Autor Thema: LED-Röhren für A, A1, B, B1 (und T, T1, U11, V)  (Gelesen 21310 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8233
    • www.tramway.at
Re: LED-Röhren für A, A1, B, B1 (und T, T1, U11, V)
« Antwort #45 am: 17. August 2025, 23:33:54 »
Auch wenn es jemand gesagt hat, bin ich trotzdem davon überzeugt, dass eine Straßenbahn, zumindest in Wien, nicht das bevorzugte Einsatzgebiet von Dämmerlichtzonen ist.

Nachdem sich international etliche Fachleute mit dem Thema intensiv und ernsthaft beschäftigen ist die aus der Hüfte geschossene Meinung "ich bin überzeugt, dass..." halt nicht relevant. Was wir beide glauben ist ja noch egal, aber leider denken die Verantwortlich auch so, ohne sich auch nur irgendwie mit diesen Themen zu beschäftigen. Ist ja auch bei den anderen Dingen so (Informationsdesign, Leitsystem, Design, CI, Haltestellen, Ergonometrie uvm - "wos brauch ma des")
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15773
Re: LED-Röhren für A, A1, B, B1 (und T, T1, U11, V)
« Antwort #46 am: Gestern um 07:12:09 »
Auch wenn es jemand gesagt hat, bin ich trotzdem davon überzeugt, dass eine Straßenbahn, zumindest in Wien, nicht das bevorzugte Einsatzgebiet von Dämmerlichtzonen ist.

Nachdem sich international etliche Fachleute mit dem Thema intensiv und ernsthaft beschäftigen ist die aus der Hüfte geschossene Meinung "ich bin überzeugt, dass..." halt nicht relevant. Was wir beide glauben ist ja noch egal, aber leider denken die Verantwortlich auch so, ohne sich auch nur irgendwie mit diesen Themen zu beschäftigen. Ist ja auch bei den anderen Dingen so (Informationsdesign, Leitsystem, Design, CI, Haltestellen, Ergonometrie uvm - "wos brauch ma des")

ICh glaube, dass es da nicht um "wos bracuh ma des" geht sondern um die Tatsache, dass egal, was man macht sich Leute aufregen würden. Ich zum Beispiel habe gerne eine gleichmässige künstliche Beleuchtung, da man sich so beim lesen besser darauf einstellen kann, als wenn ich alle paar Minuten ein anderes Lichtverhältnis hat.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2619
Re: LED-Röhren für A, A1, B, B1 (und T, T1, U11, V)
« Antwort #47 am: Gestern um 08:35:20 »
Nachdem sich international etliche Fachleute mit dem Thema intensiv und ernsthaft beschäftigen ist die aus der Hüfte geschossene Meinung "ich bin überzeugt, dass..." halt nicht relevant.
Das gilt für viele im Tramwayforum gepostete Meinungen.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15384
Re: LED-Röhren für A, A1, B, B1 (und T, T1, U11, V)
« Antwort #48 am: Gestern um 08:55:58 »
Wie lange ist der durchschnittliche Aufenthalt in einem Zug und wie viele davon sind länger als 15 Minuten drinnen? Ich denke, davon hängt es auch ab, ob derartige Lichtbereiche vorhanden sein sollten. Wenn die Züge voll sind, wird die Sinnhaftigkeit von Dämmerlichtzonen wohl auch nicht so interessant sein, weil es sich die Fahrgäste dann kaum aussuchen können, in welcher Lichtzone sie sich aufhalten.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8233
    • www.tramway.at
Re: LED-Röhren für A, A1, B, B1 (und T, T1, U11, V)
« Antwort #49 am: Gestern um 11:03:01 »
Wie lange ist der durchschnittliche Aufenthalt in einem Zug und wie viele davon sind länger als 15 Minuten drinnen? Ich denke, davon hängt es auch ab, ob derartige Lichtbereiche vorhanden sein sollten. Wenn die Züge voll sind, wird die Sinnhaftigkeit von Dämmerlichtzonen wohl auch nicht so interessant sein, weil es sich die Fahrgäste dann kaum aussuchen können, in welcher Lichtzone sie sich aufhalten.

