiger Zeit dementsprechen aussehen.
Hat jemand das Geschäftsgebiet gefunden? Das wäre noch interessant wo man mit den Dingern fahren kann.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: hema am 09. April 2015, 15:08:36
Soviel ich weiß, kann/soll/darf man im Anfangsstadium des Projekts nur die inneren Bezirke befahren. Es gibt ja auch noch nicht allzu viele Roller.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: vodi am 09. April 2015, 15:09:33
Hat jemand das Geschäftsgebiet gefunden?
https://sco2t.com/servicegebiet/ (https://sco2t.com/servicegebiet/)
»Zur Zeit deckt das SCO2T Servicegebiet Teile des 1., 2., 3. und 20. Wiener Gemeindebezirks ab.«

Zitat
Das wäre noch interessant wo man mit den Dingern fahren kann.
Fahren und Parken in ganz Wien, Miete beginnen und anfangen nur im Servicegebiet.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: Linie 41 am 09. April 2015, 15:11:24
Das ist ein bisserl wenig. Wenigstens die anderen Innenbezirke hätte man dazu nehmen können.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: normalbuerger am 09. April 2015, 15:14:33
Also das Servicegebiet ist ja mehr als nur dürftig, aber es wird ja bestimmt noch erweitert werden wenn das Angebot angenommen wird.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: moszkva tér am 09. April 2015, 19:12:04
Zu Roller-Sharing passt irgendwie auch dieses Bild  :)
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: haidi am 09. April 2015, 20:40:45
Möglicherweise haben die Dinger sogar ein Automatikgetriebe, dann braucht man außer Gas geben, lenken und bremsen überhaupt nichts mehr tun. Ein Rad mit Gangschaltung verlangt einem da um einiges mehr ab.  :)
Eher so was wie der DAF, stufenlose Automatik. Beide Bremsen wie beim Fahrrad als Handbremse, Vorderrad - glaube ich - links. Fahren musst das Ding binär, damit was weiter geht.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: Inventar am 09. April 2015, 22:53:38
Nur beim starten wird einer der es noch nie gemacht hat seine Probleme bekommen. Da bin ich mir fast sicher. Weil aufs eins werden alle vergessen die mit sowas normal nix zu tun haben.

Ich sag nur Automatik.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: Linie 41 am 09. April 2015, 22:59:30
Ja... die Maschine wird einen Hüpfer nach vorne machen, wenn man die Bremse nicht anzieht.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: benkda01 am 09. April 2015, 23:00:06
Ja... die Maschine wird einen Hüpfer nach vorne machen, wenn man die Bremse nicht anzieht.
Hat das Ding etwa einen permanent eingelegten Vorwärtsgang?
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: 13er am 09. April 2015, 23:45:20
Ja... die Maschine wird einen Hüpfer nach vorne machen, wenn man die Bremse nicht anzieht.
Hat das Ding etwa einen permanent eingelegten Vorwärtsgang?
Das haben Automatik-Autos auch. Wenn du von der Bremse gehst, zieht er von allein vor (im D-Modus). Sonst würde man sich eher schwer tun, z.B. in der Steigung anzufahren.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: haidi am 09. April 2015, 23:52:24
Nur beim starten wird einer der es noch nie gemacht hat seine Probleme bekommen. Da bin ich mir fast sicher. Weil aufs eins werden alle vergessen die mit sowas normal nix zu tun haben.

Ich sag nur Automatik.
Bei dem Ding, das ich beim 111er in der Fahrschule gefahren bin, ist der Starter nur dann gegangen, wenn man auch die Vorderbremse angezogen hat.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: 95B am 09. April 2015, 23:55:05
Das haben Automatik-Autos auch. Wenn du von der Bremse gehst, zieht er von allein vor (im D-Modus). Sonst würde man sich eher schwer tun, z.B. in der Steigung anzufahren.

Moderne automatikgetriebene Autos haben eine Haltebremse (wie Linienbusse). Wenn man von der Bremse geht, tut sich erst einmal gar nix, bis man aufs Gas steigt.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: 13er am 10. April 2015, 00:03:34
Moderne automatikgetriebene Autos haben eine Haltebremse (wie Linienbusse). Wenn man von der Bremse geht, tut sich erst einmal gar nix, bis man aufs Gas steigt.
Ah, schön, das wusste ich gar nicht. Hoffentlich krieg ich mal so einen Mietwagen! Der letztes Jahr in den USA hatte jedenfalls keine Haltebremse.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: benkda01 am 10. April 2015, 00:07:30
Das haben Automatik-Autos auch. Wenn du von der Bremse gehst, zieht er von allein vor (im D-Modus). Sonst würde man sich eher schwer tun, z.B. in der Steigung anzufahren.
Ich weiß, ich fahre selber Automatik. Aber hier ging es ums Starten und permanent eingelegte Gänge! Automatik-Autos kann man normalerweise mit eingelegtem Gang gar nicht starten, weil es eine Anlassersperre gibt. Deshalb meine Frage, ob die Mopeds einen permanent eingelegten Gang haben. ;)


Moderne automatikgetriebene Autos haben eine Haltebremse (wie Linienbusse). Wenn man von der Bremse geht, tut sich erst einmal gar nix, bis man aufs Gas steigt.
Echt? Habe ich noch nie gesehen :o  Das würde mich persönlich aber ehrlich gesagt stören. Ich finde das langsame Dahinkriechen mit Leerlaufdrehzahl eigentlich ziemlich praktisch, besonders beim Rangieren etc..
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: 95B am 10. April 2015, 00:20:59
Das haben Automatik-Autos auch. Wenn du von der Bremse gehst, zieht er von allein vor (im D-Modus). Sonst würde man sich eher schwer tun, z.B. in der Steigung anzufahren.
Automatik-Autos kann man normalerweise mit eingelegtem Gang gar nicht starten, weil es eine Anlassersperre gibt.

