Tramwayforum
Straßenbahn Österreich => Sonstige Betriebe => Thema gestartet von: GS6857 am 06. März 2011, 19:27:02
-
Ende der 80er Jahre sah es bei der Museumstramway so aus. In den letzten Jahren hat sich ja dort einiges getan. Leider ist bei der Elektrifizierung noch nicht so viel weiter gegangen.
-
Kamen die Gleise für die Remise aus Wien?
-
Ich glaube einige Gleise und Weichen sind aus St. Pölten, der Rest ist "Neubau".
-
Museumstram ist bereits kurz vor dem Ziel
Alfred Fleissner lebt nicht nur für die Eisenbahn, er lebt sogar auf dem Gelände der Museumstramway Mariazell. Mit seiner fünf Kilometer langen Bahnlinie vom Erlaufsee steht bereits 300 Meter vor Mariazell.
Alfred Fleissner auf einem der vielen historischen Wagen. Dieser stammt aus Wien und ist gut 100 Jahre alt Foto © Franz PototschnigAlfred Fleissner auf einem der vielen historischen Wagen. Dieser stammt aus Wien und ist gut 100 Jahre alt
Alfred Fleissner zu besuchen, ist gar nicht leicht: "Fahren Sie nach dem Bahnübergang der Mariazellerbahn scharf nach links. Immer auf den Geleisen der Museumstramway bleiben."
Das geht tatsächlich, und wenn man bei den Gebäuden und Remisen angelangt ist, tut sich ein weitläufiges Tramwaymuseum auf. Gut 80 Wagen hat Fleissner gesammelt und mit seinen etwa 15 Vereinskollegen liebevoll restauriert.
Manche warten noch auf ihre Instandsetzung. Aber das macht dem Eisenbahnfanatiker nichts aus: "Jetzt will ich das letzte Stück der Bahnstrecke vom Erlaufsee nach Mariazell bewältigen", erzählt er. Fünf Kilometer hat er bereits geschafft, 300 Meter fehlen noch. Und er ist voller Hoffnung, schließlich hat der Gemeinderat von Mariazell letzte Woche den neuen Flächenwidmungsplan beschlossen.
Damit ist zumindest die rechtliche Grundlage geschaffen. "Auch Natur- und Landschaftsschutz sowie Wasserrecht sind bereits erledigt", erzählt Fleissner. Seine Museumstramway, die in der Sommersaison sechs Mal am Tag fahren soll, erfülle auch die EU-Lärmvorschriften, und Rauch würde sowieso keiner entstehen, denn sie fährt elektrisch.
"Es waren schon höchste Landesbeamte da, und alle vier Gemeinden des Mariazellerlandes haben eine Petition unterzeichnet", freut sich Fleissner. Das Land hat ihm 600.000 Euro an Förderungen zugesagt, wenn er dieselbe Summe aufbringt: "Ist schon geschehen", so Fleissner.
Bisher fuhr die Bahn vom Erlaufsee bis zum Bahnhof, noch heuer will er Bahntrasse und Oberleitung bis Mariazell schaffen. Wenn alles gut geht, wird 2015 der Betrieb aufgenommen, sagt Fleissner: "Das würde ideal passen. 2015 steht nämlich die niederösterreichische Landesausstellung unter dem Titel ,Entlang der Mariazeller Bahn'."
(http://static3.kleinezeitung.at/system/galleries_520x335/upload/7/6/4/3279348/fleissner_726pototschnig020.jpg)
Quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/bruckmuerzzuschlag/3279348/museumstram-bereits-kurz-vor-dem-ziel.story (http://www.kleinezeitung.at/steiermark/bruckmuerzzuschlag/3279348/museumstram-bereits-kurz-vor-dem-ziel.story)
-
Restaurierung in Iaşi (Rumänien)
https://www.facebook.com/photo.php?v=1382056358699919&set=vb.1411081692454875&type=3&theater (https://www.facebook.com/photo.php?v=1382056358699919&set=vb.1411081692454875&type=3&theater)
(geht ohne Facebook Anmeldung)
-
Der Te 2 soll verkauft werden. 100.000,- ??? :o
http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/haushalt-kuechengeraete-gastronomie/restaurantwaggon-buffetwaggon-72320530?adId=72320530 (http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/haushalt-kuechengeraete-gastronomie/restaurantwaggon-buffetwaggon-72320530?adId=72320530)
-
Ah, da ist doch einiges weitergegangen, seitdem ich letzten Sommer dort war.
-
Vermessen und abgesteckt ist bis zur Bundesstraße, wo sich der Fußgängerübergang befindet, neben der Tankstelle.
Ja, dort soll auch die Endhaltestelle hinkommen.
-
Soeben entdeckt: Der St. Pöltner TW 5 sieht auch fertiggestellt aus.
https://www.facebook.com/tramclubiasi/photos/pb.1411081692454875.-2207520000.1400437140./1470538133175897/?type=3&src=https%3A%2F%2Fscontent-b-cdg.xx.fbcdn.net%2Fhphotos-frc1%2Ft1.0-9%2F10155048_1470538133175897_4539220297118114870_n.jpg&size=800%2C600&fbid=1470538133175897 (https://www.facebook.com/tramclubiasi/photos/pb.1411081692454875.-2207520000.1400437140./1470538133175897/?type=3&src=https%3A%2F%2Fscontent-b-cdg.xx.fbcdn.net%2Fhphotos-frc1%2Ft1.0-9%2F10155048_1470538133175897_4539220297118114870_n.jpg&size=800%2C600&fbid=1470538133175897)
Wie sieht´s eigentlich mit den Amerikanern aus?
-
Allerdings mit einer Schleife und einem Abstellgleis, soweit erinnerlich.
Aha, mir wurde damals etwas anderes erzählt. Nämlich, daß das ein großes Gleisdreieck wird (zusammen mit dem Streckenstück nach Gußwerk).
-
Eine Schleife wäre natürlich wesentlich sinnvoller als das Gleisdreieck, umso besser wenn es dazu kommen sollte.
-
Das Gleisdreieck mit dem Stück nach Gußwerk liegt tlw schon, die Weichen sind dort schon eingebaut, ich weiß jetzt nicht, ob man das auf den Bildern erkennt.
Interessant... soll es da ev. auch mal Richtung Gusswerk weitergehen? Gleisdreieck *und* Schleife ist ja beinahe schon übertrieben :-)
-
Interessant... soll es da ev. auch mal Richtung Gusswerk weitergehen? Gleisdreieck *und* Schleife ist ja beinahe schon übertrieben :-)
Nein, aber die Gleise liegen nun schon einmal dort – der Teil wurde gebaut als eine Schleife noch nicht vorgesehen war. Das dürfte eine ziemlich neue Entwicklung sein, letzten Sommer wußten die Mitarbeiter der Museumstram noch nichts davon.
-
Soeben gefunden :Unter den DOWNLOADS zu finden: Referat über die Verlängerung, gehalten bei der ÖMT-Sitzung:
http://www.museumstramway.at/downloads.html (http://www.museumstramway.at/downloads.html)
-
Lt. bahnforum ist die neue Strecke seit gestern elektrisch befahrbar!
-
Lt. bahnforum ist die neue Strecke seit gestern elektrisch befahrbar!
Kannst Du auch gleich den Thread verlinken? Erspart die mühsame Suche im Bahnforum.
-
http://www.bahnforum.info/smf/index.php?topic=107735.msg1631283#msg1631283 (http://www.bahnforum.info/smf/index.php?topic=107735.msg1631283#msg1631283)
-
http://www.bahnforum.info/smf/index.php?topic=107735.msg1631283#msg1631283 (http://www.bahnforum.info/smf/index.php?topic=107735.msg1631283#msg1631283)
Merci, denn meine Suchanfrage von vorher läuft immer noch. ;D ;D ;D
-
http://www.bahnforum.info/smf/index.php?topic=107735.msg1631283#msg1631283 (http://www.bahnforum.info/smf/index.php?topic=107735.msg1631283#msg1631283)
Merci, denn meine Suchanfrage von vorher läuft immer noch. ;D ;D ;D
Danke, Hauptbahnhof. Hatte die Seite schon zugemacht und den Link nicht kopiert.
-
Neue Infos auf www.museumstramway.at !!!
Mit Bildern unter AKTUELLES
-
Da kann man doch wirklich nur gratulieren !!! - und wieder ein wichtiger Schritt Richtung Zentrum
-
Adventfahrten auf der Museumstramway Mariazell:
http://museumstramway.at/neu/?site=Fahrplan/2016/Advent/fahrplan_2016_advent.html
Bei Kaiserwetter am 03.12.2016
-
Unglaublich schöne Fotos - fast wie Gemälde! Vielen Dank fürs Zeigen! :up:
-
Wunderschöne Stimmung! :up:
-
Adventfahrten auf der Museumstramway Mariazell:
http://museumstramway.at/neu/?site=Fahrplan/2016/Advent/fahrplan_2016_advent.html
Bei Kaiserwetter am 03.12.2016
Wofür steht das "B" am 2362?
-
Wunderschön.
-
Unglaublich schöne Fotos - fast wie Gemälde! Vielen Dank fürs Zeigen! :up:
Eher eine Werbeeinschaltung, aber gut so, möchte gerne wieder mal hin, da sehe ich mal wieder nach langer Zeit Schnee!
-
Adventfahrten auf der Museumstramway Mariazell:
http://museumstramway.at/neu/?site=Fahrplan/2016/Advent/fahrplan_2016_advent.html
Bei Kaiserwetter am 03.12.2016
Wofür steht das "B" am 2362?
