Autor Thema: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße  (Gelesen 103222 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1477
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #315 am: 31. August 2024, 11:18:22 »
Und wie oft wurde da auch im Kreis gefahren wurde? ich kann mich nicht daran erinnern, das die wirklich benutzt wurde.

Stimmt. Am besten sollte man alle Weichen, Schleifen und Gleisverbindungen, die man nicht im täglichen Betrieb braucht, sofort rausreißen. Kostet eh nur Geld und wer braucht schon Reserven?
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #316 am: 31. August 2024, 11:36:35 »
Und wie oft wurde da auch im Kreis gefahren wurde? ich kann mich nicht daran erinnern, das die wirklich benutzt wurde.

Stimmt. Am besten sollte man alle Weichen, Schleifen und Gleisverbindungen, die man nicht im täglichen Betrieb braucht, sofort rausreißen. Kostet eh nur Geld und wer braucht schon Reserven?

Da verwechselst wieder einmal jemand Äpfel mit Birnen. Nur weil man Gleisverbindungen nicht täglich braucht haben sie sehr wohl Berechtigungen, da sie fallweise sehr wohl befahren werden. Aber bei der einen Weiche, wo so mancher extrem fordert, dass sie wieder eingebaut wird sehe ich absolut keine Notwendigkeit. Denn was für eine Sinn soll diese Weiche habe? Nur dass man im Kreis fahren kann. Das ist viel zu wenig.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5754
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #317 am: 31. August 2024, 12:06:56 »
Der wirkliche Nutzen wäre, dass man bei Veranstaltungen am Ring im Bereich Oper - Schottentor die Linien 1 und 71 über den Schwedenplatz zum Schottentor führen könnte.

Das geht zukünftig genauso wie noch vor der Gleisumlegung. Es geht darum dass man den Zustand von vor 2016 nicht mehr herstellt, welcher eine direkte Zufahrt von der Universitätsstraße kommend auf den Ring ermöglicht, bzw. der es ermöglicht hat in der Schleife im Kreis zu fahren, sodass sich evtl. Züge überholen können. Aber ehrlich gesagt wüsste ich nicht ob das wirklich gemacht wurde als es noch möglich war und die fehlende direkte Zufahrt ist auch verschmerzbar, wenn es sich um lediglich eine Einschubfahrt unter der Woche handelt wie Klingelfee schreibt.

Warum soll es nicht gegangen sein bevor man die Weichen durch die Gleisverschlingung ersetzt hat?
Umgekehrt: Warum soll das auch nicht mehr gehen?

In der Schleife im Kreis fahren geht nicht mehr, weil man bei der Schleifenausfahrt nur mehr entweder nach rechts auf die 43er-Strecke oder nach links auf den Ring fahren kann (zur zweiten Weiche, mit der man wahlweise auf das innere oder äußere Ringgleis abbiegen kann). Dazu bräuchte es statt der Gleisverschlingung eine weitere Weiche.
Jaja, aber mir geht es um die von 38ger angesprochene Umleitung. Was hat sich für die bei der neuen Gleiskonfiguration geändert? ???

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1477
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #318 am: 31. August 2024, 13:01:59 »
Da verwechselst wieder einmal jemand Äpfel mit Birnen. Nur weil man Gleisverbindungen nicht täglich braucht haben sie sehr wohl Berechtigungen, da sie fallweise sehr wohl befahren werden. Aber bei der einen Weiche, wo so mancher extrem fordert, dass sie wieder eingebaut wird sehe ich absolut keine Notwendigkeit. Denn was für eine Sinn soll diese Weiche habe? Nur dass man im Kreis fahren kann. Das ist viel zu wenig.

Grundsätzlich sollte gelten: Wenn eine Gleisverbindung technisch möglich ist, sollte sie auch existieren. Die Kosten sind auf die Lebensdauer gerechnet vernachlässigbar, sodass sich selbst eine sehr selten genützte Gleisverbindung schon rechnet.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5754
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #319 am: 31. August 2024, 13:29:01 »
Da verwechselst wieder einmal jemand Äpfel mit Birnen. Nur weil man Gleisverbindungen nicht täglich braucht haben sie sehr wohl Berechtigungen, da sie fallweise sehr wohl befahren werden. Aber bei der einen Weiche, wo so mancher extrem fordert, dass sie wieder eingebaut wird sehe ich absolut keine Notwendigkeit. Denn was für eine Sinn soll diese Weiche habe? Nur dass man im Kreis fahren kann. Das ist viel zu wenig.