Das ist durchaus sinnvoll, das Auto würde sich ja sonst unkontrolliert in Bewegung setzen. Diese Sperre haben auch moderne Autos mit Schaltgetriebe, da muss man zum Starten auf die Kupplung steigen (leider auch im Leerlauf).



Moderne automatikgetriebene Autos haben eine Haltebremse (wie Linienbusse). Wenn man von der Bremse geht, tut sich erst einmal gar nix, bis man aufs Gas steigt.
Echt? Habe ich noch nie gesehen :o  Das würde mich persönlich aber ehrlich gesagt stören. Ich finde das langsame Dahinkriechen mit Leerlaufdrehzahl eigentlich ziemlich praktisch, besonders beim Rangieren etc..

Die lässt sich eh per Knopfdruck deaktivieren. "Rangierfahrten" halte ich übrigens mit Schaltgetriebe für einfacher, weil der Wechsel zwischen Vorwärts- und Rückwärtsgang flüssiger vor sich geht.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: benkda01 am 10. April 2015, 00:30:37
Automatik-Autos kann man normalerweise mit eingelegtem Gang gar nicht starten, weil es eine Anlassersperre gibt.
Das ist durchaus sinnvoll, das Auto würde sich ja sonst unkontrolliert in Bewegung setzen. Diese Sperre haben auch moderne Autos mit Schaltgetriebe, da muss man zum Starten auf die Kupplung steigen (leider auch im Leerlauf).
Es gibt schon Umstände, bei denen das praktisch wäre (unter der Annahme, dass man dem Fahrer vertraut, sonst auf die Bremse zu steigen, wenn es erforderlich ist). Und wenn man sich angewöhnt, das Fahrzeug grundsätzlich reflexartig immer nur bei getretenem Bremspedal zu starten, ist es an sich ja kein Problem.


Zitat
"Rangierfahrten" halte ich übrigens mit Schaltgetriebe für einfacher, weil der Wechsel zwischen Vorwärts- und Rückwärtsgang flüssiger vor sich geht.
??? ??? Das musst du mir jetzt aber näher erläutern. :D
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: moszkva tér am 10. April 2015, 00:33:48
(unter der Annahme, dass man dem Fahrer vertraut, sonst auf die Bremse zu steigen, wenn es erforderlich ist
Und unter der Voraussetzung, dass der Fahrer nicht absichtlich in die Felsen der südfranzösischen Alpen kracht. Naja...
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: benkda01 am 10. April 2015, 00:37:05
(unter der Annahme, dass man dem Fahrer vertraut, sonst auf die Bremse zu steigen, wenn es erforderlich ist
Und unter der Voraussetzung, dass der Fahrer nicht absichtlich in die Felsen der südfranzösischen Alpen kracht. Naja...
Naja, es ist halt eine allgemeine Faustregel, die einem immer schon eingetrichtert wird, dass man ein Automatikfahrzeug mit getretener Bremse zu starten hat. Wenn man den Reflex wirklich intus hat, ist es ja kein Problem, wenn man den Wagen auch mit eingelegtem Gang starten kann. Alles wird man mit (fehleranfälligen) Sicherheitssystemen ohnehin nicht verhindern können.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: moszkva tér am 10. April 2015, 00:40:02
Alles wird man mit (fehleranfälligen) Sicherheitssystemen ohnehin nicht verhindern können.
In dem Fall hat man das Unglück erst ermöglicht. Um 9/11 zu verhindern, hat man die Cockpits abgesperrt. Und nun ist es halt reine Statistik: Was passiert eher? Suizidanschlag oder Suizidpilot? Die Sauerei ist ja eher, dass man den Menschen die Sicherheit vorgaukelt. Dass die Sicherheit gar nicht existieren kann, finde ich weniger schlimm. Ist halt so.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: benkda01 am 10. April 2015, 00:41:21
Alles wird man mit (fehleranfälligen) Sicherheitssystemen ohnehin nicht verhindern können.
In dem Fall hat man das Unglück erst ermöglicht. Um 9/11 zu verhindern, hat man die Cockpits abgesperrt. Und nun ist es halt reine Statistik: Was passiert eher? Suizidanschlag oder Suizidpilot? Die Sauerei ist ja eher, dass man den Menschen die Sicherheit vorgaukelt. Dass die Sicherheit gar nicht existieren kann, finde ich weniger schlimm. Ist halt so.
Entschuldige, ich bin schon müde und hab deine Anspielung auf den Flugzeugabsturz vorhin überhaupt nicht erkannt, ich dachte, es wäre nur ein allgemeines Analogon. :-[
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: 95B am 10. April 2015, 00:52:30
Zitat
"Rangierfahrten" halte ich übrigens mit Schaltgetriebe für einfacher, weil der Wechsel zwischen Vorwärts- und Rückwärtsgang flüssiger vor sich geht.
??? ??? Das musst du mir jetzt aber näher erläutern. :D

Der Bremseinsatz fällt weg. Während ich noch leicht vorwärts rolle, hab ich schon den Rückwärtsgang drinnen und kann praktisch hin und her fahren, ohne zum Gangwechsel komplett zum Stillstand kommen zu müssen.

