Autor Thema: HU-Fristen von Typen E2 und c5  (Gelesen 204446 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5757
Re: HU-Fristen von Typen E2 und c5
« Antwort #555 am: 03. Januar 2025, 12:05:56 »
Aha, und wieso gibt es dann bei den ULFen Instandhaltungspläne mit Wartungen alle 6 und 12 Jahre? ???

Weil es vielleicht diese Vorgabe vom Hersteller ist. Denn für gewisse Gewährleistungen kann es ohne weiters sein, dass der Hersteller kürzere Wartungsintervalle vorgibt. Bedingt durch die vielen Probleme beim ULF kann es nämlich ohne weiters sein, dass der Hersteller seine garntien verkürzt hat, so dass eben ein kürzere Wartungintervall notwendig war.
Egal, ob es durch den Hersteller vorgegeben ist oder nicht, aber dann sind die 8 Jahre eben nicht die Regel.

Aha, und wieso gibt es dann bei den ULFen Instandhaltungspläne mit Wartungen alle 6 und 12 Jahre? ???

Ein interessantes Dokument, das seitens der Prüforgane an Oberflächlichkeit und Nichtwissen heraussticht, aber das nur nebenbei. Glauben die allen Ernstes, ein E2 hätte zwischen 1979 und 2022 insgesamt nur 800.000 km zurückgelegt? :fp:
Das hat bei mir auch für Schmunzeln gesorgt. Auf der anderen Seite heißt es aber offensichtlich auch, dass seitens Wiener Linien keine klare Dokumentation über die Gesamtlaufleistung eines Fahrzeugs vorliegt, sondern wohl nur von km-Stand zu km-Stand…