Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Allgemeines => Thema gestartet von: E1+c4 am 05. Mai 2015, 08:49:18
-
Ich verstehe nicht warum man diese Klappfenster gebaut hat :fp:
Hatte es damals einen Grund?
-
Hatte es damals einen Grund?
Ja hatte es. Es gab immer wieder Fahrgäste, die (bestimmt) mehr als nur ihre Hand aus dem Fenster hinausgestreckt haben.
-
Hatte es damals einen Grund?
Ja hatte es. Es gab immer wieder Fahrgäste, die (bestimmt) mehr als nur ihre Hand aus dem Fenster hinausgestreckt haben.
:P :D
Ich vermeide soweit es geht damit nicht zu fahren ;)
-
War es nur jeweils die letzte Serie - SGP ab 4851 und Lohner ab 4552 - die diese Fenster bekamen, oder wurde damit schon früher begonnen?
Es wäre nur zu schön, und vor allem bissi Kundennähe, wenn man wenigstens bei den 2014 untersuchten Wagen 4855, 4552 und 4554 diese Fenster gegen normale Halbfenster getauscht hätte. Da keine E1 mehr verkauft wurden, wären genügend Spenderfahrzeuge vorhanden gewesen. Wenigstens auf einer Seite..
Das gleiche gilt für die c4. Auch hier hätte es mit 1322 und 1324 Spenderfahrzeuge gegeben. Immerhin reichen die Untersuchungen ja bis 2022. Da sind noch genügend heiße Sommer zu erwarten....
-
War es nur jeweils die letzte Serie - SGP ab 4851 und Lohner ab 4552 - die diese Fenster bekamen, oder wurde damit schon früher begonnen?
http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Type_E1 (http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Type_E1)
http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Type_c4 (http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Type_c4)
-
Ich weiß, das ist jetzt ein bisschen OT aber:
Wann wurde der E1 4744 eigentlich an der Türseite mit Ganzglasfenstern ausgestattet?
-
Ich weiß, das ist jetzt ein bisschen OT aber:
Wann wurde der E1 4744 eigentlich an der Türseite mit Ganzglasfenstern ausgestattet?
Es gab zahlreiche E1 mit nachgerüsteten Brosekästen, die rechts Ganzfenster eingesetzt bekommen haben. Auch diverse E wurden beim Schaffnerlosumbau rechts mit Ganzfenstern ausgerüstet, der Einbau von Brosebändern wurde dann aber wieder verworfen.
Wieso der 4744 türseitig Ganzfenster hat, weiß ich nicht. Er war nie ein Brosewagen.
-
Ja hatte es. Es gab immer wieder Fahrgäste, die (bestimmt) mehr als nur ihre Hand aus dem Fenster hinausgestreckt haben.
Gab es wirklich schwere Unfälle deswegen oder sind das nur die Hirngespinnste, die entstehen, wenn die Aufsichtsbehörde das Objekt ihrer Aufsicht nur von außen kennt?
Ich habe in den letzten 20 Jahren täglicher Straßenbahnnutzung genau eine Person gesehen, die sich beim Fenster hinausgelehnt hat. Und auch der war noch gescheit genug, nach vorne zu schauen, auf dass er den Kopf rechtzeitig wieder einziehen kann.
Der Zustand des Fehlens jeglicher Lüftung führt sicher zu mehreren Todesfällen pro Hochsommer und ist damit weit gefährlicher, als es das Hinauslehnen je sein könnte. Vom "Komfort" des Durchschnittsfahrgasts, der im Sommer seine Ziele nur schweißgebadet erreicht, ganz abgesehen.
Wenns nicht nur um Homo sapiens ginge, hätten die Wiener Linien sowieso ein Problem. Die Tiertransportrichtlinie würde diese Fahrzeuge längst verbieten.
-
Ja hatte es. Es gab immer wieder Fahrgäste, die (bestimmt) mehr als nur ihre Hand aus dem Fenster hinausgestreckt haben.
Gab es wirklich schwere Unfälle deswegen oder sind das nur die Hirngespinnste, die entstehen, wenn die Aufsichtsbehörde das Objekt ihrer Aufsicht nur von außen kennt?