Anderes Beispiel: auf nicht ebener Fahrbahn – da erspart man sich mit Schaltgetriebe das Gangwechseln komplett, weil man in die jeweils andere Richtung einfach rollen kann.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: benkda01 am 10. April 2015, 01:03:22
Der Bremseinsatz fällt weg. Während ich noch leicht vorwärts rolle, hab ich schon den Rückwärtsgang drinnen und kann praktisch hin und her fahren, ohne zum Gangwechsel komplett zum Stillstand kommen zu müssen.
In den Bedienungsanleitungen für Automatikfahrzeuge steht zwar, dass man das nicht tun soll, aber in der Praxis kann man das genauso wie beim Schaltgetriebe machen (mache ich auch), in Wirklichkeit nimmt das Fahrzeug dadurch keinen Schaden, weil der Motor bloß halt für einen halben Meter oder so gegen den Wandler arbeiten muss – so what?


Zitat
Anderes Beispiel: auf nicht ebener Fahrbahn – da erspart man sich mit Schaltgetriebe das Gangwechseln komplett, weil man in die jeweils andere Richtung einfach rollen kann.
Das stimmt, dafür hat man halt die "Scherereien" mit der Kupplung. ;)  Und beim Automatikgetriebe kann man in der Situation theoretisch auf das Bremspedal verzichten (sollte man aber besser nicht machen) :D

Aber du hast schon Recht, beim Schaltgetriebe hat die Hand da wirklich weniger zu tun.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: 95B am 10. April 2015, 09:03:28
Der Bremseinsatz fällt weg. Während ich noch leicht vorwärts rolle, hab ich schon den Rückwärtsgang drinnen und kann praktisch hin und her fahren, ohne zum Gangwechsel komplett zum Stillstand kommen zu müssen.
In den Bedienungsanleitungen für Automatikfahrzeuge steht zwar, dass man das nicht tun soll, aber in der Praxis kann man das genauso wie beim Schaltgetriebe machen (mache ich auch), in Wirklichkeit nimmt das Fahrzeug dadurch keinen Schaden, weil der Motor bloß halt für einen halben Meter oder so gegen den Wandler arbeiten muss – so what?

Ich dachte, der Wahlschalter bei Automatikfahrzeugen lässt sich nur in einen anderen Gang schalten, wenn die Bremse durchgetreten ist.

Zitat
Anderes Beispiel: auf nicht ebener Fahrbahn – da erspart man sich mit Schaltgetriebe das Gangwechseln komplett, weil man in die jeweils andere Richtung einfach rollen kann.
Das stimmt, dafür hat man halt die "Scherereien" mit der Kupplung. ;)  Und beim Automatikgetriebe kann man in der Situation theoretisch auf das Bremspedal verzichten (sollte man aber besser nicht machen) :D
[/quote]

"Scherereien" mit der Kupplung hat höchstens einer, der nicht autofahren kann. ;)

Aber du hast schon Recht, beim Schaltgetriebe hat die Hand da wirklich weniger zu tun.

Sag ich doch die ganze Zeit ... :)
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: Ferry am 10. April 2015, 09:19:25
Naja, es ist halt eine allgemeine Faustregel, die einem immer schon eingetrichtert wird, dass man ein Automatikfahrzeug mit getretener Bremse zu starten hat.

Bei unserem Uralt-Automatic-Cortina (Baujahr 1970) war ein Starten nur möglich, wenn der Schalthebel in der Stellung "N" (Neutral) oder "P" (Parking) eingelegt war. Damit erübrigte sich ein Treten der Bremse während des Startvorgangs.

Hat man dann allerdings auf "D" (Drive) oder "R" (Retour) umgeschaltet, musste man auf die Bremse steigen, sondern ist der Wagen sofort losgerollt.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: 60er am 10. April 2015, 09:34:52
Moderne automatikgetriebene Autos haben eine Haltebremse (wie Linienbusse). Wenn man von der Bremse geht, tut sich erst einmal gar nix, bis man aufs Gas steigt.
Ah, schön, das wusste ich gar nicht. Hoffentlich krieg ich mal so einen Mietwagen! Der letztes Jahr in den USA hatte jedenfalls keine Haltebremse.
Ich kenn Automatik auch nur von meinen Fahrten in den USA und dort haben die Autos keine Haltebremse. Das Auto hat bei eingelegtem Gang immer einen Drang nach vorwärts. Sobald man das Bremspedal loslässt, rollt man mit Standgas. Sehr praktisch ist das beim bergauf Anfahren, ein Zurückrollen des Wagens ist völlig unmöglich.