Grundsätzlich sollte gelten: Wenn eine Gleisverbindung technisch möglich ist, sollte sie auch existieren. Die Kosten sind auf die Lebensdauer gerechnet vernachlässigbar, sodass sich selbst eine sehr selten genützte Gleisverbindung schon rechnet.
Solange über Weichen geschlichen werden muss, gilt das keinesfalls.

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1477
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #320 am: 31. August 2024, 13:32:31 »
Das ist aber ein betriebliches Problem und kein Naturgesetz. Normalerweise können Weichen in der Geraden so schnell befahren werden wie normale Gleisstücke.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

Bellaria

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 94
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #321 am: 31. August 2024, 14:11:22 »
Das ist aber ein betriebliches Problem und kein Naturgesetz. Normalerweise können Weichen in der Geraden so schnell befahren werden wie normale Gleisstücke.

Das mag für Eisenbahnweichen gelten, nicht aber für Strassenbahnweichen mit Flachrillen-Herzstücken.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #322 am: 31. August 2024, 15:21:39 »
Da verwechselst wieder einmal jemand Äpfel mit Birnen. Nur weil man Gleisverbindungen nicht täglich braucht haben sie sehr wohl Berechtigungen, da sie fallweise sehr wohl befahren werden. Aber bei der einen Weiche, wo so mancher extrem fordert, dass sie wieder eingebaut wird sehe ich absolut keine Notwendigkeit. Denn was für eine Sinn soll diese Weiche habe? Nur dass man im Kreis fahren kann. Das ist viel zu wenig.

Grundsätzlich sollte gelten: Wenn eine Gleisverbindung technisch möglich ist, sollte sie auch existieren. Die Kosten sind auf die Lebensdauer gerechnet vernachlässigbar, sodass sich selbst eine sehr selten genützte Gleisverbindung schon rechnet.

Du vergisst aber auch auf die Wartungskosten, die bei einer Weiche wesentlich höher sind, als bei einem Gleisbogen. Noch dazu, wo auf Grund der baulichen Gegebenheiten an der Stelle KEINE E-Weiche eingebaut werden kann.

Und dann die Sinnhaftigkeit - Die hat bei mir einen wert knapp über 0. Daher bitte hör endlich auf, diese Weiche zu fordern. Da gibt es im Netz andere Stellen, wo eine Weiche wesentlich sinnvoller  und wichtiger wäre.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 670
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #323 am: 31. August 2024, 15:41:05 »
@MK: Deine Forderung klingt für mich dogmatisch. Entweder ist sie wirklich als Dogma gemeint, oder Du kennst die Situation vor Ort zu wenig. Die Schleifenfahrten sind ja weiterhin möglich, es geht nur nicht mehr, im Kreis zu fahren, um Zug-Reihenfolgen zu tauschen. (Wurde das überhaupt jemals gemacht?)
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5754
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #324 am: 31. August 2024, 16:09:41 »
Naja, nicht ganz, es geht nun auch nicht mehr, von der Universitätstraße auf den Innenring zu kommen, ohne eine extra Schleifenfahrt zu machen. Ich halte das eigentlich auch für sehr verschmerzbar.

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1477
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #325 am: 31. August 2024, 17:15:08 »
@MK: Deine Forderung klingt für mich dogmatisch. Entweder ist sie wirklich als Dogma gemeint, oder Du kennst die Situation vor Ort zu wenig. Die Schleifenfahrten sind ja weiterhin möglich, es geht nur nicht mehr, im Kreis zu fahren, um Zug-Reihenfolgen zu tauschen. (Wurde das überhaupt jemals gemacht?)

Ja, sie ist als Dogma gemeint. Es hat schon viele Situationen gegeben, wo die eine oder andere Gleisverbindung sehr praktisch gewesen wäre, sie aber nicht existierte. Außerdem würde man sich damit auf weitere Durchgangslinien über den Ring vorbereiten (der 44er wäre ein Kandidat dafür).
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #326 am: 31. August 2024, 17:57:06 »
@MK: Deine Forderung klingt für mich dogmatisch. Entweder ist sie wirklich als Dogma gemeint, oder Du kennst die Situation vor Ort zu wenig. Die Schleifenfahrten sind ja weiterhin möglich, es geht nur nicht mehr, im Kreis zu fahren, um Zug-Reihenfolgen zu tauschen. (Wurde das überhaupt jemals gemacht?)

Ja, sie ist als Dogma gemeint. Es hat schon viele Situationen gegeben, wo die eine oder andere Gleisverbindung sehr praktisch gewesen wäre, sie aber nicht existierte. Außerdem würde man sich damit auf weitere Durchgangslinien über den Ring vorbereiten (der 44er wäre ein Kandidat dafür).