Ich habe in den letzten 20 Jahren täglicher Straßenbahnnutzung genau eine Person gesehen, die sich beim Fenster hinausgelehnt hat. Und auch der war noch gescheit genug, nach vorne zu schauen, auf dass er den Kopf rechtzeitig wieder einziehen kann.
Der Zustand des Fehlens jeglicher Lüftung führt sicher zu mehreren Todesfällen pro Hochsommer und ist damit weit gefährlicher, als es das Hinauslehnen je sein könnte. Vom "Komfort" des Durchschnittsfahrgasts, der im Sommer seine Ziele nur schweißgebadet erreicht, ganz abgesehen.
Wenns nicht nur um Homo sapiens ginge, hätten die Wiener Linien sowieso ein Problem. Die Tiertransportrichtlinie würde diese Fahrzeuge längst verbieten.
ich weiß nicht, wieso ihr immer bei allen technischen Umbauten die WL verdammt. Habt ihr nicht überlegt, dass die womöglich Vorgaben von der Behörde sind. Und schau dir doch bitte die Züge mit Halbfenster an. Selbst wenn der Fahrer in der Endstation durchgeht und diese öffnet. Wenn nach 10 Stationen noch 30% der geöffneten Fenster offen sind, dann sind das schon viele. Meistens ist dann pro wagen nur mehr 1 bis 2 Fenster offen. Der rest ist von Fahrgästen geschlossen worden, denen es zu viel zieht.
-
Mit irgend einer ominösen Behörde (welcher auch?) hatte der Umstieg auf Klappfenster überhaupt nichts zu tun. In erster Linie wollte man halt modern sein und ein bisserl billiger werden diese Fenster auch gewesen sein. Ein wesentlicher Punkt warten sicher auch die laufenden Interventionen von Bürgermeister Gratz gegen die Zugluft. Ihm "zuliebe" wurden auch die Übersetzfenster auf der rechten Wagenseite verriegelt (ausgenommen ein Fenster am Schaffnerplatz) und, hat mit den Fenstern natürlich nix zu tun, Wagen mit Ganzwerbung behielten ihre rot/weißen Fronten. Es taten ihm angeblich die alten Leute so leid, die unter der Zugluft litten und Straßenbahnen nicht mehr von Lastautos unterscheiden konnten. Laut damaliger Aussage von Technikern sollte der Luftaustausch mit den Klappfenstern genauso gut funktionieren wie mit Halbfenstern!
Erst später, nach seiner Zeit, wurden einzelne Klappfenster von der linken auf die rechte Seite getauscht und die letztgebauten E2/c5 erhielten öffenbare Fenster auf beiden Seiten. Ein Schmankerl: Seit der Verwendung dieser Klappfenster sind die Kederschnüre jener Fenster praktisch unerreichbar, die als Notausstiege dienen sollen und auch so gekennzeichnet sind (schwarzes Dreieck). Um im schaffnerlosen Betrieb Unfug seitens halblustiger Fahrgäste zu verhindern , sind diese Schnüre ja an der Außenseite angebracht.
-
Ich weiß, das ist jetzt ein bisschen OT aber:
Wann wurde der E1 4744 eigentlich an der Türseite mit Ganzglasfenstern ausgestattet?
Es gab zahlreiche E1 mit nachgerüsteten Brosekästen, die rechts Ganzfenster eingesetzt bekommen haben. Auch diverse E wurden beim Schaffnerlosumbau rechts mit Ganzfenstern ausgerüstet, der Einbau von Brosebändern wurde dann aber wieder verworfen.
Wieso der 4744 türseitig Ganzfenster hat, weiß ich nicht. Er war nie ein Brosewagen.
Ich kann mich an den E 4415 erinnern, der rechtseitig Ganzfenster bekam, aber linksseitig seine normalen Fenster behielt, fuhr damals auf meinen "Hauslinien" 31/5 oder 32 als Solotriebwagen. Ich fand den toll - mit seiner dunklen Innenverkleidung und den Vollglasfenster - einfach EDEL!
Vor zwei Jahren fuhr ein Klappfenster E1 4814 aufm 25iger, mit einem ebensolchen c4 als "Anhängsel".