Nach 3 Wochen USA war es für mich wieder extrem ungewohnt, mit einer manuellen Schaltung zu fahren. Am Anfang hab ich dauernd das Kuppeln vergessen und das Auto fast abgewürgt.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: haidi am 10. April 2015, 10:02:31
Moderne automatikgetriebene Autos haben eine Haltebremse (wie Linienbusse). Wenn man von der Bremse geht, tut sich erst einmal gar nix, bis man aufs Gas steigt.
Moderne Autos nix gut. Auto soll tun, was ich will, nicht was es will. Park mit so einem Auto bergauf (oder bergab) ein. Ich will oft bewusst, ohne Gas zu geben, rollen. Oder im Winter, wenn es eisig ist, gibt es nichts besseres, als mit Stadtgas anzufahren (geht mit einem Diesel besser als mit einem Benziner, da hast die beste Haftung. Aber auch in der Ebene auf einem engen Parkplatz einparken - nur mit Standgas.
ich weiß, warum mein Auto 16 und mein Campingbus 26 Jahre alt ist, da gibt es ein Minimum an Elektronik und der Campingbus erzeugt dank alter Dieseltechnik keinen Feinstaub.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: W_E_St am 10. April 2015, 11:10:09
Ich habe in der Fahrschule für Schaltgetriebe gelernt, vor dem Starten Kupplung UND Bremse voll durchzutreten und habe das dann beibehalten, insofern hätte ich kein Problem. Ist zwar Overkill, aber schadet auch nicht.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: 60er am 10. April 2015, 11:13:05
Ich habe in der Fahrschule für Schaltgetriebe gelernt, vor dem Starten Kupplung UND Bremse voll durchzutreten und habe das dann beibehalten, insofern hätte ich kein Problem. Ist zwar Overkill, aber schadet auch nicht.
Wozu soll das gut sein? Normalerweise ist eh die Handbremse angezogen.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: 13er am 10. April 2015, 11:14:59
Ich habe in der Fahrschule für Schaltgetriebe gelernt, vor dem Starten Kupplung UND Bremse voll durchzutreten und habe das dann beibehalten, insofern hätte ich kein Problem. Ist zwar Overkill, aber schadet auch nicht.
Wozu soll das gut sein? Normalerweise ist eh die Handbremse angezogen.
Ich hab das so gelernt, dass man auf Kupplung und Bremse steigt, die Handbremse löst und dann startet - ich hab das auch nie hinterfragt, weils letztendlich eh wurscht ist.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: 95B am 10. April 2015, 11:44:13
Ich habe in der Fahrschule für Schaltgetriebe gelernt, vor dem Starten Kupplung UND Bremse voll durchzutreten

Ich weiß nicht mehr, was wir in der Fahrschule gemacht haben – eins ist aber sicher: Gelernt hab ich dort nix.

Und beim Starten brauche ich weder Kupplung noch Bremse, denn da bin ich üblicherweise bei angezogener Handbremse im Leerlauf. Ja, Handbremse – auch so ein praktisches Teil, das bei Automatikautos fehlt.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: luki32 am 10. April 2015, 11:52:27
Ich habe in der Fahrschule für Schaltgetriebe gelernt, vor dem Starten Kupplung UND Bremse voll durchzutreten und habe das dann beibehalten, insofern hätte ich kein Problem. Ist zwar Overkill, aber schadet auch nicht.
Wozu soll das gut sein? Normalerweise ist eh die Handbremse angezogen.

Ich ziehe die Handbremse nur an, wenns steil berauf oder -ab geht, daher halte ich es beim Sarten wie W_E_St, Kupplung und Bremse, und dann gleich wegfahren, falls ich richtig stehe, da ich so und so den ersten Gang drinnen habe. Gefährlich wirds da nur, wenn vorher meine Frau gefahren ist, die läßt den Gang drinnen, mit dem sie eingeparkt hat, in der Garage also den Retourgang.  ;)

mfG
Luki
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: 13er am 10. April 2015, 11:54:15
Ja, Handbremse – auch so ein praktisches Teil, das bei Automatikautos fehlt.
Wieso? Jedes Automatikauto hat eine Handbremse. Sie ist nur nicht immer da, wo unsere Handbremse ist, sondern kann z.B. ein Pedal ganz links sein oder auch ein Knopf am Lenkrad bei ganz neuen Autos. Ich weiß nicht, ob man in San Francisco am Steilhügel ohne Handbremse losfahren könnte bzw. ob da der normale Vorwärtsdrang ausreicht.

Bei unserem Mietauto gab es auch noch eine zusätzliche Parksperre. Ich kann mich aber im Detail jetzt nicht mehr erinnern, wie sie funktioniert hat.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: 60er am 10. April 2015, 11:57:23
Ja, Handbremse – auch so ein praktisches Teil, das bei Automatikautos fehlt.
Stimmt nicht! Auch Automatikautos haben Handbremsen. In San Francisco ist man bei den zahlreichen stark abschüssigen Straßen sogar verpflichtet, diese anzuziehen und immer die Räder voll Richtung Randstein einzuschlagen, sonst riskiert man eine saftige Strafe.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: Ferry am 10. April 2015, 12:16:16
Und beim Starten brauche ich weder Kupplung noch Bremse, denn da bin ich üblicherweise bei angezogener Handbremse im Leerlauf. Ja, Handbremse – auch so ein praktisches Teil, das bei Automatikautos fehlt.