Ich könnte mir vorstellen, dass es für Bundesstraße steht ;)
-
Wofür steht das "B" am 2362?
"B" von Mariazell bis Bahnhof
"E" von Mariazell nach Erlaufsee (in Zukunft?)
am 4.12.2016 war es auch schön, aber sehr sehr kalt.
-
Sehr schöne Bilder! :) :up:
Und auch ein Dankeschön für die Info! :)
-
Traumhaftes Foto!
-
Zwei aktuelle Bilder vom vergangenen Wochenende:
Bild 1: Dampftramway-Garnitur operiert am 12.8. im Gleisdreieck
Bild 2: K 2362 am 14.8.
-
Bleiben die Türen während der Fahrt geschlossen oder spielen die Linksverkehr?
-
Zwei aktuelle Bilder vom vergangenen Wochenende:
Bild 2: K 2362 am 14.8.
Würde mich interessieren, ob man in Wien für diesen K eine eigene Typenschule benötigen würde!
-
Bleiben die Türen während der Fahrt geschlossen oder spielen die Linksverkehr?
Je nachdem, wo die Haltestelle ist.
Beim Freizeitzentrum steigt man rechts ein, beim Bahnhof und bei der Endstelle Bundesstraße links.
Eingestiegen wird dort hinten, beim Bahnhof vorne, weil dort der Übergang ist.
-
Bleiben die Türen während der Fahrt geschlossen oder spielen die Linksverkehr?
Je nachdem, wo die Haltestelle ist.
Beim Freizeitzentrum steigt man rechts ein, beim Bahnhof und bei der Endstelle Bundesstraße links.
Eingestiegen wird dort hinten, beim Bahnhof vorne, weil dort der Übergang ist.
Bleiben die Türen während der Fahrt geschlossen?
-
Bleiben die Türen während der Fahrt geschlossen oder spielen die Linksverkehr?
Je nachdem, wo die Haltestelle ist.
Beim Freizeitzentrum steigt man rechts ein, beim Bahnhof und bei der Endstelle Bundesstraße links.
Eingestiegen wird dort hinten, beim Bahnhof vorne, weil dort der Übergang ist.
Bleiben die Türen während der Fahrt geschlossen?
Eingentlich ja, aber so genau gehts dort nicht zu.
-
Eingentlich ja, aber so genau gehts dort nicht zu.
Dort gibt's sicher auch keinen "Lehrbehelf für Fahrer und Zugbegleiter auf Zweirichtungswagen"! Und auch die Signalvorschriften dürften sich - im Vergleich zu Wien - in überschaubaren Grenzen halten.
-
Bild 2: K 2362 am 14.8.
Schönes Foto. :up:
Die Mariazeller können sehr stolz auf ihre Fahrzeuge sein. Von so schönen Fahrzeugen im Fahrgastbetrieb können wir in Wien nur träumen....bei uns vergammeln sie im Museum oder irgendeiner Abstellhalle :-\
-
Bild 2: K 2362 am 14.8.
Schönes Foto. :up:
Die Mariazeller können sehr stolz auf ihre Fahrzeuge sein. Von so schönen Fahrzeugen im Fahrgastbetrieb können wir in Wien nur träumen....bei uns vergammeln sie im Museum oder irgendeiner Abstellhalle :-\
Du hast schon von den beiden Vereinen VEF und WTM und ihren Betriebsfahrzeugen gehört, die z.B. an Tramwaytagen unterwegs sind?
-
Bild 2: K 2362 am 14.8.
Schönes Foto. :up:
Die Mariazeller können sehr stolz auf ihre Fahrzeuge sein. Von so schönen Fahrzeugen im Fahrgastbetrieb können wir in Wien nur träumen....bei uns vergammeln sie im Museum oder irgendeiner Abstellhalle :-\
Du hast schon von den beiden Vereinen VEF und WTM und ihren Betriebsfahrzeugen gehört, die z.B. an Tramwaytagen unterwegs sind?
Gemeint waren aber die exotischeren Wagen, wie z.B. ein G2, D, Ur-A, K in Ursprungsausführung, H, etc.... ;) :lamp:
Die gewöhnlichen M und K Wagen die zumeinst in Letztausführung unterwegs sind, sind für mich keine Besonderheit mehr.
-
Gemeint waren aber die exotischeren Wagen, wie z.B. ein G2, D, Ur-A, K in Ursprungsausführung, H, etc.... ;) :lamp:
Hier hast du eben das Problem, dass es sich bei den genannten Typen um Fahrzeuge ohne Schienenbremse handelt, die in Wien nur mit Ausnahmegenehmigung im Personenverkehr eingesetzt werden dürfen. Ich weiß nicht, ob der 2362 Schienenbremsen hat, aber selbst wenn er keine hat, ist das, da die Strecke ja durchgehend auf eigenem Bahnkörper verläuft, nicht so kritisch wie in Wien.
Die gewöhnlichen M und K Wagen die zumeinst in Letztausführung unterwegs sind, sind für mich keine Besonderheit mehr.
Das wären die anderen Typen, wenn sie ständig im Personenverkehr eingesetzt wären, bald auch nicht mehr. :lamp:
-
Ich weiß nicht, ob der 2362 Schienenbremsen hat....
Hat (wenn ich mich richtig erinnere) keine Schienenbremse sondern wie der N60 eine Druckluftbremse die aber in Mariazell (zumindest am 14.08.) nicht verwendet wird.
-
Ich weiß nicht, ob der 2362 Schienenbremsen hat....
Hat (wenn ich mich richtig erinnere) keine Schienenbremse sondern wie der N60 eine Druckluftbremse die aber in Mariazell (zumindest am 14.08.) nicht verwendet wird.
Und womit wird dann gebremst?
-
Und womit wird dann gebremst?
Womit werden denn in Wien die schienenbremslosen Wagen gebremst?
-
Und womit wird dann gebremst?
Womit werden denn in Wien die schienenbremslosen Wagen gebremst?
Die Frage ist, ob beim 2362 die Druckluftbremse als Betriebs- oder Feststellbremse verwendet wird. Wenn er - wie User "4836er" schreibt - eine Druckluftbremse wie die N60 hat, dann handelt es sich um eine Betriebsbremse; diesfalls hätte ich angenommen, dass auch ein entsprechenden Fahrschaltertausch (auf einen Fahrschalter ohne Bremsstufen) durchgeführt wurde. Und da drängt sich natürlich schon die Frage auf, wie der Wagen ohne Druckluftbremse gebremst wird, oder anders gefragt: wie würdest du einen N60 bremsen, wenn die Druckluftbremse nicht verwendet wird?
Handelt es sich hingegen um eine Druckluft-/Vakuumbremse als Feststellbremse, bleibt die generatorische Bremse Betriebsbremse, und da der Wagen sicher auch über eine manuelle Feststellbremse verfügt, muss die Vakuumbremse, wie User "4836er" schreibt, nicht unbedingt verwendet werden. Dann wäre es allerdings keine Betriebsbremse wie bei den N60.
Ich würde diesen Wagen wirklich gerne einmal aus der Nähe und in Betrieb sehen!
-
Die Luft braucht der Wagen, damit er bestimmte (nicht Wiener) Beiwagen bremsbar mitführen kann.
-
Die Frage ist, ob beim 2362 die Druckluftbremse als Betriebs- oder Feststellbremse verwendet wird. Wenn er - wie User "4836er" schreibt - eine Druckluftbremse wie die N60 hat, dann handelt es sich um eine Betriebsbremse; diesfalls hätte ich angenommen, dass auch ein entsprechenden Fahrschaltertausch (auf einen Fahrschalter ohne Bremsstufen) durchgeführt wurde. Und da drängt sich natürlich schon die Frage auf, wie der Wagen ohne Druckluftbremse gebremst wird, oder anders gefragt: wie würdest du einen N60 bremsen, wenn die Druckluftbremse nicht verwendet wird?
Handelt es sich hingegen um eine Druckluft-/Vakuumbremse als Feststellbremse, bleibt die generatorische Bremse Betriebsbremse, und da der Wagen sicher auch über eine manuelle Feststellbremse verfügt, muss die Vakuumbremse, wie User "4836er" schreibt, nicht unbedingt verwendet werden. Dann wäre es allerdings keine Betriebsbremse wie bei den N60.
Ich würde diesen Wagen wirklich gerne einmal aus der Nähe und in Betrieb sehen!
Der Wagen wird normal elektrisch gebremst und hat eine normale mechanische Feststellbremse.
Zusätzlich hat er noch eine Drucklufteinrichtung, ich weiß naber nicht, ob die überhaupt funktioniert. Und die auch nur, weil er angeblich einer der Stadtbahn-Versuchswagen sein soll.
mfG
Luki
-
Das war ein Testwagen seinerzeit für die Stadtbahn!
-
Das war ein Testwagen seinerzeit für die Stadtbahn!
Und woher hast Du das?
In der ausführlichen Artikelreihe in tramway&modell aus 2012 von Paul Golob steht nichts vom 2362.
mfG
Luki
-
In tramways.at steht zumindest ein Hinweis " Stadtbahn-Versuchstriebwagen".
-
In tramways.at steht zumindest ein Hinweis " Stadtbahn-Versuchstriebwagen".
M.W. wurde die Drucklufteinrichtung nach Beendigung der Testfahren auf der Stadtbahn im März 1925 aus den Wagen wieder ausgebaut. Die waren sicher nicht bis zum Schluss damit im Einsatz.
