Autor Thema: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße  (Gelesen 103223 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Schienenchaos

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2027
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #300 am: 26. August 2024, 21:12:09 »
Der Lückenschluss ist vollzogen.
Das vorletzte Bild erinnert an einen ausgeschlachteten ULF
Bleibt das Wellblech eigentlich, das wir hier sehen? Das schaut ja aus als wär bei einer Gewista-Tafel was übrig geblieben.
Nein, das Trapezblech ist die Unterkonstruktion!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #301 am: 27. August 2024, 05:58:32 »
Abgesehen davon, dass man sich eine Weiche einspart: Wieso lässt man die Einschubfahrten der Linie 1, von Hernals kommend, über die obere Schleife Schottentor fahren, anstatt diese, wie früher, direkt zum Universitätsring fahren zu lassen? Was bringt bitte die Ehrenrunde um die Schleife Schottentor?

Wenn es sich da um den kompletten Auslauf handelt, dann würde ich die Frage verstehen. Aber mWn war es zum Schluss 1 Zug, der da Mo-Fr, wenn Werktag gefahren ist. Und mal schauen, ob es diesen Kurs  bei der Wiederaufnahme geben wird. Und um die Kosten, was die zusätzliche Weiche kostet, können da viele Züge im Kreis fahren.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

sg2001

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 271
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #302 am: 27. August 2024, 22:37:24 »
Eine einfache Kreuzungsweiche wäre eine sinnvollere Variante gewesen (Weiche vor der Schleife, bei der man in die Schleife oder in Richtung Ring fahren kann bzw. nach der Schleifenfahrt kann man entweder zurück nach Neuwaldegg oder auf den Ring fahren). Das Gleis auf den Ring wird dann auf Innen- und Außenring verzweigt.

Somit müssten Einschübe auf den Ring kein Ringelspiel übers Jonasreindl fahren und Züge aus dem Außenring können so trotzdem entweder die Haltestelle Schottentor umfahren oder auf den Innenring wenden.




Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #303 am: 28. August 2024, 18:10:41 »
Eine einfache Kreuzungsweiche wäre eine sinnvollere Variante gewesen (Weiche vor der Schleife, bei der man in die Schleife oder in Richtung Ring fahren kann bzw. nach der Schleifenfahrt kann man entweder zurück nach Neuwaldegg oder auf den Ring fahren). Das Gleis auf den Ring wird dann auf Innen- und Außenring verzweigt.

Somit müssten Einschübe auf den Ring kein Ringelspiel übers Jonasreindl fahren und Züge aus dem Außenring können so trotzdem entweder die Haltestelle Schottentor umfahren oder auf den Innenring wenden.

Ich würde mir einmal die Stelle genau anschauen. Da ist gar kein Platz für eine einfache Kreuzungsweiche. Und bitte - wir reden da von 1 (in Worten EINEM) Einschub unter der Woche. Und dann hast du das Problem, dass auf Grund der Tatsache, dass das Jonas-Reindl eine Brücke ist, man dort KEINE elektrische Weiche einbauen kann.

Und um die Mehrkosten, die diese EKW kostet können die Einschübe etliche Jahre im Kreis fahren.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3143
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #304 am: 28. August 2024, 22:11:00 »
Eine einfache Kreuzungsweiche wäre eine sinnvollere Variante gewesen (Weiche vor der Schleife, bei der man in die Schleife oder in Richtung Ring fahren kann bzw. nach der Schleifenfahrt kann man entweder zurück nach Neuwaldegg oder auf den Ring fahren). Das Gleis auf den Ring wird dann auf Innen- und Außenring verzweigt.

Somit müssten Einschübe auf den Ring kein Ringelspiel übers Jonasreindl fahren und Züge aus dem Außenring können so trotzdem entweder die Haltestelle Schottentor umfahren oder auf den Innenring wenden.

Ich würde mir einmal die Stelle genau anschauen. Da ist gar kein Platz für eine einfache Kreuzungsweiche. Und bitte - wir reden da von 1 (in Worten EINEM) Einschub unter der Woche. Und dann hast du das Problem, dass auf Grund der Tatsache, dass das Jonas-Reindl eine Brücke ist, man dort KEINE elektrische Weiche einbauen kann.

Und um die Mehrkosten, die diese EKW kostet können die Einschübe etliche Jahre im Kreis fahren.

Der wirkliche Nutzen wäre, dass man bei Veranstaltungen am Ring im Bereich Oper - Schottentor die Linien 1 und 71 über den Schwedenplatz zum Schottentor führen könnte. Die meisten Demos, Radparaden, Marathons usw. sammeln sich ja im Bereich zwischen Parlament und Rathausplatz, viele enden auch dort. Die Börse als Endstation ist vom Kai kommend für Fahrgäste Richtung Neuwaldegg, Gersthof, Grinzing usw. ja mehr schlecht als recht!