Also unser Cortina hatte eine! Stand sogar in der Betriebsanleitung, dass man im schrägen Gelände die Handbremse anziehen soll, um die Automatik zu schonen.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: 95B am 10. April 2015, 12:28:29
Und wie betätigt man die Handbremse der Automatik während der Fahrt? :P
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: 60er am 10. April 2015, 12:46:52
Und wie betätigt man die Handbremse der Automatik während der Fahrt? :P
Genau auf die selbe Weise, wie beim Schaltgetriebe. Die Frage ist nur, warum man die Handbremse während der Fahrt betätigen soll? Es besteht eigentlich keine Notwendigkeit dazu. Ein Automatikauto kann nicht zurückrollen, beim bergauf Anfahren.

Mein letztes Mietauto in den USA hatte eine elektronische Handbremse, die per Knopfdruck zu aktivieren war. In 3 Wochen hab ich die Bremse nur einmal betätigt. Bei meine ersten USA-Besuch im Jahr 2010 hatten wir einen Pontiac mit ganz normaler  manueller Handbremse. Die hab ich kein einziges Mal benutzt.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: 13er am 10. April 2015, 13:15:17
Genau auf die selbe Weise, wie beim Schaltgetriebe. Die Frage ist nur, warum man die Handbremse während der Fahrt betätigen soll? Es besteht eigentlich keine Notwendigkeit dazu. Ein Automatikauto kann nicht zurückrollen, beim bergauf Anfahren.
Wenn die Steigung sehr stark ist (siehe San Francisco), halte ich das schon für möglich (ausprobieren will ich das aber nicht selber, sonst gibts gar noch eine Cablecar-Störung wegen mir :D ). Dann einfach mit angezogener Handbremse in D gehen, gefühlvoll aufs Gas steigen und Handbremse lösen.

Und während der Fahrt lässt man sowieso die Finger von der Handbremse. Das ist doch bei einem manuellen ein no-go, außer man macht irgendwelche Stunts.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: 60er am 10. April 2015, 13:28:58
Wenn die Steigung sehr stark ist (siehe San Francisco), halte ich das schon für möglich (ausprobieren will ich das aber nicht selber, sonst gibts gar noch eine Cablecar-Störung wegen mir :D ). Dann einfach mit angezogener Handbremse in D gehen, gefühlvoll aufs Gas steigen und Handbremse lösen.
Auch bei den Steigungen in SFO ist es eigentlich nie notwendig, mit Handbremse anzufahren. Das Standgas ist bei der Automatik so stark, dass das Auto nicht zurückrollt. Elektronische Handbremsen lösen sich übrigens beim Gasgeben von selbst. Der Renault Espace von meinem Vater hat so eine und unser Mietwagen in den USA hatte das ebenfalls.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: moszkva tér am 10. April 2015, 13:31:12
Und während der Fahrt lässt man sowieso die Finger von der Handbremse. Das ist doch bei einem manuellen ein no-go, außer man macht irgendwelche Stunts.
Au contraire. Driften mit Handanker ist das coolste was es gibt auf einem großen, leeren, zugeschneiten Parkplatz!

Geht auch ohne Schnee, aber ich bin kein Reifnitzer GTIdiot, der sich freiwillig die Reifen kaputt macht.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: W_E_St am 10. April 2015, 16:12:31
Ich gehe da normalerweise nach dem Motto "Gürtel und Hosenträger" vor und lasse den Gang eingelegt, bei Steigungen je nachdem wie ich stehe - steht das Auto in Fahrtrichtung bergab den Retourgang, umgekehrt den 1. Gang. In der Ebene den, der zuletzt eingelegt war. Dazu immer und ausnahmslos die Handbremse anziehen (Handbremse allein reicht bei stärkerem Gefälle und älteren Autos trotz korrekt eingestellter Handbremse nicht immer aus). Aber ich fahre sowieso nur wenn es absolut nicht vermeidbar ist.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: haidi am 10. April 2015, 21:23:22
Zur Handbremse:
Einer der Fehler von Autofahrern, die den Mechaniker freuen ist, die Handbremse nie oder nur selten zu verwenden, wenn das Fahrzeug an der Hinterachse Trommelbremsen hat. Diese werden durch das Betätigen der Handbremse nachgestellt.
Zum am Berg Anfahren brauche ich die Handbremse nicht, aber wenn die Fahrbahn nicht waagrecht ist, verwende ich gerne die Handbremse, genau so, wie ich beim auf rote Ampeln zufahren gerne auskupple und die Handbremse (nicht voll) anziehe und erst vor der Ampel bei Bedarf noch mit der Fußbremse nachhelfe. Wegen des Bremslichtes: die Verzögerung ist nicht oder nur wenig stärker als mit der Motorbremse.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: coolharry am 10. April 2015, 22:07:51
Da sieht man die Autointusiasten unter euch.  8)
Aber einen Roller Sharen? Wennst um läppische 7 hunderter beim ATU oder Forstinger an eigenen kriegst? Kostet ganze 7€ im Monat voll Kasko.
Hält ein paar Jahre und dann verhökerst ihn noch um ein paar Euronen an einen 15-16 jährigen.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: raifort1 am 10. April 2015, 23:29:06
Auch bei der Scheibenbremse auf der Hinterachse wirkt die Handbremse auf eine kleine Trommelbremse, welche sich vor der Scheibe befindet.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: hema am 11. April 2015, 00:12:58