Gibts den noch oder ist der schon weg? ("Straßenbahnhimmel" :'()
Mfg Donaufelder
-
Vor zwei Jahren fuhr ein Klappfenster E1 4814 aufm 25iger, mit einem ebensolchen c4 als "Anhängsel".
Gibts den noch oder ist der schon weg?
Den E1 4814 den du beschreibst ist in Wirklichkeit der ex Brose E1 4868. Und ja er fährt noch.
Der E1 4814I wurde nach einem Unfall mit einem Kran (http://www.fpdwl.at/forum/stadtverkehr-wien/allgemeines/p146533-pm-wieder-2-stra-enbahnunf-lle/#post146533) in der Langobardenstraße im Jahr 2008 an der Front stark beschädigt, sodass der E1 4814 ausgeschieden werden musste. Der E1 4868 musste für ihn Einspringen, da der E1 4814 verleast war.
-
Den E1 4814 den du beschreibst ist in Wirklichkeit der ex Brose E1 4868. Und ja er fährt noch.
Heute am 5er :)
-
Den E1 4814 den du beschreibst ist in Wirklichkeit der ex Brose E1 4868. Und ja er fährt noch.
Heute am 5er :)
:)Danke! Und noch immer mit einem Klappfenster c4 gekuppelt (kann mich nimmer an die Wagennr erinnern)? D.h. er ist in BRG stationiert?
Mfg Donaufelder
-
:)Danke! Und noch immer mit einem Klappfenster c4 gekuppelt (kann mich nimmer an die Wagennr erinnern)? D.h. er ist in BRG stationiert?
Laut den Ausläufen ist der E1 4814II derzeit mit dem c4 1314 unterwegs und die c4 1301-1325 besitzen allesamt Übersatzfenster. Beide Fahrzeuge sind übrigens im Referat Nord (BRG, FLOR, KAG) stationiert.
-
Kann ich bestätigen! 4814 fährt gerade mit dazupassendem Beiwagen 1314 am 5er. :up:
-
:)Danke! Und noch immer mit einem Klappfenster c4 gekuppelt (kann mich nimmer an die Wagennr erinnern)? D.h. er ist in BRG stationiert?
Laut den Ausläufen ist der E1 4814II derzeit mit dem c4 1314 unterwegs und die c4 1301-1325 besitzen allesamt Übersatzfenster. Beide Fahrzeuge sind übrigens im Referat Nord (BRG, FLOR, KAG) stationiert.
Dann habens wieder gewechselt, wie er am 25er unterwegs war, hatte er einen c4 mit Klappfenster.
-
Der fährt schon länger mit dem 1314, sag mal 2 Wochen mindestens, ist mir nämlich aufgefallen, ist bei den E1 eher unüblich einen nummernmäßig dazu passenden Beiwagen zu haben.
-
Der fährt schon länger mit dem 1314, sag mal 2 Wochen mindestens, ist mir nämlich aufgefallen, ist bei den E1 eher unüblich einen nummernmäßig dazu passenden Beiwagen zu haben.
Üblich ist es bei E2+c5
-
Weil schon so viele ausgemustert sind. Früher wurde das auch bei E1+cx gemacht. Der Bahnhof Gürtel hat fast immer gleiche Nummern gekuppelt.
-
Hiezu ein Beispiel: Linie 8 mit E1 4846 und c4 1346 im Jahre 1978.
-
Kann ich bestätigen! 4814 fährt gerade mit dazupassendem Beiwagen 1314 am 5er. :up:
:)
[attach=1]
-
Das silber-blau-rote Auto verschandelt eindeutig das Bild. C:-)
-
Das silber-blau-rote Auto verschandelt eindeutig das Bild. C:-)
Wenigstens drängt sich kein E2 in den Vordergrund. ;)
-
Das silber-blau-rote Auto verschandelt eindeutig das Bild. C:-)
Wenigstens drängt sich kein E2 in den Vordergrund. ;)
Wo du doch diese Type so liebst, müsste es doch dein sehnlichster Wunsch sein. >:D
-
Das silber-blau-rote Auto verschandelt eindeutig das Bild. C:-)
Wenigstens drängt sich kein E2 in den Vordergrund. ;)
Wo du doch diese Type so liebst, müsste es doch dein sehnlichster Wunsch sein. >:D
Wer mag schon E2??