2362 wurde 1969 ausgemustert und erhielt daher sicher noch Elindose und Schienenbremse. Spätestens bei diesem Umbau dürfte die Drucklufteinrichtung wieder entfernt worden sein.
Ich vermute, der Wagen wurde in Mariazell wieder in den Zustand der 20er Jahre versetzt, wo er auch eine Schere für den Einsatz im Verschub erhielt. Und vermutlich, wie User "Hema" schreibt, wurde der Wagen mit Drucklufteinrichtung versehen, damit er Wagen mit Druckluftbremse mitführen kann. Demnach müsste er eigentlich am Fahrerplatz auch über ein Fahrerbremsventil verfügen. Wie gesagt, es wäre sicher interessant, sich diesen Wagen aus der Nähe anzusehen.
Jedenfalls dürfte es so sein, dass die Drucklufteinrichtung kein Überbleibsel aus der Stadtbahnzeit, sondern eine für den Verschub in Mariazell notwendige, nachträglich eingebaute Einrichtung ist, die aber dazu führt, dass der Wagen irrtümlich - siehe User "Hawk" - als "Stadtbahn-Versuchsfahrzeug" gesehen wird.
-
Jedenfalls dürfte es so sein, dass die Drucklufteinrichtung kein Überbleibsel aus der Stadtbahnzeit, sondern eine für den Verschub in Mariazell notwendige, nachträglich eingebaute Einrichtung ist, die aber dazu führt, dass der Wagen irrtümlich - siehe User "Hawk" - als "Stadtbahn-Versuchsfahrzeug" gesehen wird.
Der Wagen wurde in den Zustand jenes Zeitraums rekonstruiert, als er die Drucklufteinrichtung besaß.* Dass die für den Betrieb auf der Museumstramway gut brauchbar ist, muss man als positiven Nebeneffekt betrachten.
*) Angeblich ist man da erst im Zuge der Rekonstruktion draufgekommen, weil man am Untergestell Halterungen gefunden hat, die man zunächst nicht zuordnen konnte. Man hat dann aber nachgeforscht und ist zu dem Schluss gekommen, dass diese Halterungen zu einem Luftbehälter bzw. Kompressor gepasst haben, woraus sich dann der Rest ergeben hat.
-
Jedenfalls dürfte es so sein, dass die Drucklufteinrichtung kein Überbleibsel aus der Stadtbahnzeit, sondern eine für den Verschub in Mariazell notwendige, nachträglich eingebaute Einrichtung ist, die aber dazu führt, dass der Wagen irrtümlich - siehe User "Hawk" - als "Stadtbahn-Versuchsfahrzeug" gesehen wird.
Der Wagen wurde in den Zustand jenes Zeitraums rekonstruiert, als er die Drucklufteinrichtung besaß.* Dass die für den Betrieb auf der Museumstramway gut brauchbar ist, muss man als positiven Nebeneffekt betrachten.
*) Angeblich ist man da erst im Zuge der Rekonstruktion draufgekommen, weil man am Untergestell Halterungen gefunden hat, die man zunächst nicht zuordnen konnte. Man hat dann aber nachgeforscht und ist zu dem Schluss gekommen, dass diese Halterungen zu einem Luftbehälter bzw. Kompressor gepasst haben, woraus sich dann der Rest ergeben hat.
Woher hast du diese Information?
Außerdem fragt man sich dann, weshalb der Wagen in keinerlei Publikationen als Stadtbahn-Versuchsfahrzeug aufscheint. Oder die Drucklufteinrichtungen wurden aus einem anderen Grund ein- und später wieder ausgebaut. Dazu würde auch passen, dass für den Betrieb der Druckluftbremse auf der Stadtbahn immer zwei Leitungen zwischen den Wagen notwendig waren, der Wagen jetzt aber offensichtlich nur mehr über eine Leitung verfügt.
-
Woher hast du diese Information?
Gute Frage. Vor längerer Zeit irgendwo gelesen (Zeitschrift? Buch? Internet?), ich kann die Quelle aber nicht benennen.
Außerdem fragt man sich dann, weshalb der Wagen in keinerlei Publikationen als Stadtbahn-Versuchsfahrzeug aufscheint.
Weil die ganze Geschichte erst bei der Aufarbeitung des Wagens (wieder)entdeckt wurde. Ich kann mir vorstellen, dass der Wagen die Drucklufteinrichtung damals nur ganz kurze Zeit besaß und in dieser Form niemals im Fahrgastbetrieb zum Einsatz kam, er hat dann eben einfach im Zuge einer Hu länger als normal gefehlt und der Versuchsaufbau fand vielleicht deshalb auch keine Eintragung im Grundbuchblatt des Wagens.
Natürlich könnte es auch sein, dass das Ganze genau so ein G'schichtl ist wie die Wagennummer des WTM-Heidelbergers.
-
Beim 2362 wird elektrisch und mittels manueller Feststellbremse gebremst. Die Druckluft- (oder Vakuum-??) bremse wurde am 14.08. nicht verwendet. Ob die überhaupt funktioniert oder nicht und ob das eine Betriebs- oder nur Feststellbremse ist kann ich nicht sagen.
EDIT: Aber das wurde eh schon deutlich vermittelt. :up:
-
Im Portele-Buch (S. 764 ff) steht sinngemäß, daß die IGMT den 2362 in ihrer osteuropäischen Vertragswerkstatt in den Zustand mit Schere und Druckluftleitung hat umbauen lassen, obwohl dieser nie in dem Zustand war.
-
Im Portele-Buch (S. 764 ff) steht sinngemäß, daß die IGMT den 2362 in ihrer osteuropäischen Vertragswerkstatt in den Zustand mit Schere und Druckluftleitung hat umbauen lassen, obwohl dieser nie in dem Zustand war.
In dem Buch steht aber (nebst anderen Unstimmigkeiten) auch, dass der Heidelberger die Nummer 1 habe ...
-
Im Portele-Buch (S. 764 ff) steht sinngemäß, daß die IGMT den 2362 in ihrer osteuropäischen Vertragswerkstatt in den Zustand mit Schere und Druckluftleitung hat umbauen lassen, obwohl dieser nie in dem Zustand war.
In dem Buch steht aber (nebst anderen Unstimmigkeiten) auch, dass der Heidelberger die Nummer 1 habe ...
Aber da ist doch die Fabrikskarte im Buch abgedruckt und im Untergestell ist auch ganz eindeutig die Fabriksnummer eingekra... prägt worden! >:D
-
Im Portele-Buch (S. 764 ff) steht sinngemäß, daß die IGMT den 2362 in ihrer osteuropäischen Vertragswerkstatt in den Zustand mit Schere und Druckluftleitung hat umbauen lassen, obwohl dieser nie in dem Zustand war.
In dem Buch steht aber (nebst anderen Unstimmigkeiten) auch, dass der Heidelberger die Nummer 1 habe ...
Aber da ist doch die Fabrikskarte im Buch abgedruckt und im Untergestell ist auch ganz eindeutig die Fabriksnummer eingekra... prägt worden! >:D
Ja, ja, ... ;D
-
Woher hast du diese Information?
Gute Frage. Vor längerer Zeit irgendwo gelesen (Zeitschrift? Buch? Internet?), ich kann die Quelle aber nicht benennen.
Ich kenne diese Information über den 2362 von einer Führung durch die Remise in Mariazell vor ein paar Jahren, da wurde sie genau so erzählt, wie sie 95B oben wiedergegeben hat.
Was aber Natürlich könnte es auch sein, dass das Ganze genau so ein G'schichtl ist wie die Wagennummer des WTM-Heidelbergers.
keineswegs ausschließt. >:D
-
K 2362 präsentierte sich heute bei strahlendem Sonnenschein in Mariazell.
-
Hübsches Bild. Hoffentlich kann er auch bald mit eingener Kraft zum Erlaufsee fahren. Sonst müsste er ja geschleppt werden :)
-
Hübsches Bild. Hoffentlich kann er auch bald mit eingener Kraft zum Erlaufsee fahren. Sonst müsste er ja geschleppt werden :)
Warum soll er nicht Fahren können?
-
Hübsches Bild. Hoffentlich kann er auch bald mit eingener Kraft zum Erlaufsee fahren. Sonst müsste er ja geschleppt werden :)
Warum soll er nicht Fahren können?
Kein Fahrdraht bis zum Erlaufsee. Oder hat sich da 'was geändert aeit Juni?
-
Kein Fahrdraht bis zum Erlaufsee. Oder hat sich da 'was geändert aeit Juni?
Nein, alles wie gehabt. Material ist vorhanden, gerade im Bereich der Seeschleife und in der Unterführung dürfte die Installation des Fahrdrahts aber keine einfache bzw. billige Aufgabe sein (wenn man nicht überhaupt einen zweiten Einspeisungspunkt braucht?). Finanziell wurde man in der Vergangenheit von der Landesregierung wohlwollend gefördert, ob das seit dem Wechsel des Landeshauptmanns immer noch so ist, entzieht sich meiner Kenntnis
-
Kräftigh spenden, wer sich's leisten kann :)
-
Nein, alles wie gehabt. Material ist vorhanden, gerade im Bereich der Seeschleife und in der Unterführung dürfte die Installation des Fahrdrahts aber keine einfache bzw. billige Aufgabe sein (wenn man nicht überhaupt einen zweiten Einspeisungspunkt braucht?). Finanziell wurde man in der Vergangenheit von der Landesregierung wohlwollend gefördert, ob das seit dem Wechsel des Landeshauptmanns immer noch so ist, entzieht sich meiner Kenntnis
Geht jetzt eigentlich die Strecke schon nach Mariazell hinein? Bei meinem letzten Besuch war noch bei der Remise Schluss.
