Autor Thema: Verbleib der E2+c5  (Gelesen 194479 mal)

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3146
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #360 am: 17. Mai 2024, 21:10:41 »
Es sind Fahrzeuge, die keiner mehr braucht, aber es ist genügend Abstellfläche vorhanden.
Trotzdem kam es seit Februar zu mindestens zwei außerplanmäßigen Einsätzen im Frühauslauf am 60er. Aber mittlerweile müssten in SPEIS vermutlich fünf Flexity gleichzeitig ausfallen, damit man einen E2 einsetzen würde.

Sollten nicht bald wieder Linien ganz auf Niederflurwagen umgestellt werden? Gehört habe ich z.b von einigen ex Kollegen die Linie 2.

Die wird zum Teil doch vom Sektor Nord gestellt, würde ich daher eher ausschließen. Der 43er wäre mMn der naheliegendste Kandidat, da er als einzige Lang-ULF-Linie ausschließlich vom Bhf. Hernals betrieben wird. Ob bzw. was dort noch umgebaut wird weiß ich aber nicht. Es war ein Mal die Rede von Bauarbeiten bis zum 4. Quartal 2024, k. A. ob das noch stimmt und ob man den Flexity erst mit Abschluss dieser Bauarbeiten dort unterbringen kann?

Naja, Niderflur bedeutet ja nicht zwangsläufig Flexity. Das könnte auch heißen, noch mehr ULFe so umzuschlichten, so dass eben z.B. für den 2er oder D genug da sind, und dafür derzeit gemischte Linien rein mit Flexity fahren.

Stimmt, wäre jedoch ein Armutszeugnis die neuen Flexitys nicht dazu zu nutzen um lange Fahrzeuge auf 5 und 38 umzuschichten!  :o

Alex

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2562
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #361 am: 17. Mai 2024, 22:09:11 »
Es sind Fahrzeuge, die keiner mehr braucht, aber es ist genügend Abstellfläche vorhanden.
Trotzdem kam es seit Februar zu mindestens zwei außerplanmäßigen Einsätzen im Frühauslauf am 60er. Aber mittlerweile müssten in SPEIS vermutlich fünf Flexity gleichzeitig ausfallen, damit man einen E2 einsetzen würde.

Sollten nicht bald wieder Linien ganz auf Niederflurwagen umgestellt werden? Gehört habe ich z.b von einigen ex Kollegen die Linie 2.

Die wird zum Teil doch vom Sektor Nord gestellt, würde ich daher eher ausschließen. Der 43er wäre mMn der naheliegendste Kandidat, da er als einzige Lang-ULF-Linie ausschließlich vom Bhf. Hernals betrieben wird. Ob bzw. was dort noch umgebaut wird weiß ich aber nicht. Es war ein Mal die Rede von Bauarbeiten bis zum 4. Quartal 2024, k. A. ob das noch stimmt und ob man den Flexity erst mit Abschluss dieser Bauarbeiten dort unterbringen kann?

Naja, Niderflur bedeutet ja nicht zwangsläufig Flexity. Das könnte auch heißen, noch mehr ULFe so umzuschlichten, so dass eben z.B. für den 2er oder D genug da sind, und dafür derzeit gemischte Linien rein mit Flexity fahren.
Das wird wohl auch darauf hinauslaufen, dass die ULFe in NORD vermehrt auf den 2er kommen und dafür auf 25 und 26 (und 30) wieder verstärkt E2+c5 anzutreffen sein werden.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7349
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #362 am: 18. Mai 2024, 00:22:39 »
Stimmt, wäre jedoch ein Armutszeugnis die neuen Flexitys nicht dazu zu nutzen um lange Fahrzeuge auf 5 und 38 umzuschichten!  :o

Die Skartierung von E2 ändert leider nichts am Missverhältnis zwischen langen und kurzen ULFen. Das wird sich erst mit der nächsten Ausschreibung signifikant ändern, falls dann A durch Langzüge ersetzt werden. Von der hört man aber bislang noch nicht einmal Gerüchte, nur Wunschträume.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15579
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #363 am: 18. Mai 2024, 07:24:50 »
Stimmt, wäre jedoch ein Armutszeugnis die neuen Flexitys nicht dazu zu nutzen um lange Fahrzeuge auf 5 und 38 umzuschichten!  :o

Die Skartierung von E2 ändert leider nichts am Missverhältnis zwischen langen und kurzen ULFen. Das wird sich erst mit der nächsten Ausschreibung signifikant ändern, falls dann A durch Langzüge ersetzt werden. Von der hört man aber bislang noch nicht einmal Gerüchte, nur Wunschträume.

Das einzige Gerücht, die ich immer wieder höre, ist das Diese noch heuer veröffentlicht wird.

