Autor Thema: Linie 26 neu  (Gelesen 843650 mal)

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Linie 26 neu
« Antwort #405 am: 21. Februar 2013, 20:14:09 »
Querneigung, nicht Überhöhung. ;)
Die Wikipedia sagt:
Zitat
Überhöhung ist eine Querneigung einer Fahrbahn in einer Kurve zum Kurveninneren hin.
;)
Sorry, ich hab's glaube ich eh falsch herum genommen. Überhöhung ist der richtige Begriff für Gleistrassen und Querneigung für Fahrbahnen.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6723
Re: Linie 26 neu
« Antwort #406 am: 22. Februar 2013, 07:03:21 »
Auf der Fanseite der WL gibt es neue Fotos von der 26er-Verlängerung, z.B. das da:

(Image removed from quote.)

Täuscht das eigentlich am Bild oder ist da wirklich keine Überhöhung vorgesehen? Würde sich das bei solchen Kurven nicht irgendwie anbieten?

2. Ich hoffe, ich täusche mich, aber wenn man im ULF sitzt, wird man wohl nicht über die Lärmschutzwand hinaussehen.

Übrigens war der offizielle Baubeginn des Abschnitts Wagramer Straße - Kagraner Platz - Hirschstettner Straße am 4.2. - also bald wird da wohl auch was zu sehen sein.


Das Foto täuscht ein bissl. Die Kurve muss eine Radius von ca. 250m oder mehr haben. Ob da noch eine signifikante Überhöhung notwendig ist, wage ich zu bezweifeln. Selbst bei eventuellen 70km/h Streckengeschwindigkeit wirds da nicht mehr als 5 cm geben.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Tramwayhüttl

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 792
Re: Linie 26 neu
« Antwort #407 am: 22. Februar 2013, 10:10:24 »
Kurz OT, aber seit wann werden bei der Straßenbahn die Schienen eigentlich verschweißt? Bei der Eisenbahn wurde damit ja erst in den 50er/60er begonnen bzw. sind einige Strecken(abschnitte) bis heute nur verlascht.
Bitte seien Sie achtsam! Zwischen Ihren Ohren befindet sich nichts als Luft.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15587
Re: Linie 26 neu
« Antwort #408 am: 22. Februar 2013, 11:46:06 »
Kurz OT, aber seit wann werden bei der Straßenbahn die Schienen eigentlich verschweißt? Bei der Eisenbahn wurde damit ja erst in den 50er/60er begonnen bzw. sind einige Strecken(abschnitte) bis heute nur verlascht.

Ich nehme an, dass die Schienen erst, wenn alle verlegt wurden verschweißt werden. Ausserdem kann mWn erst verschweißt werden, wenn die Gleise ausgerichtet worden sind.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15236
Re: Linie 26 neu
« Antwort #409 am: 22. Februar 2013, 12:39:19 »
Frage missverstanden.
Wann ist man bei der Straßenbahn dazu übergegangen, die Schienen zu verschweißen?

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Linie 26 neu
« Antwort #410 am: 22. Februar 2013, 20:31:13 »
Frage missverstanden.
Wann ist man bei der Straßenbahn dazu übergegangen, die Schienen zu verschweißen?

Hannes
Schon ehe es die Eisenbahnen machten!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Tramwayhüttl

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 792
Re: Linie 26 neu
« Antwort #411 am: 22. Februar 2013, 21:02:59 »
Ja, das habe ich mir gedacht, nur wann in etwa genauer?
Bitte seien Sie achtsam! Zwischen Ihren Ohren befindet sich nichts als Luft.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Linie 26 neu
« Antwort #412 am: 22. Februar 2013, 22:30:07 »
Das ist schwer so aus dem Ärmel zu beuteln. Aber das Verschweißen von Rillenschienen für die Straßenbahnen wird sicher schon seit ungefähr 1900 in großem Stil durchgeführt. Es ist quasi mit dem elektrischen Betrieb nötig geworden, um eine gute Rückleitung des Stromes zu gewährleisten. Jeder Stoß musste sonst mit einem dicken Kupferkabel überbrückt werden. Das war unter anderem auch wichtig um Kriechströme zu vermeiden, die große Schäden z.B. an Wasserrohren verursachten. Dazu wurde das auch heute noch oft angewandte Thermitverfahren entwickelt. Da Rillenschienen normalerweise nicht frei liegen und dadurch gut fixiert werden und außerdem nur der Kopf der Sonne ausgesetzt ist, war die Längsdehnung bei Hitze schon damals kein gröberes Problem. Eisenbahnschienen wurden lang nur verlascht um diesem Problem (Gleisverwerfung!) zu entgehen, später wurden immer nur einige Schienenlängen verschweißt und dann wieder ein Stoß eingefügt. Erst mit dem Aufkommen besserer Befestigungsmethoden im Gleisbett wurde das durchgehende Verschweißen der Schienen möglich und üblich. Neben dem Schweißen gibt es als Verbindung auch das Kleben von Stößen, nötig ist das bei Isolierstößen, falls Abschnitte elektrisch getrennt werden müssen (z.B. für Gleisbesetztmeldung oder Signalsteuerung). Leicht zu erkennen in der Ustrab.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Tramwayhüttl