Gurkenfass

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 48
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #305 am: 28. August 2024, 23:07:26 »
Der wirkliche Nutzen wäre, dass man bei Veranstaltungen am Ring im Bereich Oper - Schottentor die Linien 1 und 71 über den Schwedenplatz zum Schottentor führen könnte.

Das geht zukünftig genauso wie noch vor der Gleisumlegung. Es geht darum dass man den Zustand von vor 2016 nicht mehr herstellt, welcher eine direkte Zufahrt von der Universitätsstraße kommend auf den Ring ermöglicht, bzw. der es ermöglicht hat in der Schleife im Kreis zu fahren, sodass sich evtl. Züge überholen können. Aber ehrlich gesagt wüsste ich nicht ob das wirklich gemacht wurde als es noch möglich war und die fehlende direkte Zufahrt ist auch verschmerzbar, wenn es sich um lediglich eine Einschubfahrt unter der Woche handelt wie Klingelfee schreibt.

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3143
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #306 am: 29. August 2024, 00:57:37 »
Der wirkliche Nutzen wäre, dass man bei Veranstaltungen am Ring im Bereich Oper - Schottentor die Linien 1 und 71 über den Schwedenplatz zum Schottentor führen könnte.

Das geht zukünftig genauso wie noch vor der Gleisumlegung. Es geht darum dass man den Zustand von vor 2016 nicht mehr herstellt, welcher eine direkte Zufahrt von der Universitätsstraße kommend auf den Ring ermöglicht, bzw. der es ermöglicht hat in der Schleife im Kreis zu fahren, sodass sich evtl. Züge überholen können. Aber ehrlich gesagt wüsste ich nicht ob das wirklich gemacht wurde als es noch möglich war und die fehlende direkte Zufahrt ist auch verschmerzbar, wenn es sich um lediglich eine Einschubfahrt unter der Woche handelt wie Klingelfee schreibt.

Warum soll es nicht gegangen sein bevor man die Weichen durch die Gleisverschlingung ersetzt hat?

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8644
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #307 am: 29. August 2024, 09:00:20 »
Warum soll es nicht gegangen sein bevor man die Weichen durch die Gleisverschlingung ersetzt hat?
Gegangen ist es. Genutzt wurde diese Möglichkeit aber so gut wie nie.

Die alte Gleiskonfiguration stammte noch aus der Zeit, als der 43er mit der 2er-Ringlinie verknüpft war.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7347
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #308 am: 29. August 2024, 09:54:05 »
Der wirkliche Nutzen wäre, dass man bei Veranstaltungen am Ring im Bereich Oper - Schottentor die Linien 1 und 71 über den Schwedenplatz zum Schottentor führen könnte.

Das geht zukünftig genauso wie noch vor der Gleisumlegung. Es geht darum dass man den Zustand von vor 2016 nicht mehr herstellt, welcher eine direkte Zufahrt von der Universitätsstraße kommend auf den Ring ermöglicht, bzw. der es ermöglicht hat in der Schleife im Kreis zu fahren, sodass sich evtl. Züge überholen können. Aber ehrlich gesagt wüsste ich nicht ob das wirklich gemacht wurde als es noch möglich war und die fehlende direkte Zufahrt ist auch verschmerzbar, wenn es sich um lediglich eine Einschubfahrt unter der Woche handelt wie Klingelfee schreibt.

Warum soll es nicht gegangen sein bevor man die Weichen durch die Gleisverschlingung ersetzt hat?

Konnte man bei der alten Gleislage aus der Schleife links auf den Ring abbiegen? Rechts definitiv nur vom Zimmermannplatz kommend.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12080
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #309 am: 29. August 2024, 10:01:38 »
Konnte man bei der alten Gleislage aus der Schleife links auf den Ring abbiegen? Rechts definitiv nur vom Zimmermannplatz kommend.

Ja, konnte man. Die beiden Gleisbögen lagen nebeneinander.

Dort wurde, von der Börse kommend, umgedreht, wenn der Ring gesperrt war. Ich kann mich in diesem Zusammenhang sogar an eine derart kurzgeführte Fahrt mit dem Manner-Zug des WTM erinnern.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8644
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #310 am: 29. August 2024, 10:21:55 »
Dort wurde, von der Börse kommend, umgedreht, wenn der Ring gesperrt war. Ich kann mich in diesem Zusammenhang sogar an eine derart kurzgeführte Fahrt mit dem Manner-Zug des WTM erinnern.
Z.B. während der EM 2008 hat der 1er dort für vier Wochen umgedreht.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5754
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #311 am: 31. August 2024, 00:49:44 »
Der wirkliche Nutzen wäre, dass man bei Veranstaltungen am Ring im Bereich Oper - Schottentor die Linien 1 und 71 über den Schwedenplatz zum Schottentor führen könnte.

