Autor Thema: Linie 217 (1922-1970)  (Gelesen 184887 mal)

denond und 1 Gast betrachten dieses Thema.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8644
Re: Linie 217 (1922-1970)
« Antwort #330 am: 18. April 2025, 10:31:17 »
Der Kagraner Platz war damals "Kagran", der 17er hatte seine Kuppelendstelle in der Donaufelder Straße.
Das ist verwirrend. Für quasi die selbe Endstelle zwei verschiedene Bezeichnungen.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6027
Re: Linie 217 (1922-1970)
« Antwort #331 am: 18. April 2025, 10:52:22 »
Sicher Ferry, bis 1966! Dann bis Floridsdorf.....

Ah, ok. Ich dachte, 217 und 317 wären immer bis Floridsdorf gefahren und der 17er war sozusagen nur eine Ergänzung (ähnlich wie 67/167). Es mussten also am Kagraner Platz sowohl 17 als auch 217/317 umgekuppelt  werden. Aus heutiger Sicht ziemlich umständlich und nicht sehr fahrgastfreundlich.
Noch schlimmer, sie mussten vom Kagranerplatz (271-317) über die Wagramer Straße, um in der Donaufelderstaße zum 17er zu gelangen!
Viele stiegen aber eher in den 25er Richtung Praterstern um.....

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3047
Re: Linie 217 (1922-1970)
« Antwort #332 am: 18. April 2025, 10:59:05 »
Der Kagraner Platz war damals "Kagran", der 17er hatte seine Kuppelendstelle in der Donaufelder Straße.
Das ist verwirrend. Für quasi die selbe Endstelle zwei verschiedene Bezeichnungen.
Ob das der Grund für die ursprüngliche Bezeichnung "Zentrum Kagran" der heutigen Station Kagran gewesen ist?
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6027
Re: Linie 217 (1922-1970)
« Antwort #333 am: 18. April 2025, 13:34:32 »
Ursprünglich lautete  das Ziel sogar Kagran,Wagramer Straße!

Erich Mladi

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 213
Re: Linie 217 (1922-1970)
« Antwort #334 am: 18. April 2025, 13:37:36 »
Der alte Ortskern von Kagran war um den Kagranerpl.. Mit der Ausweitung der Verbauung wurden dann das Gebiet entlang von Wagramerstr. bis hin nördlich zur Ostbahn zu Neukagran. Die Remise Kagran war zum Zeitpunkt der Errichtung mitten im Rübenacker eben nächst Kagran, dem heutigen Neukagran. Mit Errichtung von Donauzentrum und Schleifung der Remise und Absiedelung des Bezirkszentrums von Kagran nach Neukagran. wurde dieses Gebiet zum (Zentrum) Kagran, da ja auch die U1 hier endete und diese Örtlichkeit zu einen wichtigen Knotenpunkt wurde. Mit Eröffnug der U1 nach Leopoldau hatte man dann das Problem im alten Ortskern von Kagran diese Station nur Kagran zu nennen. So wurde sie zum Kagraner Platz. Geschichtlich korrekt währe gewesen, (Zentrum) Kagran von Anfang an Neu Kagran zu nennen und den Kagraner Platz zu Kagran.   

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14612
Re: Linie 217 (1922-1970)
« Antwort #335 am: Gestern um 12:55:13 »
Ein Bügelbruch legte K 2449 der Linie 217 in Englisch Feld lahm (Foto: Stephan Geerling, 04.05.1970).

LG nord22