Autor Thema: [HU] Budapest  (Gelesen 483337 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8130
    • www.tramway.at
Re: [HU] Budapest
« Antwort #930 am: 10. April 2025, 09:05:24 »
Andererseits gibts den feuchten Traum, die andere Strecke nach Süden (6) mit der nach Norden (5) U-Bahn-artig zu verbinden.

Woran hängt eigentlich die Verbindung von H8/H9 und M2? Lichtraumprofil, Bahnsteighöhen, Stromversorgung, andere Aspekte?

Am fehlenden Tunnel zwischen den Linien?
Harald A. Jahn, www.tramway.at

benkda01

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2720
Re: [HU] Budapest
« Antwort #931 am: 10. April 2025, 11:19:22 »
Andererseits gibts den feuchten Traum, die andere Strecke nach Süden (6) mit der nach Norden (5) U-Bahn-artig zu verbinden.

Woran hängt eigentlich die Verbindung von H8/H9 und M2? Lichtraumprofil, Bahnsteighöhen, Stromversorgung, andere Aspekte?

Am fehlenden Tunnel zwischen den Linien?
Dein Bild zeigt die Linien H5, H6 und H7. Die Frage von MK bezog sich aber auf die Linien H8 und H9.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8130
    • www.tramway.at
Re: [HU] Budapest
« Antwort #932 am: 10. April 2025, 11:39:41 »
Dein Bild zeigt die Linien H5, H6 und H7. Die Frage von MK bezog sich aber auf die Linien H8 und H9.

Achso - 'schulligom, da hab ich schlampig gelesen. Ja, alle Parameter sind anders - ganz grob etwa wie U1 und U6 in Wien. Die H8/9 hat 1000 Volt, Oberleitung, niedrige Bahnsteige; die U-Bahn fährt wie bei uns mit Stromschiene und hohen Bahnsteigen. Die Vorortbahnen haben auch viele Bahnübergänge.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3143
Re: [HU] Budapest
« Antwort #933 am: 10. April 2025, 15:43:52 »
Danke für die guten Bilder. Gerade diese Strecke würde sich eignen ins Tramnetz integriert zu werden.

Wozu? Die fahren jetzt mit 6-Wagen-Zügen, aber stadtseitig mit deutlich kleineren Fahrzeugen. Ob das vom FG-Aufkommen kompatibel ist? Andererseits gibts den feuchten Traum, die andere Strecke nach Süden (6) mit der nach Norden (5) U-Bahn-artig zu verbinden.

Die Verbindung scheint mir auch sehr sinnvoll zu sein, angesichts der Kosten und der Tatsache, dass die Linie 2 eh schon sehr eisenbahnähnlich traissiert ist im südlichen und mittleren Bereich wäre eine Verlängerung der H7 und insbesondere der H6 sehr viel schneller und einfacher realisierbar. Boraros ter und insbesondere Közvagohid liegen echt ziemlich im Abseits. In einer ersten Etappe wäre ja bereits die Verlängerung der H6 zum Boraros ter ein enormer Fortschritt. Unabhängig davon muss aber ohnehin ein Mal das Thema Fuhrpark angegangen werden, unendlich lange kann man die alten Kisten auch nicht mehr am Leben halten.

Das stadtseitig mit kleineren Gefäßgrößen gefahren wird ist ja auch etwas absurd.

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4245
  • Polenkorrespondent
Re: [HU] Budapest
« Antwort #934 am: 10. April 2025, 19:42:24 »
Das stadtseitig mit kleineren Gefäßgrößen gefahren wird ist ja auch etwas absurd.

So wie ich das verstehe, meint tramway.at, dass die Straßenbahn mit kleineren Gefäßgrößen fährt, als die HÉV-Züge. Insofern ist das nicht absurd, sondern normal, da die HÉV-Linien ja soetwas wie ein S-Bahnnetz darstellen und S-Bahnen auch in anderen Städten größere Fahrzeuge haben, als Straßenbahnen.
po sygnale odjazdu nie wsiadac

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3143
Re: [HU] Budapest
« Antwort #935 am: 10. April 2025, 21:24:07 »
Das stadtseitig mit kleineren Gefäßgrößen gefahren wird ist ja auch etwas absurd.

So wie ich das verstehe, meint tramway.at, dass die Straßenbahn mit kleineren Gefäßgrößen fährt, als die HÉV-Züge. Insofern ist das nicht absurd, sondern normal, da die HÉV-Linien ja soetwas wie ein S-Bahnnetz darstellen und S-Bahnen auch in anderen Städten größere Fahrzeuge haben, als Straßenbahnen.

Bei der stadtseitigen Endstation einer S-Bahn nur Bus und Bim zur Verfügung zu haben ist aber nicht üblich. Natürlich könnte man jetzt den FJ-Bahnhof anführen, allerdings steigen auch da die meisten Leute schon bei Spittelau in U4 und U6 um. Beim Boraros ter, dem Endpunkt der H7, hat man mit den Linien 4 und 6 ja zumindest eine Art Lightmetro als Anschluss, aber die H6 endet ja wirklich im Nirgendwo. Und insbesondere deren Endpunkt ist mMn schon absurd.