Aber einen Roller Sharen? Wennst um läppische 7 hunderter beim ATU oder Forstinger an eigenen kriegst?
Ich sehe das eher so, wenn du unterwegs bist und es sich günstig ergibt, greifst halt drauf zu, statt zu Fuß zu gehen oder auf Bim/Bus zu warten.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: benkda01 am 11. April 2015, 01:28:16
Ich dachte, der Wahlschalter bei Automatikfahrzeugen lässt sich nur in einen anderen Gang schalten, wenn die Bremse durchgetreten ist.
Das hatte ich noch nie, aber gut möglich, dass das bei neuen Automatikautos so ist (zumindest von D in R und umgekehrt – von D in einen niedrigeren Fahrbereich zu schalten, muss z.B. von Haus aus während der Fahrt funktionieren)! Das ist dann natürlich mühsam.


Zitat
"Scherereien" mit der Kupplung hat höchstens einer, der nicht autofahren kann. ;)
Daher auch die Anführungszeichen. ;)


Naja, es ist halt eine allgemeine Faustregel, die einem immer schon eingetrichtert wird, dass man ein Automatikfahrzeug mit getretener Bremse zu starten hat.
Bei unserem Uralt-Automatic-Cortina (Baujahr 1970) war ein Starten nur möglich, wenn der Schalthebel in der Stellung "N" (Neutral) oder "P" (Parking) eingelegt war. Damit erübrigte sich ein Treten der Bremse während des Startvorgangs.
Das ist, wie ich schon schrieb, bei allen mir bekannten Automatikfahrzeugen so, sogar die alten Automatic-Käfer hatten eine Anlasssperre bei eingelegtem Gang. Das Treten der Bremse dient hier wohl eher als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme.


Sehr praktisch ist das beim bergauf Anfahren, ein Zurückrollen des Wagens ist völlig unmöglich.
Das ist stark übertrieben. ;)  Das übertragene Drehmoment bei Leerlaufdrehzahl ist ja nicht unendlich hoch, bei leichten bis mittleren Steigungen hält der "Vorwärtsdrang" den Wagen im Stehen auf einer Stelle und bei stärkeren Steigungen rollt das Auto sehr wohl rückwärts, nur halt gebremst vom Motor.


Moderne Autos nix gut. Auto soll tun, was ich will, nicht was es will. Park mit so einem Auto bergauf (oder bergab) ein. Ich will oft bewusst, ohne Gas zu geben, rollen.
Wahrscheinlich kann man dafür selbst bei moderneren Fahrzeugen den N-Bereich (Getriebeleerlauf) einlegen.


Zitat
Oder im Winter, wenn es eisig ist, gibt es nichts besseres, als mit Stadtgas anzufahren
Stadtgas? ??? Meinst du Standgas? :D


Zitat
(geht mit einem Diesel besser als mit einem Benziner, da hast die beste Haftung. Aber auch in der Ebene auf einem engen Parkplatz einparken - nur mit Standgas.
Und das geht mit modernen Kfz nicht? Ich bin genauso wie du ein Gegner der Überelektronifizierung und Verkomplizierung von modernen Fahrzeugen, aber in diesem Fall verstehe ich gerade nicht ganz, worauf du hinaus willst. :-[


Ich habe in der Fahrschule für Schaltgetriebe gelernt, vor dem Starten Kupplung UND Bremse voll durchzutreten und habe das dann beibehalten, insofern hätte ich kein Problem. Ist zwar Overkill, aber schadet auch nicht.
So ist es. :up:  Die Kupplung zu treten, soll wohl vermeiden, dass, falls das Getriebe irgendwie in einem Gang feststeckt, du beim Starten lossaust, und die Bremse dient, nehme ich an, als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, falls z.B. auch noch das Kupplungsseil gerissen ist. Wobei ich aber nicht weiß, ob es bei modernen Autos überhaupt noch ein Kupplungsseil gibt. :D


Wozu soll das gut sein? Normalerweise ist eh die Handbremse angezogen.
Auch das Handbremsseil kann reißen oder die Handbremse kann zu schwach eingestellt sein. ;)


Ja, Handbremse – auch so ein praktisches Teil, das bei Automatikautos fehlt.
Wie kommst du denn darauf? ???  Selbstverständlich haben auch Automatikautos eine ganz normale Handbremse (zumindest alle, denen ich bis jetzt begegnet bin).


Wieso? Jedes Automatikauto hat eine Handbremse. Sie ist nur nicht immer da, wo unsere Handbremse ist, sondern kann z.B. ein Pedal ganz links sein oder auch ein Knopf am Lenkrad bei ganz neuen Autos.
Du beziehst dich jetzt auf die USA, oder? Ich glaube nicht, dass es diese merkwürdigen Handbremsen auch in Europa gibt, zumindest sind sie mir noch nie untergekommen.