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 792
Re: Linie 26 neu
« Antwort #413 am: 23. Februar 2013, 08:47:15 »
Vielen Dank für die ausführliche Antwort, hema!
Bitte seien Sie achtsam! Zwischen Ihren Ohren befindet sich nichts als Luft.

UlfB1

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 435
Re: Linie 26 neu
« Antwort #414 am: 25. Februar 2013, 12:04:04 »
zwei Bilder am Beginn der Bauarbeiten Forstnergasse..

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36807
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 26 neu
« Antwort #415 am: 25. Februar 2013, 12:28:32 »
Herzlich willkommen im Forum und danke für deinen bildlichen Einstand!
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Linie 26 neu
« Antwort #416 am: 02. März 2013, 14:40:11 »
Wie wird man es eigentlich schaffen beim Hochstreckenabschnitt das Gesetz (wieder einmal :D ) auszutricksen? Noch dazu, wo man jetzt eine eigene Stabsstelle geschaffen hat, die sich drum kümmert, dass Gesetze und Vorschriften strikt und nicht (mehr) mit Augenzwinkern eingehalten werden.  :o

Der §52. (4) der StrabVO sagt
Zitat
(4) Auf zweigleisigen Strecken ist im Regelfall rechts zu fahren.
Auf der Hochstrecke wird im Regelfall links gefahren, anders ist es gar nicht vorgesehen.


Der §15. (2) der StrabVO sagt
Zitat
(2) Die Streckenführung muss unter Bedachtnahme auf die jeweilige Straßenraumnutzung und städtebaulichen Rahmenbedingungen
fahrdynamisch günstig gewählt werden und hohe Geschwindigkeiten zulassen.

Die beiden Überkreuzungen lassen sich damit wohl nicht in Einklang bringen, noch dazu wo ihr einziger Zweck nur der Ermöglichung des Verstoßes gegen §52 (4) dient.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Re: Linie 26 neu
« Antwort #417 am: 02. März 2013, 15:48:16 »
Wie wird man es eigentlich schaffen beim Hochstreckenabschnitt das Gesetz (wieder einmal :D ) auszutricksen?
Schlimmstenfalls muss man wohl jedes Gleis als eigene Strecke definieren, die halt zufälligerweise parallel verlaufen?

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Linie 26 neu
« Antwort #418 am: 02. März 2013, 15:55:41 »

Schlimmstenfalls muss man wohl jedes Gleis als eigene Strecke definieren, die halt zufälligerweise parallel verlaufen?
Dann gibt es vielleicht Probleme mit
Zitat von: StrabVO §15.
(4) Strecken für Zweirichtungsverkehr müssen zweigleisig sein, wenn die jeweilige Straßenraumnutzung und städtebaulichen
Rahmenbedingungen dies zulassen.

  >:D
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5760
Re: Linie 26 neu
« Antwort #419 am: 02. März 2013, 16:09:10 »
Wie wird man es eigentlich schaffen beim Hochstreckenabschnitt das Gesetz (wieder einmal :D ) auszutricksen?
Es gibt für alles eine Lösung:

§ 63. (1) Die Behörde kann im Einzelfall andere als in dieser Verordnung vorgeschriebene Vorkehrungen zulassen, wenn den Erfordernissen der Sicherheit und Ordnung des Betriebes zumindest in demselben Maße Rechnung getragen wird.