-
Geht jetzt eigentlich die Strecke schon nach Mariazell hinein? Bei meinem letzten Besuch war noch bei der Remise Schluss.
Jein, ein Stück des Weges hat man schon geschafft (grün markierte Strecke auf der Karte), bis zum roten Punkt möchte man noch ausbauen. Dieser Teil der Strecke ist übrigens voll elektrifiziert und wird u.A. mit dem K-Triebwagen befahren.
-
Was bedeutet die strichlierte Liinie links unten? Ausbau, wenn man sehr viel Geld hat , vielleicht?
-
Was bedeutet die strichlierte Liinie links unten? Ausbau, wenn man sehr viel Geld hat , vielleicht?
aufgelassene bzw. abgebaute Strecke.
Die Mariazellerbahn führte ja einst nach Gußwerk und ein Teil der Trasse wurde für die normalspurige Museumstramway verwendet.
Aus Wikipedia: "Der anschließende 7,1 km lange Abschnitt bis Gußwerk, der vor allem dem Güterverkehr zu einem großen Sägewerk diente, ist seit 1988 stillgelegt und wurde 2003 abgetragen. Die Interessengemeinschaft Museumstramway Mariazell – Erlaufsee bemühte sich ab 2008, einen kurzen Abschnitt der Trasse zu reaktivieren, um ihre normalspurige Museumsstraßenbahn vom Bahnhof bis in die Ortsmitte von Mariazell verlängern. Als erste Etappe wurde am 29. August 2015 die Verlängerung vom Bahnhof zum Promenadenweg (Haltestelle Grazer Bundesstraße) eröffnet."
-
Aha, ja. Danke für die Info :)
-
Wobei ich nicht verstehe, warum man das Gleisdreieck so opulent ausgebaut hat. Der Abschnitt unten ist ja fast länger als nach oben.
-
Wobei ich nicht verstehe, warum man das Gleisdreieck so opulent ausgebaut hat. Der Abschnitt unten ist ja fast länger als nach oben.
Vielleicht wollte oder will man in Zukunft die Strecke nach Gusswerk nutzen. Trassenplanum wäre vorhanden. Brücken auch und Landschaftlich reizvoll wäre sie auch. Nur wahrscheinlich sau teuer in der Errichtung. Teilweise haben sich auf der Strecke nämlich die Stützmauern verabschiedet.
-
Wobei ich nicht verstehe, warum man das Gleisdreieck so opulent ausgebaut hat. Der Abschnitt unten ist ja fast länger als nach oben.
Man braucht es im Wesentlichen zum Stürzen der Züge, da man ja bei der derzeitigen Endstation nahe Mariazell nicht umkuppeln kann und sonst mit den Wagen voran in Richtung Bahnhof bzw. Erlaufsee fahren müsste, was mWn behördlich nicht erlaubt ist. Ob man die Strecke weiter nach Gußwerk verlängern möchte, ist mir nicht bekannt, derzeit dient der auf der Karte eingezeichnete "Stummel" als Schrottgleis. Bei Interesse kann ich später noch einige Fotos zur Lage der Gleisanlagen posten.
-
Bei Interesse kann ich später noch einige Fotos zur Lage der Gleisanlagen posten.
Ich bitte darum!
-
Wie angekündigt einige Bilder aus dem Jahr 2015, wobei sich seit damals baulich nur noch wenig verändert hat. Die Bilder entstanden vor der Aufnahme des Betriebs auf der Strecke Richtung Mariazell und mit Genehmigung der Betreiber der Museumsbahn.
Die Zahlen auf dem Plan markieren den ungefähren Aufnahmeort der einzelnen Bilder
[attach=1]
Bild 1: Die ehemalige Bahnmeisterei, in der nun Fahrzeuge der Museumstramway abgestellt sind (die Gleisbauarbeiten sind inzwischen abgeschlossen)
[attach=2]
Bild 2: Eine original Wiener Haltestellentafel neben der ehemaligen Bahnmeisterei. Hier halten die von Mariazell kommenden Züge zum Aussteigen
[attach=3]
Bild 3: Links im Bild der neu geschaffene Gleisabschluss der Mariazellerbahn, rechts die Strecke der Museumstramway auf der alten Bahntrasse in Richtung Gußwerk
[attach=4]
Bild 4: Blick vom gleichen Standort in Richtung Bahnhof
[attach=5]
Bild 5: Verlauf der Trasse nach dem Bahnhof, links im Bild das ehemalige Wohnhaus der Bahnbeamten (mit dem niederösterreichischen und steirischen Wappen)
[attach=6]
Bild 6: Blick in die Gegenrichtung auf das ehemalige, nunmehr funktionslose Einfahrtsignal von Mariazell
[attach=7]
Bild 7: Entlang der Strecke vor dem Gleisdreieck aufgestapeltes Oberbaumaterial
[attach=8]
Bild 8: Das Gleisdreieck in Blickrichtung Mariazell
[attach=9]
Bild 9: Der Verlauf der Rampe zur derzeitigen Endstation an der Bundesstrasse
[attach=10]
Bild 10: Blick auf die südliche Ecke des Gleisdreiecks
[attach=11]
Bild 11: Blick auf den Verlauf der Strecke Richtung Gußwerk
[attach=12]
Bild 12: Verlauf der Trasse Richtung Gußwerk im Wald
[attach=13]
Bild 13: Der damalige Gleisabschluss in Form eines mit Achsen beladenen Güterwagens
[attach=14]
Bild 14: Der weitere Verlauf der Bahntrasse Richtung Gußwerk (inzwischen noch stärker zugewachsen)
[attach=15]
Bild 15: Blick auf das Gleisdreieck von der Bundesstrasse aus. Gut zu erkennen der künstlich aufgeschüttete Bahndamm, der Durchlass für Wasser (kleines Rohr) sowie die Vorleistung für eine Radwegtrasse (großes Rohr, Radweg bis heute noch nicht errichtet)
[attach=16]
Bild 16: Ein Kuriosum auf dem Betriebsgelände der Museumstramway: Eine Gleiskreuzung Normalspur/Schmalspur in Rillenschienenausführung. Ein Unikat, das letztlich nie benutzt wurde, da nach der überraschenden Einstellung des Güterverkehrs auf der Mariazellerbahn im Jahr 1988 die geplanten Materialtransporte nicht mehr stattfinden konnten und so auf die Anbindung an die Streckengleise verzichtet wurde.
[attach=17]
-
Bitte die Bilder direkt ins Forum laden und nicht über externe Anbieter einbinden!
-
Das angebliche Bild 13 ist wohl das Bild 12?
Ich kenne die Strecke ja eigentlich, den Güterwagen als Gleisabschluss jedoch nicht! Wäre noch sehr interessant!
BTW hätte ich gedacht, der Endpunkt wäre noch ein kleines Stück näher am Ort geplant gewesen, als der von Dir markierte rote Punkt - also erst dort, wo die Dr. Ludwig Leber Straße in die Bundesstraße einmündet und nicht schon dort, wo der Wertheimweg in die Bundesstraße mündet?
-
Das angebliche Bild 13 ist wohl das Bild 12?
Ich kenne die Strecke ja eigentlich, den Güterwagen als Gleisabschluss jedoch nicht! Wäre noch sehr interessant!
BTW hätte ich gedacht, der Endpunkt wäre noch ein kleines Stück näher am Ort geplant gewesen, als der von Dir markierte rote Punkt - also erst dort, wo die Dr. Ludwig Leber Straße in die Bundesstraße einmündet und nicht schon dort, wo der Wertheimweg in die Bundesstraße mündet?
Bild ist korrigiert, danke für den Hinweis! Was den Ausbau betrifft, habe ich im Betrieb gehört, dass die Strecke "bis zur Tankstelle" verlängert werden soll, da dort auch ein Fußgängerübergang existiert. Die Tankstelle liegt bei dem von mir eingezeichneten Punkt, nur auf der anderen Straßenseite. Von der ursprünglich angeblich geplant gewesenen Querung der Bundesstraße dürfte man sich inzwischen verabschiedet haben, Stichwort Eisenbahnkreuzung und deren Absicherung.
-
Bild 16: Ist das Gleis am Standort des Fotografen ein 3-Schienen-Gleis?
-
Bild 16: Ist das Gleis am Standort des Fotografen ein 3-Schienen-Gleis?
Nein, Schmalspur innerhalb eines Normalspurgleises, also eigentlich ein Vierschienengleis. Wie gesagt, eine ziemlich einzigartige Konstruktion, die in einem der Betriebsgebäude der Museumsbahn endet. Die Lage des Gleises bzw. die angedachte Verbindung sind folgende:
-
Danke für die Bilder. Ich war sehr überrascht, dass die Strecke Richtung Mariazell verlängert wurde.
Als Laie drängt sich mir natürlich die Frage auf: "Wie haben die das geschafft, was die ÖBB Jahrzehnte nicht hinbekommen hat?"
-
Danke für die Bilder. Ich war sehr überrascht, dass die Strecke Richtung Mariazell verlängert wurde.
Als Laie drängt sich mir natürlich die Frage auf: "Wie haben die das geschafft, was die ÖBB Jahrzehnte nicht hinbekommen hat?"
In ländlichen Räumen muss man wissen mit wem man wo saufen geht. So können Menschen aus der Region mehr ausrichten als Leute von woanders. Wenn diese dann noch aus Wien kommen dann kannst dir sowieso alles abschminken. In vielen Landgemeinden werden am Stammtisch, Feuerwehrfest oder Sonnwendfeuern mehr Baugenehmigungen erteilt als am Gemeindeamt des ganze Jahr über. Es mag nicht überall zutreffen aber wenn man Leute persönlich kennt geht halt vieles leichter.