Zitat
Ich weiß nicht, ob man in San Francisco am Steilhügel ohne Handbremse losfahren könnte bzw. ob da der normale Vorwärtsdrang ausreicht.
Naja, selbst wenn, die Handbremse brauchst du nicht unbedingt, weil sich die Anzahl der Pedale ja praktischerweise mit der Anzahl deiner Füße deckt. ;D


Zitat
Bei unserem Mietauto gab es auch noch eine zusätzliche Parksperre. Ich kann mich aber im Detail jetzt nicht mehr erinnern, wie sie funktioniert hat.
Meinst du den P-Bereich des Wählhebels? Das ist die mechanische Parksperre, hat jedes Automatikauto bis auf ganz alte Exemplare.


Und wie betätigt man die Handbremse der Automatik während der Fahrt? :P
Es ist wie gesagt dieselbe Handbremse, wie beim Schaltgetriebe. Da ändert sich gar nichts, du ziehst sie einfach rauf. ;)


Wenn die Steigung sehr stark ist (siehe San Francisco), halte ich das schon für möglich (ausprobieren will ich das aber nicht selber, sonst gibts gar noch eine Cablecar-Störung wegen mir :D ).
Jaja, das geht, du brauchst nicht mal eine starke Steigung. Triester Straße stadtauswärts sollte reichen, wenn du ganz sicher gehen willst, dann eben die Berggasse gegen die Einbahn. :D


Zitat
Und während der Fahrt lässt man sowieso die Finger von der Handbremse. Das ist doch bei einem manuellen ein no-go, außer man macht irgendwelche Stunts.
...oder wenn die Betriebsbremse nix tut. :P


(Handbremse allein reicht bei stärkerem Gefälle und älteren Autos trotz korrekt eingestellter Handbremse nicht immer aus)
Das ist das Problem bei alten Automatikautos, die noch keine mechanische Parksperre haben. :(
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: 95B am 11. April 2015, 10:04:34
Ich sehe das eher so, wenn du unterwegs bist und es sich günstig ergibtnicht mehr grad gehen kannst, greifst halt drauf zu, statt zu Fuß zu gehen oder auf Bim/Bus zu warten.

 8)
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: 60er am 11. April 2015, 10:05:54
Das hatte ich noch nie, aber gut möglich, dass das bei neuen Automatikautos so ist (zumindest von D in R und umgekehrt – von D in einen niedrigeren Fahrbereich zu schalten, muss z.B. von Haus aus während der Fahrt funktionieren)! Das ist dann natürlich mühsam.
Von D in 1, 2, (3), (4) oder N kann man natürlich immer schalten. Von D in R oder P nur bei Stillstand des Wagens. Das ist beim Schaltgetriebe nicht anders. Auch da muss das Auto still stehen, damit man den Retourgang einlegen kann.

Das ist stark übertrieben. ;)  Das übertragene Drehmoment bei Leerlaufdrehzahl ist ja nicht unendlich hoch, bei leichten bis mittleren Steigungen hält der "Vorwärtsdrang" den Wagen im Stehen auf einer Stelle und bei stärkeren Steigungen rollt das Auto sehr wohl rückwärts, nur halt gebremst vom Motor.
Ich hab es in San Francisco bei sehr steilen Straßen ausprobiert und nicht geschafft, dass der Wagen auch nur einen Zentimeter zurückrollt. Vielleicht lag das aber auch nur daran, dass es ein besser motorisierter SUV und kein Kleinwagen war.

Moderne Autos nix gut. Auto soll tun, was ich will, nicht was es will. Park mit so einem Auto bergauf (oder bergab) ein. Ich will oft bewusst, ohne Gas zu geben, rollen.
Wahrscheinlich kann man dafür selbst bei moderneren Fahrzeugen den N-Bereich (Getriebeleerlauf) einlegen.
Ja, das kann man! Zwischen D und N bzw. N und D kann man jederzeit hin- und herschalten, genauso wie man ein Auto mit Schaltgetriebe jederzeit in den Leerlauf versetzen kann. Habe ich in den USA öfter praktiziert, wenn es länger bergab gegangen ist. N reingehaut und mich viele Meilen lang nur rollen lassen, das spart ganz schön Benzin ein.

Auch das Handbremsseil kann reißen oder die Handbremse kann zu schwach eingestellt sein. ;)
Wenn das Handbremsseil reißt ist oder die Handbremse nicht gut bremst, bekomme ich das schon mit, bevor ich den Wagen starte. Denn dann rolle ich los, sobald ich auskupple. Ansonsten reicht es völlig aus, wenn man nur die Kupplung durchtritt. Wenn das Auto in der Ebene steht, braucht man dazu nicht einmal die Handbremse angezogen haben.

Du beziehst dich jetzt auf die USA, oder? Ich glaube nicht, dass es diese merkwürdigen Handbremsen auch in Europa gibt, zumindest sind sie mir noch nie untergekommen.
Elektronische Handbremsen, die links vom Lenkrad sind, gibt es in Europa durchaus auch. Hat z.B. der Renault Espace.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: 95B am 11. April 2015, 10:09:51
Von D in 1, 2, (3), (4) oder N kann man natürlich immer schalten. Von D in R oder P nur bei Stillstand des Wagens. Das ist beim Schaltgetriebe nicht anders. Auch da muss das Auto still stehen, damit man den Retourgang einlegen kann.