Das geht zukünftig genauso wie noch vor der Gleisumlegung. Es geht darum dass man den Zustand von vor 2016 nicht mehr herstellt, welcher eine direkte Zufahrt von der Universitätsstraße kommend auf den Ring ermöglicht, bzw. der es ermöglicht hat in der Schleife im Kreis zu fahren, sodass sich evtl. Züge überholen können. Aber ehrlich gesagt wüsste ich nicht ob das wirklich gemacht wurde als es noch möglich war und die fehlende direkte Zufahrt ist auch verschmerzbar, wenn es sich um lediglich eine Einschubfahrt unter der Woche handelt wie Klingelfee schreibt.

Warum soll es nicht gegangen sein bevor man die Weichen durch die Gleisverschlingung ersetzt hat?
Umgekehrt: Warum soll das auch nicht mehr gehen?

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7347
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #312 am: 31. August 2024, 09:54:42 »
Der wirkliche Nutzen wäre, dass man bei Veranstaltungen am Ring im Bereich Oper - Schottentor die Linien 1 und 71 über den Schwedenplatz zum Schottentor führen könnte.

Das geht zukünftig genauso wie noch vor der Gleisumlegung. Es geht darum dass man den Zustand von vor 2016 nicht mehr herstellt, welcher eine direkte Zufahrt von der Universitätsstraße kommend auf den Ring ermöglicht, bzw. der es ermöglicht hat in der Schleife im Kreis zu fahren, sodass sich evtl. Züge überholen können. Aber ehrlich gesagt wüsste ich nicht ob das wirklich gemacht wurde als es noch möglich war und die fehlende direkte Zufahrt ist auch verschmerzbar, wenn es sich um lediglich eine Einschubfahrt unter der Woche handelt wie Klingelfee schreibt.

Warum soll es nicht gegangen sein bevor man die Weichen durch die Gleisverschlingung ersetzt hat?
Umgekehrt: Warum soll das auch nicht mehr gehen?

In der Schleife im Kreis fahren geht nicht mehr, weil man bei der Schleifenausfahrt nur mehr entweder nach rechts auf die 43er-Strecke oder nach links auf den Ring fahren kann (zur zweiten Weiche, mit der man wahlweise auf das innere oder äußere Ringgleis abbiegen kann). Dazu bräuchte es statt der Gleisverschlingung eine weitere Weiche.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #313 am: 31. August 2024, 10:31:17 »
Der wirkliche Nutzen wäre, dass man bei Veranstaltungen am Ring im Bereich Oper - Schottentor die Linien 1 und 71 über den Schwedenplatz zum Schottentor führen könnte.

Das geht zukünftig genauso wie noch vor der Gleisumlegung. Es geht darum dass man den Zustand von vor 2016 nicht mehr herstellt, welcher eine direkte Zufahrt von der Universitätsstraße kommend auf den Ring ermöglicht, bzw. der es ermöglicht hat in der Schleife im Kreis zu fahren, sodass sich evtl. Züge überholen können. Aber ehrlich gesagt wüsste ich nicht ob das wirklich gemacht wurde als es noch möglich war und die fehlende direkte Zufahrt ist auch verschmerzbar, wenn es sich um lediglich eine Einschubfahrt unter der Woche handelt wie Klingelfee schreibt.

Warum soll es nicht gegangen sein bevor man die Weichen durch die Gleisverschlingung ersetzt hat?
Umgekehrt: Warum soll das auch nicht mehr gehen?

In der Schleife im Kreis fahren geht nicht mehr, weil man bei der Schleifenausfahrt nur mehr entweder nach rechts auf die 43er-Strecke oder nach links auf den Ring fahren kann (zur zweiten Weiche, mit der man wahlweise auf das innere oder äußere Ringgleis abbiegen kann). Dazu bräuchte es statt der Gleisverschlingung eine weitere Weiche.

Und wie oft wurde da auch im Kreis gefahren wurde? ich kann mich nicht daran erinnern, das die wirklich benutzt wurde.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 670
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #314 am: 31. August 2024, 11:02:10 »
Da die Abnützung von Weichen, die fast nur in einer Relation befahren werden, besonders ungünstig ist, hielte ich eine weitere Weiche nur für "Ringelspiel"-Fahrten für einen Fehler. Überdies gäbe es wesentlich wichtigere Betriebsgleisverbindungen als die hier diskutierte Weiche.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)