Es geht ja weniger um solche Dämmerlichtzonen, sondern darum, den FG ein angenehmes Reiseerlebnis zu bieten. das Licht bisher: Tag > aus, Nacht > ein. Es gibt halt inzwischen viele Erkenntnisse zur Lichtfarbe und zur Lichtstimmung; mittels "Nudging" werden die FG ja auch unbewusst gesteuert, zb um von den Einstiegen ins Wageninnere weiterzugehen. In Saarbrücken hat man das zB übers Klima gemacht - in den beiden Endmodulen (Türen) ist viel Platz, die Langstreckenfahrgäste sollen ins Mittelmodul (keine Türen, viele Sitzplätze) weitergehen; und das ist auch klimatisiert, im Gegensatz zu den Endmodulen. Aber klar, in Wien, wo nichts davon beachtet wird, sind solche Erkenntnisse natürlich unverständlich. Minibeispiel: Warum ist wohl die Sitzkante in den T oft dreckig? ...weil irgendein Hirni die Möglichkeit der Fußablage am Kabelkanal eliminiert hat. An solche Sachen denkt man anderswo umfangreich. Anderes Beispiel: Die USB-Steckdosen bzw WiFi sind nicht zufällig in den Fahrzeugen - sie haben den Vandalismus wesentlich reduziert, weil sich die Leute aufs Handy konzentrieren und es nachladen können.

Achja, und nochwas zum Ambiente - das ist der Flexity Brüssel, ebenfalls wie der in Wien von Döllmann gestaltet. Das Lichtambiente ist schlicht wesentlich angenehmer dort (und von den Ledersitzen statt Plastikpritschen red ich da noch garnicht)
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2619
Re: LED-Röhren für A, A1, B, B1 (und T, T1, U11, V)
« Antwort #50 am: Gestern um 15:56:57 »
Wie lange ist der durchschnittliche Aufenthalt in einem Zug und wie viele davon sind länger als 15 Minuten drinnen? Ich denke, davon hängt es auch ab, ob derartige Lichtbereiche vorhanden sein sollten. Wenn die Züge voll sind, wird die Sinnhaftigkeit von Dämmerlichtzonen wohl auch nicht so interessant sein, weil es sich die Fahrgäste dann kaum aussuchen können, in welcher Lichtzone sie sich aufhalten.
Danke, dass du meine angeblich "aus der Hüfte geschossene Meinung" mit Argumenten unterfütterst. Ich möchte sie ein bisschen ergänzen. Beispiel Stammersdorf oder Kaiserebersdorf. Pendler steigt dort ein und setzt sich in die Dämmerzone und fährt dann binnen ca. 15 Minuten via ca. 10 Zwischenhalten zum nächsten S-/U-Knoten (Floridsdorf oder Simmering). Bei ca. 10 Fahrphasen à 1 Minute und ca. 10 Fahrgastwechseln à 1/2 Minute, bei denen aus Sicherheitsgründen das Licht angeht, behaupte ich, wie schon in #42 geschrieben, dass ein Dösen nur Wenigen möglich ist.

Es geht ja weniger um solche Dämmerlichtzonen, sondern darum, ...
Das Dämmerlicht war aber der einzige Inhalt der Diskussion zwischen dir und mir, nicht die Lichtfarben, deren psychologische Wirkung bei extremen Temperaturen ich nicht negiere.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15384
Re: LED-Röhren für A, A1, B, B1 (und T, T1, U11, V)
« Antwort #51 am: Gestern um 18:58:02 »
Das Dämmerlicht war aber der einzige Inhalt der Diskussion zwischen dir und mir, nicht die Lichtfarben, deren psychologische Wirkung bei extremen Temperaturen ich nicht negiere.
Mir ist kalt, warm, heiß, sauheiß, aber nicht hellbeige, hellerbeige, neutralweiß, vollweiß  >:D
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 747
Re: LED-Röhren für A, A1, B, B1 (und T, T1, U11, V)
« Antwort #52 am: Gestern um 21:17:28 »
Die Diskussion ist m.E. schon lange OT, denn wie der Thread-Titel sagt: Es geht um den Ersatz der Leuchtstoff-Röhren durch LED-Röhren in den älteren Fahrzeugen. Auch wenn dabei die elektronischen Vorschaltgeräte ausgebaut und LED-Röhren mit anderer Spannung als den von zu Hause gewohnten 230V verwendet werden: Prinzipiell ist das ein Ersatz 1:1, da ist nichts mit neuen Effekten. Aber ich wiederhole mich (siehe #31).