-
Wer mag schon E2??
Unser 95B liebt sie jedenfalls. ;D
-
Wer mag schon E2??
Unser 95B liebt sie jedenfalls. ;D
Ich denk mal eher, daß des eine Hassliebe ist ::), gut ich kenn den E2 ja nur als Fahrgast (wenn man von den "Testfahrten" am Tramwaytag absieht - die Choppersteuerung ist besser zu fahren als vorher), aber ich find den Triebwagen gut! Würd mich interessieren, warum 95B ihn net mag.
Mfg Donaufelder
-
Ein Problem bei den E2 ist der Platz. Und zwar jener bei der Fahrertüre, dort wo sich Leute mit Kinderwägen rein zwängen müssen. Ich habe es noch nie erlebt, dass diese Prozedur ohne Probleme über die Bühne geht. Entweder die Leute stoßen mit den Kinderwägen an jene die dort sitzen, oder die Leute müssen dort aufstehen und erst Platz machen, dass Leute mit Kinderwägen überhaupt vorbei kommen.......mühsam, und führt zeitmässig immer wieder zu Verzögerungen, bzw zu Diskussionen die oftmals richtig unfreundlich von beiden Seiten ausgetragen werden.
-
Das Problem mit dem Kinderwagen hast du bei einem E1 aber genauso, war oft genug mit dem Kinderwagen unterwegs, natürlich kam immer ein E1, war eben immer besonderes Glück. Mir war es eigentlich immer egal ob HF oder NF, aber vom einsteigen her würde ich nicht viele Unterschiede zwischen E1 und E2 machen.
-
Also im E1 - das heißt eigentlich im c3/4-Beiwagen, ist mehr als ausreichend Platz für größeres Gepäck oder auch einen Kinderwagen. Der E2-c5 ist da schon deutlich beengter, aber immer noch besser als ein klassischer Ulf. Natürlich ist der Ulf ungeschlagen bei Kinderwägen und Rollkoffern wegen der Barrierefreiheit.
Aber ein wichtiger Faktor für mich als Packesel ist auch, dass ich für mich und mein Zeug leicht ein gemütliches Eckerl finde, wo ich nicht allzu sehr im Weg stehe.
-
Also im E1 - das heißt eigentlich im c3/4-Beiwagen, ist mehr als ausreichend Platz für größeres Gepäck oder auch einen Kinderwagen. Der E2-c5 ist da schon deutlich beengter, aber immer noch besser als ein klassischer Ulf. Natürlich ist der Ulf ungeschlagen bei Kinderwägen und Rollkoffern wegen der Barrierefreiheit.
Aber ein wichtiger Faktor für mich als Packesel ist auch, dass ich für mich und mein Zeug leicht ein gemütliches Eckerl finde, wo ich nicht allzu sehr im Weg stehe.
Bist leicht immer mit schwerem Gepäck unterwegs? 8)
-
Bist leicht immer mit schwerem Gepäck unterwegs? 8)
Natürlich nicht immer. Aber mangels Auto kommts halt schon einmal vor. Desweiteren bin ich auch öfter mit gleich zwei Kinderwägen unterwegs ;)
-
Man spürt jetzt schon die stickige Luft in der Bim :fp: :down:
-
Man spürt jetzt schon die stickige Luft in der Bim :fp: :down:
Wenn beide Windelmercedes mit den süßen Pupsern belegt sind ganz sicher!
Man hätte in den Klappfenster E1 an automatische Sauerstoffmasken denken können! ;D 8)
-
Man spürt jetzt schon die stickige Luft in der Bim :fp: :down:
Wenn beide Windelmercedes mit den süßen Pupsern belegt sind ganz sicher!
Man hätte in den Klappfenster E1 an automatische Sauerstoffmasken denken können! ;D 8)
Und dabei sind die Kinder das geringste Problem, sondern eher die anderen stinkenden Fahrgäste. 8)
mfG
Luki
-
Und dabei sind die Kinder das geringste Problem, sondern eher die anderen stinkenden Fahrgäste. 8)
Und wer zahlt den Kindern die Ausbildungskosten? Die Pensionisten natürlich! Sauerei!!!!!elf