Autor Thema: Außerhalb des Fahrgastbetriebes  (Gelesen 178206 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Gast1090

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 586
Re: Außerhalb des Fahrgastbetriebes
« Antwort #360 am: 30. August 2025, 19:47:15 »
Das was hier in letzter Zeit stattfindet ist kein sachliche Diskutieren, sondern lästern auf höchsten Niveau.

Langsam erscheinst Du mir schon paranoid, wenn Du das Ausdrücken von Verwunderung als Lästern empfindest.

Das ist nicht paraonid. Aber egal, was die WL machen. Irgendwer hat dabei immer etwas zum aussetzen. Und das, was eigentlich völlig unerheblich ist.
Wiener sind bekannt dafür, zu nörgeln und an Allem etwas auszusetzen zu haben, am besten, man findet sich damit ab, bevor man Magengeschwüre bekommt  ^-^

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15413
Re: Außerhalb des Fahrgastbetriebes
« Antwort #361 am: 30. August 2025, 23:27:23 »
Aber was heißt Werksverkehr? Wem ist das wieder eingefallen?
Werksverkehr gab es früher (Bäcknbim), aber heute?
Diese Zielbeschilderung wird seit einiger Zeit für Überstellfahrten verwendet. Ich verbinde "Werksverkehr" auch mit etwas anderem, als dem Überstellen von Zügen.

Ja, nämlich mit Beförderung von Mitarbeitern von und zum Betrieb! Die Wiener Linien hatten sowas ja auch in ihrer Vergangenheit, oder? Und dann gab es, soviel ich weiß, ja auch noch die "Bäckerzüge"! :)
Bäckerzüge - Kreisch
Bäcknbim hats gheißen
Waren Werksverkehr für die Fahrdienst-Mitarbeiter, die die ersten Züge fuhren und Bäcker mit entsprechenden Ausweisen wurden auch befördert.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12227
Re: Außerhalb des Fahrgastbetriebes
« Antwort #362 am: Gestern um 08:28:22 »
Aber was heißt Werksverkehr? Wem ist das wieder eingefallen?
Werksverkehr gab es früher (Bäcknbim), aber heute?
Diese Zielbeschilderung wird seit einiger Zeit für Überstellfahrten verwendet. Ich verbinde "Werksverkehr" auch mit etwas anderem, als dem Überstellen von Zügen.

Ja, nämlich mit Beförderung von Mitarbeitern von und zum Betrieb! Die Wiener Linien hatten sowas ja auch in ihrer Vergangenheit, oder? Und dann gab es, soviel ich weiß, ja auch noch die "Bäckerzüge"! :)

Wobei paradoxerweise die Züge, die bis in die HW fahren und wo die Anzeige "Werksverkehr" passen würde, mit "Sonderzug" beschriftet sind (zumindest der eine, den ich vor Jahren gesehen habe; vielleicht ist das heute auch anders).
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Erich Mladi

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 246
Re: Außerhalb des Fahrgastbetriebes
« Antwort #363 am: Heute um 02:17:34 »
Ich hab sie noch mit Liniensignal (6, 71, und 72) und Zielschild Zentralwerkstätte in Erinnerung!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36949
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Außerhalb des Fahrgastbetriebes
« Antwort #364 am: Heute um 07:32:38 »
Ich hab sie noch mit Liniensignal (6, 71, und 72) und Zielschild Zentralwerkstätte in Erinnerung!

Die HW-Kurse fuhren und fahren mit Zielanzeige "71 Hauptwerkstätte".
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

denond

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2038
Re: Außerhalb des Fahrgastbetriebes
« Antwort #365 am: Heute um 07:35:17 »
Ich hab sie noch mit Liniensignal (6, 71, und 72) und Zielschild Zentralwerkstätte in Erinnerung!

Das waren keine separaten, sondern offizielle, im Fahrplan der Linien 6, 71 und dann auch 72 eingetragene Tourenzüge mit Verlängerung über das normale Linienende - zu gewisser Zeit - in die Zentralwerkstätte hinaus und auf der Rückfahrt danach ganz normal wieder in die endsprechende Linie nach Plan eingegliedert wurden. Das gleiche gab es auch Nachmittags bei Dienstende für die Belegschaft der Zentralwerkstätte.

Und ja, solche Fahrten gab es, wo mit besonderen Ausweisen ausgestattet, Bediensteten der Anker-Brot Fabrik auf den jeweiligen Dienstwagen von Favoriten mitfahren durften. Dann kamen die Nachtbusse und die Dienstwagen-Fahrten, als Sonderzug betafelt, wurden eingestellt.