-
In vielen Landgemeinden werden am Stammtisch, Feuerwehrfest oder Sonnwendfeuern mehr Baugenehmigungen erteilt als am Gemeindeamt des ganze Jahr über. Es mag nicht überall zutreffen aber wenn man Leute persönlich kennt geht halt vieles leichter.
Ohne mich hier auf Mariazell zu beziehen (ich kenne die Situation dort nicht und kann daher nicht beurteilen, ob dort irgendetwas im Argen lag):
Leider führt das dann aber auch mitunter dazu, dass Baugenehmigungen erteilt werden, die klar der Bauordnung widersprechen, gegen die man als Nachbar dann auf eigene Kosten prozessieren darf und sich dadurch im Ort unbeliebt macht, obwohl man lediglich die Einhaltung der Gesetze fordert. :P
Das habe ich in Wien übrigens genauso erleben „dürfen“, wie in der Provinz - man versuche mal einen bei der Landesregierung (oberste Baubehörde) erwirkten, rechtskräftigen Abbruchbescheid dann auch tatsächlich durchzusetzen, da vergehen teilweise Jahre (und der eigene Anwalt freut sich über ein sicheres Einkommen in der Zeit). ::)
Baugenehmigungen haben im Rahmen der Gesetze und im Amtsweg vergeben zu werden, nicht bei gemeinsamen Besäufnissen. Diese Art von „österreichischen Lösungen“ sind einfach nur zum kotzen und in vielen Fällen wohl einfach kriminelle Handlungen, die das Delikt des Amtsmissbrauches erfüllen. :ugvm:
-
Leider führt das dann aber auch mitunter dazu, dass Baugenehmigungen erteilt werden, die klar der Bauordnung widersprechen, gegen die man als Nachbar dann auf eigene Kosten prozessieren darf und sich dadurch im Ort unbeliebt macht, obwohl man lediglich die Einhaltung der Gesetze fordert. :P
Das habe ich in Wien übrigens genauso erleben „dürfen“, wie in der Provinz - man versuche mal einen bei der Landesregierung (oberste Baubehörde) erwirkten, rechtskräftigen Abbruchbescheid dann auch tatsächlich durchzusetzen, da vergehen teilweise Jahre (und der eigene Anwalt freut sich über ein sicheres Einkommen in der Zeit). ::)
Baugenehmigungen haben im Rahmen der Gesetze und im Amtsweg vergeben zu werden, nicht bei gemeinsamen Besäufnissen. Diese Art von „österreichischen Lösungen“ sind einfach nur zum kotzen und in vielen Fällen wohl einfach kriminelle Handlungen, die das Delikt des Amtsmissbrauches erfüllen. :ugvm:
Da muss man halt dem Staatsanwalt ein Schreiben schicken, dass man da einen Amtsmissbrauch vermutet.
-
Da muss man halt dem Staatsanwalt ein Schreiben schicken, dass man da einen Amtsmissbrauch vermutet.
Ausser das es deine Kraft und dein Geld ist was man da verpulvert führts (viel zu oft) zu rein gar nichts. Da wird dann nachträglich alles für rechtens erklärt oder schnell eine Sonderwidmung durch geboxt. Gut für ein Einfamilienhaus macht das keiner ausser es ist das vom Mateschitz. Für größere Hotelbetriebe wird da gern mal ein oder zwei Augen zugedrückt. Sonst könntens nicht mit aufs Land teilweise solche Hotelbunker stellen wie herum stehen.
-
Ein paar Impressionen von den diesjährigen Adventfahrten auf der Museumstramway Mariazell. Am 16.12.2018 zeigte sich die Region nicht nur tief winterlich sondern bis zum frühen Nachmittag auch recht sonnig.
Mit diesen stimmungsvollen Bildern möchte ich auch meine Weihnachtswünsche übermitteln.
-
Gestern mußten aufgrund der Fahrgastfrequenz trotz mäßigem Wetter zeitweise 2 Triebwagen eingesetzt werden :)
-
Ein paar Impressionen von den diesjährigen Adventfahrten auf der Museumstramway Mariazell. Am 16.12.2018 zeigte sich die Region nicht nur tief winterlich sondern bis zum frühen Nachmittag auch recht sonnig.
Mit diesen stimmungsvollen Bildern möchte ich auch meine Weihnachtswünsche übermitteln.
Sehr schöne Aufnahmen!
Als Laie drängt sich mir natürlich die Frage auf: "Wie haben die das geschafft, was die ÖBB Jahrzehnte nicht hinbekommen hat?"
Zu ÖBB-Zeiten waren auf der Mariazeller Bahn auch relativ lange Garnituren unterwegs. Ob auf der jetzt genutzten Trasse eine sinnvolle Endhaltestelle situierbar war, die noch dazu betrieblich aufwendig ist (zurückschieben), stelle ich mal in Frage.
Übrigens waren das genau zwei Jahrzehnte, die die ÖBB Zeit gehabt hätte, das hinzubekommen (1988 - 2008). So lange hat die Museumstram auch gebraucht…
-
Danke für die Bilder. Ich war sehr überrascht, dass die Strecke Richtung Mariazell verlängert wurde.
Als Laie drängt sich mir natürlich die Frage auf: "Wie haben die das geschafft, was die ÖBB Jahrzehnte nicht hinbekommen hat?"
Ein entsprechendes Vorhaben der NÖLB, das auf die Bauzeit der Bahn zurückgeht (Projektname „Mariazell-Markt“, Endstation wäre auf Höhe der Lebzelterei Pirker gewesen), haben angeblich die um ihre Einkünfte fürchtenden, örtlichen Fuhrwerksunternehmer verhindert. Die ÖBB haben dann einfach kein Interesse mehr an der Errichtung der Zweigstrecke gehabt.
-
Zumindest das Planum für die Trasse wurde damals ja doch hergestellt, heute der Promenadeweg vom Bahnhof in die Stadt!
-
Nicht nur das, es waren auch schon alle Grundstücke abgekauft/enteignet, etc. Ein geradezu österreichisches Schicksal eines Infrastrukturprojekts! Falls es jemanden genauer interessiert, die Akten zu dem Projekt liegen im österreichischen Staatsarchiv.
-
Weil ich gerade den Wikipedia-Artikel zur Mariazeller Museumstramway lese: In ihm wird gesagt, dass die dortige Dampftramwaylokomotive der Wiener Straßenbahn "die einzige betriebsfähige Dampftramwaylokomotive der Straßenbahn Wien "[ist]", die zugleich die älteste betriebsfähige Dampftramwaylokomotive der Welt ist" (Zitat aus ebenjenem Artikel.) Jetzt erinnere ich mich ziemlich genau, dass beim Tramwaykorso zum letztne Jubiläum in Wien eine Dampftramway gefahren ist. Ist meine Erinnerung falsch oder was? Hat man den Zug von Mariazell nach Wien gekarrt oder wie? Ich bitte um Aufklärung *verwirrtesi* ???
-
Ja, da wurde die salzburger Dampftramwaylok 11 Hellbrunn mit einem salzburger Beiwagen von der Museumstramway Mariazell nach Wien gebracht. Die wiener DT 11 ist nicht betriebsfähig. Die wiener DT 8 ist glaube ich in Rumänien zur Instandsetzung (gehört der MT).
-
Aha, ja. Danke für die Info :)
-
Adventfahrten am 29.11.2019
-
Adventfahrten am 30.11.2019
-
Adventfahrten am 1.12.2019
-
Danke für die Fotos. Der KO hat einen interessanten Stromabnehmer, glaube von der Lok aus St. Pölten. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass dieser wiederum von der Klagenfurter Straßenbahn stammten.
-
Danke für die Fotos. Der KO hat einen interessanten Stromabnehmer, glaube von der Lok aus St. Pölten. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass dieser wiederum von der Klagenfurter Straßenbahn stammten.
Kann gut sein, von Klagenfurt sind Goldeband Bügel nach St. Pölten und an die Lokalbahn Payerbach-Hirschwang für die Lokomotiven gegangen. Es könnte aber auch ein grazer Bügel von der ausgeschiedenen Type 200 sein. Der Scherenstromabnehmer am >K< könnte von der WLB stammen, wie sie am Twg 110,208, EL 01 und den Stadtbahnwagen montiert waren.
-
Adventfahrten am 1.12.2019
Zum 2362 hätte ich eine Frage: der Wagen war ja einer der K, die 1924 als Versuchswagen für die Stadtbahn verwendet wurden (daher auch die Druckluftleitung an Bug und Heck). Wurde die Drucklufteinrichtung nach Ende der Versuche auf der Stadtbahn wieder entfernt oder blieb sie bis zur Ausmusterung des Wagens (1969) erhalten? Oder wurde sie Rahmen der Rekonstruktion des Wagens wieder eingebaut? Falls ja, ist sie funktionsfähig?
-
Danke für die schönen Bilder mit den Fahrzeugen! :)
Die Pressburger sind auch sehr hübsch, sehr schöner Aufbau!
Danke! :) :up:
-
Die Drucklufteinrichtung wurde im Zuge der Rekonstruktion eingebaut, wäre funktionsfähig, wird im Solobetrieb allerdings nicht verwendet.
-
Die Drucklufteinrichtung wurde im Zuge der Rekonstruktion eingebaut, wäre funktionsfähig, ...