Und das derzeit nichts nach Aussen dringt, liegt vielleicht daran, dass man sich keine Vetfahrensfehler leisten will. Denn wenn jetzt schon das eine oder andere Unternehmen Teile der Ausschreibung erfährt, kann das als Verfahrens Vorteil ausgelegt werden und somit müssten die WL die Ausschreibung wiederholen.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9012
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #364 am: 18. Mai 2024, 08:17:45 »
Hier bin ich bei Klingelfee. Die Ausschreibung ist derzeit intensiv in Vorbereitung und soll ja im Herbst dann veröffentlicht werden, bis dahin müssen wir uns noch gedulden. Muss ja nicht so wie die Trainersuche bei einem größeren Fussballverein unseres Nachbarlandes laufen. >:D

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7349
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #365 am: 18. Mai 2024, 10:59:20 »
OK, ich wusste noch nicht einmal, dass es konkrete Gerüchte über eine Veröffentlichung im Herbst gibt, mein Stand war bis jetzt nur: "Naja, man wird ja bald eine Ausschreibung machen müssen!".
Auf jeden Fall werden wir uns noch einige Jahre gedulden müssen, bis sich das Verhältnis Langzüge - Kurzzüge bessern kann.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3060
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #366 am: 18. Mai 2024, 11:21:08 »
Auf jeden Fall werden wir uns noch einige Jahre gedulden müssen, bis sich das Verhältnis Langzüge - Kurzzüge bessern kann.
Was ich mich schon eine Weile Frage...

Hat man nur deshalb so viele Kurz ULFe bestellt, da es, mit den Linien J, N und 65, noch mehrere Kurz ULF Linien als jetzt gab und man nicht damit rechnete, dass die Neustrukturierung der Ringlinien so gut bei der Bevölkerung rüberkommt?

Falls ja: Hätte man bei den bestellten ULF A1 92 - 131 es nicht so machen können, dass diese stattdessen zu ULF B1 werden?
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8649
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #367 am: 18. Mai 2024, 11:36:09 »
Hat man nur deshalb so viele Kurz ULFe bestellt, da es, mit den Linien J, N und 65, noch mehrere Kurz ULF Linien als jetzt gab und man nicht damit rechnete, dass die Neustrukturierung der Ringlinien so gut bei der Bevölkerung rüberkommt?
Ja, als man die A1 bestellte, plante man noch mit den Linien J, N und 65. Auch auf den neuen Ringlinien 1 und 2 waren dann zu Beginn kurze ULFe vorgesehen. Beim 2er ist man sehr schnell davon abgerückt, am 1er wurde noch bis Herbst 2010 mit kurzen ULFen gefahren.

Falls ja: Hätte man bei den bestellten ULF A1 92 - 131 es nicht so machen können, dass diese stattdessen zu ULF B1 werden?
Das wäre im Nachhinein betrachtet eine kluge Entscheidung gewesen. Hätte aber auch mehr gekostet.

15A

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1245
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #368 am: 25. Mai 2024, 09:26:37 »
c5 1436 wurde per 20.2.2024 und die E2 4020, 4023 und c5 1412, 1432 per 8.5.2024 ausgemustert.

M-wagen

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 936
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #369 am: 25. Mai 2024, 14:07:22 »
4023 war der Eröffnungszug der Linie 71 nach Kaiserebersdorf.

65

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 245
  • dokumentiere Störungen
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #370 am: 12. Juni 2024, 16:03:58 »
Wie viele E2 + c5 werden am 6er am Nachmittag (Werktag) planmäßig eingesetzt? Gestern habe ich den gesamten Auslauf dokumentiert und habe insgesamt 5 Stück gesehen. Möchte sicherheitshalber nachfragen weil ich eventuell den einen oder anderen übersehen habe.

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2308
  • The Streetcar strikes back!
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #371 am: 12. Juni 2024, 19:14:09 »
4023 war der Eröffnungszug der Linie 71 nach Kaiserebersdorf.
:o
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8649
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #372 am: 12. Juni 2024, 20:15:36 »
4023 war der Eröffnungszug der Linie 71 nach Kaiserebersdorf.
:o
E2/c5 mit niedriger Nummer waren am Bhf. SIM stationiert und daher vorwiegend am 71er im Einsatz, bis sie Ende der 90er zum Bhf. GTL  genommen sind.

EinfallsreicherName

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 379
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #373 am: 12. Juni 2024, 20:19:38 »
Wie viele E2 + c5 werden am 6er am Nachmittag (Werktag) planmäßig eingesetzt? Gestern habe ich den gesamten Auslauf dokumentiert und habe insgesamt 5 Stück gesehen. Möchte sicherheitshalber nachfragen weil ich eventuell den einen oder anderen übersehen habe.

Also laut dem letzten Auslaufplan, den ich gerade zur Verfügung habe, sollten eigentlich nur vier E2+c5 nachmittags unterwegs sein: Kurs 15 (Einschub 12:46), 16 (12:40), 18 (13:11) & 19 (12:26).

Kann aber sein, dass es am 6er mittlerweile neue Pläne gibt. Werde bei Gelegenheit mal nachschauen.

captainmidnight

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 501
Re: Verbleib der E2+c5
« Antwort #374 am: 12. Juni 2024, 21:25:16 »
4023 war der Eröffnungszug der Linie 71 nach Kaiserebersdorf.
:o
E2/c5 mit niedriger Nummer waren am Bhf. SIM stationiert und daher vorwiegend am 71er im Einsatz, bis sie Ende der 90er zum Bhf. GTL  genommen sind.
Meiner Erinnerung nach kamen damals E2 4001-4005 mit den entsprechenden c5 zu uns. Am Anfang noch zu Schulungszwecken - die Fahrtage hatten wir Anfangs noch am 67er (mein erster Kontakt mit RBL) - dann wurden sie aber doch auf bestimmten Umläufen bei uns eingesetzt. Den Schlüssel mussten wir damals noch in der Verkehrskanzlei abholen.
Und alles noch mit Brose-Band  :)