Warum man diese relativ billig zu bekommenden Effekte bei D und X nicht vorgesehen hat, weiß ich nicht, ist aber eben eine andere Diskussion. (Vielleicht kann ein Moderator die Beiträge ab #29 "auslagern".)
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

Tram Wien

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 69
Re: LED-Röhren für A, A1, B, B1 (und T, T1, U11, V)
« Antwort #53 am: Gestern um 21:19:39 »
Wie lange ist der durchschnittliche Aufenthalt in einem Zug und wie viele davon sind länger als 15 Minuten drinnen? Ich denke, davon hängt es auch ab, ob derartige Lichtbereiche vorhanden sein sollten. Wenn die Züge voll sind, wird die Sinnhaftigkeit von Dämmerlichtzonen wohl auch nicht so interessant sein, weil es sich die Fahrgäste dann kaum aussuchen können, in welcher Lichtzone sie sich aufhalten.

Es geht ja weniger um solche Dämmerlichtzonen, sondern darum, den FG ein angenehmes Reiseerlebnis zu bieten. das Licht bisher: Tag > aus, Nacht > ein. Es gibt halt inzwischen viele Erkenntnisse zur Lichtfarbe und zur Lichtstimmung; mittels "Nudging" werden die FG ja auch unbewusst gesteuert, zb um von den Einstiegen ins Wageninnere weiterzugehen. In Saarbrücken hat man das zB übers Klima gemacht - in den beiden Endmodulen (Türen) ist viel Platz, die Langstreckenfahrgäste sollen ins Mittelmodul (keine Türen, viele Sitzplätze) weitergehen; und das ist auch klimatisiert, im Gegensatz zu den Endmodulen. Aber klar, in Wien, wo nichts davon beachtet wird, sind solche Erkenntnisse natürlich unverständlich. Minibeispiel: Warum ist wohl die Sitzkante in den T oft dreckig? ...weil irgendein Hirni die Möglichkeit der Fußablage am Kabelkanal eliminiert hat. An solche Sachen denkt man anderswo umfangreich. Anderes Beispiel: Die USB-Steckdosen bzw WiFi sind nicht zufällig in den Fahrzeugen - sie haben den Vandalismus wesentlich reduziert, weil sich die Leute aufs Handy konzentrieren und es nachladen können.

Achja, und nochwas zum Ambiente - das ist der Flexity Brüssel, ebenfalls wie der in Wien von Döllmann gestaltet. Das Lichtambiente ist schlicht wesentlich angenehmer dort (und von den Ledersitzen statt Plastikpritschen red ich da noch garnicht)
Das Licht in den A und B kann man durchaus tauschen das wirkt oft ziemlich gedämpft, bei den A1 und B1 sollte man es so belassen. Die Plastiksitze sind einfach aus Effizienzgründen so eingebaut aber bei neuen Fahrzeugen sollte man sich überlegen ob da Ledersitze nicht bequemer wären. Viel wichtiger wäre aber die Sitzform und die ist bei den neuen Flexity und X ein Riesen Rückschritt zu älteren Fahrzeugen.

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2645
Re: LED-Röhren für A, A1, B, B1 (und T, T1, U11, V)
« Antwort #54 am: Gestern um 22:21:23 »
Wie lange ist der durchschnittliche Aufenthalt in einem Zug und wie viele davon sind länger als 15 Minuten drinnen? Ich denke, davon hängt es auch ab, ob derartige Lichtbereiche vorhanden sein sollten. Wenn die Züge voll sind, wird die Sinnhaftigkeit von Dämmerlichtzonen wohl auch nicht so interessant sein, weil es sich die Fahrgäste dann kaum aussuchen können, in welcher Lichtzone sie sich aufhalten.

Ich finde, man kann in einem handelsüblichen Linienbus ganz gut beobachten, dass die Plätze zwischen erster und zweiter Tür (die während der Fahrt kaum beleuchtet werden, um den Lenker oder die Lenkerin nicht zu blenden) keineswegs unbeliebt sind, oft sogar gezielt aufgesucht werden, und zwar auch von Menschen, die dann ein wenig dösen.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15384
Re: LED-Röhren für A, A1, B, B1 (und T, T1, U11, V)
« Antwort #55 am: Heute um 00:42:12 »
Die Plastiksitze sind einfach aus Effizienzgründen so eingebaut aber bei neuen Fahrzeugen sollte man sich überlegen ob da Ledersitze nicht bequemer wären.
Mia ham da ka erschte Klass
Viel wichtiger wäre aber die Sitzform und die ist bei den neuen Flexity und X ein Riesen Rückschritt zu älteren Fahrzeugen.
Die Sitzformen sind in den neuen Fahrzeugen unter jeder Kritik. Man sollte nicht vergessen, dass da Erwachsene von 1,50 -1,90 m drauf sitzen können müssen. Die Sitze in den früheren Fahrzeugen - auch bei der Eisenbahn - waren zwar nicht wissenschaftlich konstruiert, aber bequem, wirklich bequem
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.