Wirklich? Das bedeutet Kompressor, Ventile, Manometer, Leitungen im Fahrzeug etc.
Ist das wirklich alles im 2362 vorhanden? :o
-
Heute waren die beiden eingesetzten Wagen, obwohl im Blockabstand fahrend, zumindest bei meiner Mitfahrt zum Bersten voll (weitere Fahrgäste hätten nur mehr auf den Trittbrettern Platz gehabt)
-
Blockabstand? Gibt es dort Signale oder fährt man nicht doch auf Sicht?
-
Blockabstand? Gibt es dort Signale oder fährt man nicht doch auf Sicht?
Man fährt dort auf Sicht (bzw teilweise mit digitaler Kommunikation zwischen den beiden Wagen)
-
Sorry, ist nur eine I-Tüpferl-Reiterei, aber dann gibt es keinen Blockabstand. ;)
Danke für das aktuelle Bild! :)
-
19. und 20. Dezember 2019 in Mariazell bei frühlingshaftem Wetter
-
Gelungene Aufnahmen, obwohl man den Winter wirklich nur an der Vegetation erkennt!
-
Bei bescheidenem Wetter am 22. Dezember 2019
-
Das Ende der Saison 2019
-
"Erlaufsee" als Zielschild ... Ist schon bis Erlaufsee elektrifiziert?
-
Die Bahn fährt ja auch nicht bis Schwechat! :)) ;)
Die Fahrleitung reicht bis ein Stückchen nach der Ausfahrt vom Gelände des Bahnhofs. :lamp:
-
Die Bahn fährt ja auch nicht bis Schwechat! :)) ;)
Nun ja, "Schwechat" könnte ein historisches Schild sein, während "Erlaufsee" das eher nicht sein kann. ;)
Die Fahrleitung reicht bis ein Stückchen nach der Ausfahrt vom Gelände des Bahnhofs. :lamp:
Aha. So kenne ich es eh.
-
ich staune immer, was die dort auf die Beine gestellt haben, und leide still, da diese wunderschönen Wagen nicht in Wien sind.
-
Da kann man tramway.at nur zustimmen. Eigentlich fehlt, was die Strecke betrifft, nur noch ein kleines Stückerl in den Ort hinein und die Oberleitung bis zum Erlaufsee. Und die Fahrzeuge ... zum 'Reinbeißen :)
-
Sehr schön. Besonders das zweite Bild, beim schnellen hinsehen könnte das eine Remise irgendwo in Wien sein! :up:
-
Und die Fahrzeuge ... zum 'Reinbeißen :)
Aber bitte mit der Camera und nicht mit den Zähnen, sonst tust Dir weh! :))
Oder auch zum Einsteigen und Fahren! ;)
-
Und die Fahrzeuge ... zum 'Reinbeißen :)
Aber bitte mit der Camera und nicht mit den Zähnen, sonst tust Dir weh! :))
Oder auch zum Einsteigen und Fahren! ;)
Eh klar :)
-
ich staune immer, was die dort auf die Beine gestellt haben, und leide still, da diese wunderschönen Wagen nicht in Wien sind.
100% Zustimmung!
Damit das so bleibt ist bei 2362 eine Generalsanierung vom Dach obligatorisch, da mittlerweile Wasser durch das Dach in's Wageninnere tritt. Also jede Menge Arbeit, bei der jede helfende Hand willkommen ist!
-
Besuch bei der Museumstramway am 12.07.2020:
-
:) ;)
Hallo
Frage : Ist géplant eine verlängerung von Promenadeweg bis zentrun Mariazell ?
Grüsse aus Sud Frankreich
-
:) ;)
Hallo
Frage : Ist géplant eine verlängerung von Promenadeweg bis zentrun Mariazell ?
Grüsse aus Sud Frankreich
Geplant ist es seit Langem
-
Auch genehmigt, nur das Geld fehlt halt! :'(
-
Auch genehmigt, nur das Geld fehlt halt! :'(
Grundablöse, Baukosten oder beides?
-
Baukosten!
-
Zusätzlicher Elektrobetrieb am 13.09.2020
-
Einige Impressionen vom Saisonabschluss am 26.10.2021
-
Immer einen Besuch wert! :up:
-
Immer einen Besuch wert! :up:
Korrekt. Wer beschafft das Kupfer für die Oberleitung zum Erlaufsee? ;)
-
Spenden, spenden, spenden. Dann geht sicher was weiter. Corona hat die finanzielle Situation sicher nicht verbessert! :-X
-
Leider bin ich nicht so reich, überall dort spenden zu können, wo ich gerne würde :( Zur Zeit arbeitslos, da muss ich meine Abfertigung vorsichtig einsetzen.
-
Die Adventfahrten haben begonnen
-
2. Advent-Wochenende 3. und 4.12.2022
-
Wie wurde der Fahrbetrieb mit Beiwagen abgewickelt? ???
-
Wie wurde der Fahrbetrieb mit Beiwagen abgewickelt? ???
Ich nehme an, auf der Rückfahrt wird er wohl einfach mit dem CMg gefahren sein...?
-
Wie wurde der Fahrbetrieb mit Beiwagen abgewickelt? ???
Ich nehme an, auf der Rückfahrt wird er wohl einfach mit dem CMg gefahren sein...?
Ich weiß ja nicht, ob die bremstechnisch kompatibel sind.
-
Ich weiß ja nicht, ob die bremstechnisch kompatibel sind.
Nicht nur dass, auch die Kupplungspuffer sehen unterschiedlich aus. Ein Wiener Kuppeleisen dürfte in den Puffer des CMg kaum hineinpassen.
-
Ich denke da gibts sicher einen Adapter. Aber warscheinlich wurde der Beiwagen einfach geschoben.
-
Schön und beeindruckend, was dort geschaffen wurde. Irritierend finde ich allerdings die für die Wiener Wagen völlig untypischen Stromabnehmer. Warum hat man die montiert? (Antworten #99 und #100 habe ich gelesen, sagen aber nichts über die Gründe.)
-
Schön und beeindruckend, was dort geschaffen wurde. Irritierend finde ich allerdings die für die Wiener Wagen völlig untypischen Stromabnehmer. Warum hat man die montiert? (Antworten #99 und #100 habe ich gelesen, sagen aber nichts über die Gründe.)
Und die Druckluftleitung irritiert dich nicht? Das war ein Versuchstriebwagen für die Stadtbahn, nachzulesen ab Antwort #101.
-
Am K ist der Scherenbügel als Stadtbahn-Versuchstriebwagen richtig. Der Siemens-Stromabnehmer (aus St. Pölten oder Klagenfurt?) am SP passt nicht ganz, vielleicht war kein SS53/54 verfügbar.
-
Am K ist der Scherenbügel als Stadtbahn-Versuchstriebwagen richtig. Der Siemens-Stromabnehmer (aus St. Pölten oder Klagenfurt?) am SP passt nicht ganz, vielleicht war kein SS53/54 verfügbar.
Außerdem müsste es bei der Verwendung von Lyra-Bügeln Stellen geben, wo der Stromabnehmer umgelegt werden kann. Solche Stellen sind in Mariazell m.W. nicht vorhanden.
-
Außerdem müsste es bei der Verwendung von Lyra-Bügeln Stellen geben, wo der Stromabnehmer umgelegt werden kann. Solche Stellen sind in Mariazell m.W. nicht vorhanden.
Das stimmt. Allerdings frage ich mich, warum man diesen Umstand bei der Errichtung der Fahrleitung nicht berücksichtigt hat. Dass in der Halle jede Menge Fahrzeuge mit Lyrabügeln stehen, kann ja dort niemanden überrascht haben. So braucht man halt für das Fahren mit Nachlaufer zwei Drittel mehr Personal (5 statt 3).
-
Winterstimmung am letzten Adventwochenende
-
:) ;)
Schöne Fotos von Museumstramway . :up:
-
Am 13.5.2023 wurden für eine Gruppe von Fotografen einige elektrische Fahrzeuge im Betrieb vorgeführt, die an den planmäßigen Fahrtagen normalerweise nicht zu sehen sind.
Der Reihenfolge der Bilder nach:
Salzburg 4: Triebwagen 4 der Salzburger Stadtbahn aus 1909 in Ursprungsausführung
299 + 58 + 1020: D 299 aus 1900 (Untergestell Reko von GVB L 4) mit den Beiwagen 58'' der WT aus 1886 und BBG q 1020 aus 1884 (ursprünglich WT 623, zuletzt GTG 38B, Unterstell in Graz getauscht).
2067 + 3970: G2 2067 aus 1907 mit Beiwagen k5 3970 aus 1919
2229: H 2229 aus 1911 in Ursprungsausführung
2602: L 2602 aus 1921 ebenfalls in Ursprungsausführung. In diesem Streckenabschnitt wird zum Teil immer noch die Fahrleitung der ehemals dort verlaufenden Mariazellerbahn benützt.
6005 + 7055 + 107: SP 6005 aus 1912 mit gm 7055 aus 1916 (Umbau in Aussichtswagen) und 107 aus 1886 in Ursprungsausführung
Parade: Vor der Museumshalle aufgestellt sind: 299, 2067, 6005 und CMg 1607 der Preßburgerbahn aus 1912 in Ursprungsausführung. Dieser Wagen wird an den Betriebstagen üblicherweise eingesetzt.
CMg innen: Dessen gemütlicher Innenraum mit gepolsterten Sitzbänken. Von einem derart wertigen Ambiente kann man in heutigen Nah- und Regionalverkehrsfahrzeugen nur träumen...