Da dies weder von den WL geplant ist, noch von irgendwelchen Initiativen auch nur ansatzweise gefordert wird, ist das eben auch nur ein weiteres Dogma. Und ja es hat sich schon mehrmals Situationen gegeben, wo eine Gleisverbindung nicht schlecht gewesen wäre. Aber noch einmal für dich. Wenn eine Gleisverbindung in den letzten Jahrzehnten nicht erforderlich war, dann ist es mMn ein Schwachsinn, wenn man diese wieder reaktiviert.

Noch dazu müsste man da bei einer Verlängerung der Linie 43, bzw 44 auch den Ring komplett umbauen, da weder die Einbindung auf den Innen, noch auf den Aussenring wirklich für einen Dauerbetrieb tauglich ist.
Denn bei einer Durchbindung auf den Aussenring wäre wesentlich besser, wenn man die alte Gleisgeometrie mit dem Extragleis  herstellt, als wenn man dort eine Handweiche einbaut. Denn wie ich schon mehrmals erwähnt hatte, kann man bedingt durch baulichen Gegebenheiten dort KEINE E-Weiche einbauen.
Und dann stellt sich mir die Frage, wie man in der Gegenrichtung vom Innenring die Gleisverbindung auf die Universitätstraße trassiert.

Und wenn man in die Gegenrichtung fährt, dann stellt sich mir die Farg, wie man die Schaltung gestaltet, dass sowohl kein Zug in Richtung Rathaus die Kreuzung verstellt, als auch dass die Haltestelle am Innenring frei ist, dass der Zug abbiegen kann. Von dem MIV ganz zu schweigen.

Daher bitte ich dich

Akzeptiere endlich dass dort eine zusätzliche Gleisverbindung KEINEN SINN MACHT und daher nicht errichtet wird und beende endlich dein Jammern um diese Verbindung.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3143
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #327 am: 31. August 2024, 18:04:43 »
Der wirkliche Nutzen wäre, dass man bei Veranstaltungen am Ring im Bereich Oper - Schottentor die Linien 1 und 71 über den Schwedenplatz zum Schottentor führen könnte.

Das geht zukünftig genauso wie noch vor der Gleisumlegung. Es geht darum dass man den Zustand von vor 2016 nicht mehr herstellt, welcher eine direkte Zufahrt von der Universitätsstraße kommend auf den Ring ermöglicht, bzw. der es ermöglicht hat in der Schleife im Kreis zu fahren, sodass sich evtl. Züge überholen können. Aber ehrlich gesagt wüsste ich nicht ob das wirklich gemacht wurde als es noch möglich war und die fehlende direkte Zufahrt ist auch verschmerzbar, wenn es sich um lediglich eine Einschubfahrt unter der Woche handelt wie Klingelfee schreibt.

Warum soll es nicht gegangen sein bevor man die Weichen durch die Gleisverschlingung ersetzt hat?
Umgekehrt: Warum soll das auch nicht mehr gehen?

In der Schleife im Kreis fahren geht nicht mehr, weil man bei der Schleifenausfahrt nur mehr entweder nach rechts auf die 43er-Strecke oder nach links auf den Ring fahren kann (zur zweiten Weiche, mit der man wahlweise auf das innere oder äußere Ringgleis abbiegen kann). Dazu bräuchte es statt der Gleisverschlingung eine weitere Weiche.
Jaja, aber mir geht es um die von 38ger angesprochene Umleitung. Was hat sich für die bei der neuen Gleiskonfiguration geändert? ???

Danke für's nachhaken, da ist mir tatsächlich ein Denkfehler unterlaufen!

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1477
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #328 am: 31. August 2024, 19:35:18 »
Akzeptiere endlich dass dort eine zusätzliche Gleisverbindung KEINEN SINN MACHT und daher nicht errichtet wird und beende endlich dein Jammern um diese Verbindung.

Wenn du so vehement dagegen bist, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass die Gleisverbindung sehr sinnvoll wäre.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 670
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #329 am: 31. August 2024, 21:53:41 »
Akzeptiere endlich dass dort eine zusätzliche Gleisverbindung KEINEN SINN MACHT und daher nicht errichtet wird und beende endlich dein Jammern um diese Verbindung.

Wenn du so vehement dagegen bist, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass die Gleisverbindung sehr sinnvoll wäre.

Ich bin auch über viele Aussagen der @Klingelfee nicht glücklich, aber das ist ja wohl kein sachliches Argument.
Wie würdest denn Du die Prioritäten angesichts beschränkter Mittel setzen?
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)