Nicht ganz. ;)


Zwischen D und N bzw. N und D kann man jederzeit hin- und herschalten, genauso wie man ein Auto mit Schaltgetriebe jederzeit in den Leerlauf versetzen kann. Habe ich in den USA öfter praktiziert, wenn es länger bergab gegangen ist. N reingehaut und mich viele Meilen lang nur rollen lassen, das spart ganz schön Benzin ein.

Ich würde eher sagen, das verschwendet Benzin. Oder hat ein Automatikwagen keine Schubabschaltung?

Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: 60er am 11. April 2015, 10:27:07
Nicht ganz. ;)
Das wird deine Kupplung aber nicht ewig mitmachen. ;)

Ich würde eher sagen, das verschwendet Benzin. Oder hat ein Automatikwagen keine Schubabschaltung?
Weiß ich nicht. Die Verbrauchsanzeige am Bordcomputer ist jedenfalls immer sehr deutlich hinuntergegangen. In der Wüste sind wir manchmal etliche Meilen nur dahingerollt.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: 95B am 11. April 2015, 10:41:13
Nicht ganz. ;)
Das wird deine Kupplung aber nicht ewig mitmachen. ;)

Sie tut es seit Ewigkeiten und hat sich noch nie beklagt. Wenn der Wagen eine Spur schneller rollt als fast ganz stillzustehen, geht der jeweils andere Gang ohnehin nicht hinein.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: 60er am 11. April 2015, 10:55:43
Sie tut es seit Ewigkeiten und hat sich noch nie beklagt. Wenn der Wagen eine Spur schneller rollt als fast ganz stillzustehen, geht der jeweils andere Gang ohnehin nicht hinein.
Kracht das bei deinem Auto nicht grauslich, wenn du im Vorwärtsrollen den Retourgang einlegst?
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: 95B am 11. April 2015, 11:05:47
Kracht das bei deinem Auto nicht grauslich, wenn du im Vorwärtsrollen den Retourgang einlegst?

Nein, es ist ja nur ein Rollen ganz knapp über dem Stillstand.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: haidi am 11. April 2015, 11:17:29
Zu meinen Abneigungen von modernen Fahrzeugen, insbesondere  mit modernen Feststellbremsen. Es gibt schon Fahrzeuge, die die Bremse erst dann automatisch lösen, wenn man aufs Gas steigt, diese Fahrzeuge lassen sich nicht mehr rollen, d.h. Einkuppeln auch beim berab Rollen, da ist es dann nicht mehr drinnen, mit Standgas zu rollen.
Tja, die Verblödung des Fahrers passiert nicht  nur bei den Bussen der WL (Johnstraße)
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: 60er am 11. April 2015, 11:27:13
Zu meinen Abneigungen von modernen Fahrzeugen, insbesondere  mit modernen Feststellbremsen. Es gibt schon Fahrzeuge, die die Bremse erst dann automatisch lösen, wenn man aufs Gas steigt, diese Fahrzeuge lassen sich nicht mehr rollen, d.h. Einkuppeln auch beim berab Rollen, da ist es dann nicht mehr drinnen, mit Standgas zu rollen.
Ja, die Bremse löst sich automatisch bei Gasgeben. Man kann sie aber auch jederzeit manuell festziehen und wieder lösen (zumindest ich kenne das so).
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: W_E_St am 11. April 2015, 12:19:24
Hat nicht schon der VW T3 eine "Handbremse" die per eigenem Pedal betätigt wird? Irgendein europäisches Modell aus den 80ern hatte das jedenfalls, ich kann mich gut an Beschreibungen erinnern.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: coolharry am 11. April 2015, 12:42:34
Hat nicht schon der VW T3 eine "Handbremse" die per eigenem Pedal betätigt wird? Irgendein europäisches Modell aus den 80ern hatte das jedenfalls, ich kann mich gut an Beschreibungen erinnern.

Ein paar Mercedes hatten oder haben das schon seit den 80Igern.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: haidi am 11. April 2015, 20:02:47
Hat nicht schon der VW T3 eine "Handbremse" die per eigenem Pedal betätigt wird? Irgendein europäisches Modell aus den 80ern hatte das jedenfalls, ich kann mich gut an Beschreibungen erinnern.
Kenn ich nur von Mercedes. T1 hatte normale Handbremse, aber stehenden Hebel, T2 hatte den Handbremshebel stehend, aber eine Art Zuggriff und der T3 eine stinknormale.
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: Träger am 25. April 2015, 20:57:34
Weil's dazu passt - seht mal:
Servicegebiet jetzt alle Innenbezirke + 20

https://sco2t.com/servicegebiet
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: hema am 25. April 2015, 21:49:27
Hat schon wer das Service ausprobiert?
Titel: Re: Roller-Sharing
Beitrag von: haidi am 25. April 2015, 22:28:09
Ich hab mir die Bedingungen durchgelesen.So wie ich sie verstanden habe nur Teilkasko und 400 Euro Selbstbehalt.