Ausführlichere Angaben zu den Fahrzeugen der MTM gibt es hier:
https://museumstramway.at/?site=fahrzeuge
-
Danke für die netten Bilder.
-
Danke für die wirklich nicht alltäglichen Bilder!
-
Danke auch. :up:
Ich finde es toll, dass man die alten Fahrleitungen der Mariazellerbahn samt Ausleger verwendet. ^-^
[Warmer Eislutscher] Weiterführung der Museumstramway auf der alten Trasse bis Gußwerk. [/Warmer Eislutscher]
-
Gerne. Die größte Besonderheit war der Dreiwagenzug mit dem 299. Diese Zusammenstellung fuhr nach Aussage der Veranstalter bei der MTM bisher nicht.
-
[Warmer Eislutscher] Weiterführung der Museumstramway auf der alten Trasse bis Gußwerk. [/Warmer Eislutscher]
Die Trasse bis Gußwerk ist teilweise in ziemlich schlechtem Zustand. Bei Sigmundsberg sind größere Teile abgebrochen und in die Salza gestürzt. Hier müsste man ein paar große Stützmauern errichten.
Und die Brücke über die B71 wurde ja auch mittlerweile entfernt.
-
[Warmer Eislutscher] Weiterführung der Museumstramway auf der alten Trasse bis Gußwerk. [/Warmer Eislutscher]
Die Trasse bis Gußwerk ist teilweise in ziemlich schlechtem Zustand. Bei Sigmundsberg sind größere Teile abgebrochen und in die Salza gestürzt. Hier müsste man ein paar große Stützmauern errichten.
Und die Brücke über die B71 wurde ja auch mittlerweile entfernt.
Es gibt Planungen zur Verlängerung in diese Richtung, so weit es eben möglich und wirtschaftlich machbar ist. Am Ende soll auch eine Ausweiche gebaut werden. Ungünstig ist dabei, und dessen ist man sich bei der MTM bewußt, dass es dort kein Ziel für normale Fahrgäste gibt...
Auch Erlaufsee - Bahnhof soll mit Fahrleitung ausgerüstet werden, zuvor muss jedoch eine starke Steigung durch Aufschütten des Bahnkörpers verringert werden. Es besteht sonst das Risiko, dass bei Mehrzugbetrieb wegen des plötzlich ansteigenden Stromverbrauchs das Unterwerk an seine Grenzen kommt. Das Problem besteht auch bei einem Einsatz der herrlichen Eg 5 der Preßburgerbahn, sie hat ja vier Motore. Über kurz oder lang muss also auch die Stromversorgung verstärkt werden. Letztlich ist alles eine Frage des Geldes, weshalb die MTM eifrig um unterstützende Mitglieder wirbt. Herr Fleißner Junior ist bereits seit längerem voll in den Betrieb hineingewachsen und macht einen äußerst engagierten Eindruck.
-
Also was ich weiß war doch geplant die Strecke Richtung Mariazell noch um etwa 500 Meter Richtung Busbahnhof zu verlängern und diese dann zu elektrifizieren. Danach erst wäre die Elektrifizierung nach Erlaufsee geplant. Und von einer Verlängerung Richtung Gußwerk hab ich bis jetzt noch nie was gehört. Ich wüsste auch nicht wozu man die Strecke in Richtung Niemandsland verlängern sollte?
Das mit dem Gefälle war mir nicht bekannt, sehr interessant! Aber das mit der Verlängerung Richtung Gußwerk käme mir komisch vor...
-
Also was ich weiß war doch geplant die Strecke Richtung Mariazell noch um etwa 500 Meter Richtung Busbahnhof zu verlängern und diese dann zu elektrifizieren. Danach erst wäre die Elektrifizierung nach Erlaufsee geplant. Und von einer Verlängerung Richtung Gußwerk hab ich bis jetzt noch nie was gehört. Ich wüsste auch nicht wozu man die Strecke in Richtung Niemandsland verlängern sollte?
Das mit dem Gefälle war mir nicht bekannt, sehr interessant! Aber das mit der Verlängerung Richtung Gußwerk käme mir komisch vor...
Diese Verlängerung wird natürlich grundsätzlich auch angestrebt. Meinem Eindruck nach ist die mögliche Trasse inwischen sehr verwachsen, was einen Weiterbau nicht erleichtert... Die Gespräche, die ich Samstag mitverfolgt habe, drehten sich grundsätzlich um Zukunftsvorhaben, ohne bestimmte Prioritäten.
-
Auf der Strecke Ri. Gußwerk
-
Ich frag' mich, ob die Linienbezeichnung eine Bedeutung hat. "Besonders schön" vielleicht? :up:
-
Möglicherweise B wie Bahnhof.
-
Das Liniensignal sieht jedenfalls ziemlich neu aus, dürfte nicht original sein.
-
Am letzten regulären Betriebstag dieses Jahres (26.10.23) verkehrten sowohl der Dampfzug (Lok "Stammersdorf") als auch die Elektrische (K 2362) auf der Mariazeller Museumstramway ....
-
Einige Impressionen von den Sonderfahrten am 29.10.2023
-
Schöne Bilder von einem schönen Herbsttag. Danke!
-
Adventfahrten 2023, am ersten Wochenende in winterlicher Umgebung
-
Heute mit noch mehr Schnee.
-
Adventfahrten 2023, am ersten Wochenende in winterlicher Umgebung
Ein K mit Manometer (?) und Bremsventil - mal etwas anderes! Sind diese Einrichtungen funktionstüchtig? Gebremst wurden die K ja normalerweise mittels Bremsstufen des Fahrschalters und der wurde - soweit erkennbar - ja nicht getauscht.
-
K 2362 war ursprünglich ein Versuchstriebwagen für die Stadtbahn und erhielt als solcher auch eine Druckluft-Bremsanlage.
Bei der MTM wurde er in diesen Zustand zurückversetzt.
-
K 2362 war ursprünglich ein Versuchstriebwagen für die Stadtbahn und erhielt als solcher auch eine Druckluft-Bremsanlage.
Bei der MTM wurde er in diesen Zustand zurückversetzt.
Und diese Einrichtungen sind funktionstüchtig? Oder ist das nur Makulatur?
-
Lt. Auskunft eines MTM-Mitarbeiters funktionstüchtig.
-
Lt. Auskunft eines MTM-Mitarbeiters funktionstüchtig.
Danke! Wäre nett, das einmal in Aktion zu erleben... :)
-
Einige Impressionen von den Adventfahrten am 16.12.2023
-
Danke für die Fotos, sie sehen toll aus. Aber ists nur bei mir so, oder steht das erste Bild wirklich am Kopf?
-
Leider, es steht am Kopf.
-
Laut den Wiener Verkehrsblätter soll der K 2329 verkauft werden.
-
Laut den Wiener Verkehrsblätter soll der K 2329 verkauft werden.
An wen?
-
Auch ich nutzte den Mariazeller Advent für Schneefotos der Museumstramway:
[attach=1]
CMg 1607, gebaut 1912 von der Waggonfabrik Stauding, am 08.12.2023 im Bahnhof Mariazell.
[attach=2]
K 2362, gebaut 1913 von der Waggonfabrik Simmering, mit k5 3970, gebaut 1938 ebenfalls von der Waggonfabrik Simmering,
am 08.12.2023 im Bahnhof Mariazell.
[attach=3]
CMg 1607 am 08.12.2023 an der Eisenbahnkreuzung Fleschweg.
[attach=4]
[attach=5]
[attach=6]
K 2362 mit k5 3970 am 08.12.2023 im Türkengraben.
[attach=7]
CMg 1607, K 2362 und k5 3970 am 08.12.2023 in der Dämmerung am Bahnhof Mariazell.
[attach=8]
CMg 1607 am 08.12.2023 in der Endstelle Promenadenweg.
[attach=9]
CMg 1607 und K 2362 am 08.12.2023 in der Endstelle Promenadenweg.
[attach=10]
K 2362 und k5 3970 fahren am 09.12.2023 aus dem Bahnhof Mariazell aus.
[attach=11]
SP 6005, gebaut 1912 von der Waggonfabrik Simmering, am 09.12.2023 im Bahnhof Mariazell.
[attach=12]
K 2362 am 09.12.2023 auf der Rückfahrt von der Endstelle Promenadenweg kurz vor dem Überqueren der Eisenbahnkreuzung Fleschweg.
-
Kaum zu glauben, dass in Mariazell in der Adventzeiten mehr öffentliche Nostalgiefahrten stattfinden als in Wien! - Gratulation an das gesamt Team.
-
:) ;)
Schöne Bilder von Tramway Mariazell :up:
-
Kaum zu glauben, dass in Mariazell in der Adventzeiten mehr öffentliche Nostalgiefahrten stattfinden als in Wien! - Gratulation an das gesamt Team.
Mariazell macht nur Nostalgiefahrten und lebt davon.
-
Am 29.10.2023, wenige Tage nach dem Ende der Saison bei der Museumstramway Mariazell am 26.10.2023, gab es dort eine private Veranstaltung, bei der einige sonst nicht im planmäßigen Verkehr eingesetzte Fahrzeuge auf die Strecke kamen:
[attach=1]
G2 2067, gebaut 1907 von der Waggonfabrik Graz, mit k5 3970, gebaut 1938 von der Waggonfabrik Simmering, am 29.10.2023 im Bahnhof Mariazell.
[attach=2]
G2 2067 mit k5 3970 am 29.10.2023 in der Haltestelle Freizeitzentrum, dem derzeitigen Endpunkt des elektrischen Betriebes.
[attach=3]
D 299, gebaut 1900 von der Waggonfabrik Ringhoffer in Prag-Smichov, am 29.10.2023 auf dem Gelände der Remise Mariazell.
[attach=4]
Diesellok VL 1, gebaut 1968 von Jung in Jungenthal, mit Beiwagen BCDFah 1401 der ehemaligen Pressburger Bahn,
gebaut 1913 von der Waggonfabrik Ringhoffer in Prag-Smichov, am 29.10.2023 auf dem Stockgleis in der Endstelle Erlaufsee.
[attach=5]
Triebwagen 4 der ehemaligen Salzburger Stadtbahn, gebaut 1909 von MAN, am 29.10.2023 in der Haltestelle Freizeitzentrum.
[attach=6]
Triebwagen 4 der ehemaligen Salzburger Stadtbahn am 29.10.2023 an der Eisenbahnkreuzung Fleschweg.
-
Saisoneröffnung der Museumstramway Mariazell
-
Das letzte Bild steht kopfüber.
-
Es gibt leider sehr traurige Nachrichten von der Museumstramway Mariazell: Zitat aus https://www.krone.at/3419528 (https://www.krone.at/3419528):
TROTZ WARNSIGNALEN
Mann (93) von Mariazellerbahn tödlich verletzt
Ein 93-jähriger Niederösterreicher ist am Samstagvormittag bei Mariazell von einer Garnitur der Lokalbahn erfasst und tödlich verletzt worden. Er soll nicht auf Warnsignale reagiert haben. Laut Polizei überquerte der Mann zu Fuß am Samstag um 11 Uhr einen mit Andreaskreuz und Stopptafel gesicherten Bahnübergang in St. Sebastian und reagierte nicht auf mehrfach abgegebene Warnsignale des Lokführers.
Notbremsung und Wiederbelebung gescheitert
Der Zug, der vom Erlaufsee in Richtung Mariazell fuhr, erfasste den 93-Jährigen trotz Notbremsung. Der Lokführer sah den Verunfallten und verständigte sofort den Notruf. Wiederbelebungsversuche der Rettung konnte nichts mehr ändern: Der Mann starb an der Unfallstelle."
nord22
-
Es gibt leider sehr traurige Nachrichten von der Museumstramway Mariazell: Zitat aus https://www.krone.at/3419528 (https://www.krone.at/3419528):
TROTZ WARNSIGNALEN
Mann (93) von Mariazellerbahn tödlich verletzt
Ein 93-jähriger Niederösterreicher ist am Samstagvormittag bei Mariazell von einer Garnitur der Lokalbahn erfasst und tödlich verletzt worden. Er soll nicht auf Warnsignale reagiert haben. Laut Polizei überquerte der Mann zu Fuß am Samstag um 11 Uhr einen mit Andreaskreuz und Stopptafel gesicherten Bahnübergang in St. Sebastian und reagierte nicht auf mehrfach abgegebene Warnsignale des Lokführers.
Notbremsung und Wiederbelebung gescheitert
Der Zug, der vom Erlaufsee in Richtung Mariazell fuhr, erfasste den 93-Jährigen trotz Notbremsung. Der Lokführer sah den Verunfallten und verständigte sofort den Notruf. Wiederbelebungsversuche der Rettung konnte nichts mehr ändern: Der Mann starb an der Unfallstelle."
nord22
Wie die Krone hat auch der ORF diesen Vorfall auf seiner News-Seite der Mariazellerbahn zugeschrieben, im verlinkten Bericht bei den Steiermark-Nachrichten dann den Begriff Lokalbahn verwendet (praktisch selber Text wie oben). Erst der Hinweis, dass der Zug vom Erlaufsee kam, wird kundigen Lesern (und -innen) die korrekte Zuordnung ermöglicht haben. Wahrscheinlich kam die Meldung ursprünglich von der APA, und beide Medien übernahmen sie, ohne sie zu prüfen. Ein journalistischer Fauxpas der Extraklasse!
-
Kleines Hoppala mit dem Lyrabügel ;)
https://youtu.be/TAVbKF6n9R4?si=kWB6ylwPl7Po3EvJ
-
Ich verstehe nicht, warum der Fahrdraht nicht so aufgehängt ist, dass man den Bügel in der Endstation und in der Kehre umlegen kann. Das in dem Video gezeigte Prozedere ist geeignet, irgendwann einen Bügelbruch zu bewerkstelligen.
-
Da die Endstelle Promenade nur vorübergehend ist und im zuge des Weiterbaues bis Mariazell Stadt dann einen erhöhten Fahrdraht zum Bügelumlegen geben wird.
-
Ja, und deshalb kommen auch im Normalfall nur die beiden Wagen mit Scherenstromabnehmer CMg 1607 und K 2362 zum Einsatz.
-
Da die Endstelle Promenade nur vorübergehend ist und im zuge des Weiterbaues bis Mariazell Stadt dann einen erhöhten Fahrdraht zum Bügelumlegen geben wird.
und erleben wir den Weiterbau überhaupt noch ??
-
Da die Endstelle Promenade nur vorübergehend ist und im zuge des Weiterbaues bis Mariazell Stadt dann einen erhöhten Fahrdraht zum Bügelumlegen geben wird.
Es wäre ja keine Hexerei gewesen, bei der "vorübergehenden" Endstelle den Fahrdraht "vorübergehend" höher zu spannen.
-
Es wäre ja keine Hexerei gewesen, bei der "vorübergehenden" Endstelle den Fahrdraht "vorübergehend" höher zu spannen.
Ich glaube man war einfach etwas zu optimistisch, was den Weiterbau betrifft. Letztlich scheitert es ja "nur" am Geld, ich nehme an man hat auf eine Förderung von Land, Bund oder EU spekuliert (wie seinerzeit beim Bau der Verbindung zum Promenadenweg, wo man 1,5 Millionen Euro aus verschiedenen Töpfen bekommen hat), die dann nicht so schnell kam, wie man es erwartet hat.
Am Ende des Promenadenwegs ist meines Wissens nach (Informationsstand 2020) eine Schleife geplant, sprich man würde sich das Umlegen des Bügels überhaupt ersparen (vorausgesetzt natürlich das die Strecke zum Erlaufsee auch elektrifiziert wird).
-
Ist nicht auch einer der Heidelberger (KSW) Arbeitswagen bei der Museumstramway gelandet? Mit Meterspur kann man dort doch eher wenig anfangen, und seit Ewigkeiten hab ich von dem Fahrzeug weder was gehört, noch Bilder gesehen.
-
Welcher meterspurige KSW sollte bei der Museumstramway Mariazell gelandet sein?
-
Da die Endstelle Promenade nur vorübergehend ist und im zuge des Weiterbaues bis Mariazell Stadt dann einen erhöhten Fahrdraht zum Bügelumlegen geben wird.
und erleben wir den Weiterbau überhaupt noch ??
Mach' eine kleine Spende (Daueraufrag?)! ;) :lamp:
-
Ist nicht auch einer der Heidelberger (KSW) Arbeitswagen bei der Museumstramway gelandet? Mit Meterspur kann man dort doch eher wenig anfangen, und seit Ewigkeiten hab ich von dem Fahrzeug weder was gehört, noch Bilder gesehen.
Auf der Seite der Museumstramway Mariazell ist kein Heidelberger angeführt und ich wüßte auch nicht, dass dort je einer gewesen wäre. Wie kommst du darauf?
Und von wo sollte in Österreich auch ein meterspuriger Heidelberger herkommen???
-
Und von wo sollte in Österreich auch ein meterspuriger Heidelberger herkommen???
Ich glaube da liegt eine Verwechslung vor. Laut der Website tram-info.de (http://www.tram-info.de/wagenp/heidelberg.php (http://www.tram-info.de/wagenp/heidelberg.php)) wurde 1976 in Heidelberg ein meterspuriger KSW zum Schleifwagen umgebaut und derselbe 1999 nach Klagenfurt abgegeben. Da zu diesem Zeitpunkt der reguläre Straßenbahnbetrieb in Klagenfurt bereits längst eingestellt war, nehme ich an, das der KSW an die Lendcanaltramway übergeben wurde. Deren Homepage schweigt sich über den Verbleib des Fahrzeugs aber aus.
-
Auf Grund der extremen Witterung ist der Fahrbetrieb am Samstag, den 14.9.2024 und Sonntag, den 15.9.2024 aus Sicherheitsgründen eingestellt!!!!
-
Und von wo sollte in Österreich auch ein meterspuriger Heidelberger herkommen???
Ich glaube da liegt eine Verwechslung vor. Laut der Website tram-info.de (http://www.tram-info.de/wagenp/heidelberg.php (http://www.tram-info.de/wagenp/heidelberg.php)) wurde 1976 in Heidelberg ein meterspuriger KSW zum Schleifwagen umgebaut und derselbe 1999 nach Klagenfurt abgegeben. Da zu diesem Zeitpunkt der reguläre Straßenbahnbetrieb in Klagenfurt bereits längst eingestellt war, nehme ich an, das der KSW an die Lendcanaltramway übergeben wurde. Deren Homepage schweigt sich über den Verbleib des Fahrzeugs aber aus.
In Mariazell war der A 2 (Wien, restauriert, Erdberg) und Beiwagen 126B (Graz, jetzt restauriert als 126 in Krakau).
Der meterspurige KSW-Arbeitswagen ist beim Historama in Ferlach.
-
Zwei neu restaurierte Triebwagen sind in Mariazell angekommen. Der wiener C1 (Kagraner Bahn) und der St. Pölten TW 5.
https://www.instagram.com/p/DD9cA5BCE_Z/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==