Autor Thema: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße  (Gelesen 103349 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Kálvin tér

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 539
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #330 am: 31. August 2024, 22:04:20 »
In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, das es die diskutierte Weichenverbindung schon einmal gegeben hat (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=7360.msg248264#msg248264), sie aber 2016 wegen übermäßigen Verschleißes gegen die noch wohlbekannte Gleisverschlingung (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=7360.msg249484#msg249484) ausgetauscht wurde. Wenn man seit acht Jahren betrieblich ohne die Weiche ausgekommen ist, wird man das wohl auch in Zukunft ganz gut tun.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8644
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #331 am: 01. September 2024, 09:55:33 »
In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, das es die diskutierte Weichenverbindung schon einmal gegeben hat
Ja, es hat sie gegeben. Sie wurde aber nur in seltenen Ausnahmefällen genutzt. Einschübe der früheren Ringlinie 1 aus dem Bhf. Hernals erfolgten ab Schottentor über die Linie 2 und die Schleife Dr.-Karl-Renner-Ring.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7347
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #332 am: 01. September 2024, 11:07:21 »
Ehrlicherweise ist eine Durchbindung bei der aktuellen Haltestellensituation sowieso nicht wirklich sinnvoll. Würde man das wollen, müsste man dort viel umbauen.

Sollte das jemals tatsächlich angegangen werden, würde ich für wünschenswert halten, dass Züge in die gleiche Richtung auch an der gleichen Haltestelle stehen bleiben. Das bedeutet: bei einer Durchbindung Alser Straße -> Bellaria müssten die Züge über die Schottengasse eingefädelt werden, um die Haltestelle Schottentor (D/1/71 Richtung Oper) einhalten zu können, und in die Gegenrichtung müssten sie vor der Haltestelle D/1/71 Richtung Börse aus- und in die Schleife eingefädelt werden.

Bei einer Durchbindung Richtung Börse ginge das eher, wobei die Konstruktion mit zwei Haltestellengleisen nebeneinander bei der Fahrt Richtung Alser Straße nicht ideal ist, und in die Gegenrichtung die Weiche mitten in die Doppelhaltestelle führt, was bei den dichten Intervallen am Ring nicht ideal ist.

Das als rein theoretische Überlegung, ohne darüber nachzudenken, ob weitere Linien am Ring überhaupt sinnvoll sind. Also ernsthaft betrachtet ist die aktuelle Konstruktion sehr verschmerzbar, da wir hier von so einem vagen und langen Zeithorizont reden. Bis so etwas spruchreif wäre, müssten die Weichen vermutlich schon mehrfach getauscht werden, man kann sie also auch neu einbauen, wenn jemals Bedarf kommen sollte.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1477
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #333 am: 01. September 2024, 12:28:46 »
Wie würdest denn Du die Prioritäten angesichts beschränkter Mittel setzen?

Mit einer Kosten-Nutzen-Rechnung, wie es üblich ist.

Bei den WL kann man einen ULF B/B1 um 291,50 Euro pro Stunde mieten. Netto (ohne 10% MwSt) sind das 265,00 Euro, nehmen wir also an dass eine Stunde ULF B/B1 inklusive allem Drum und Dran die WL circa 200 Euro kostet (eine Gewinnspanne wird auch eingerechnet sein).

Zur Lebensdauer von Straßenbahnweichen gibt es keine Angaben, die Verkehrsgesellschaft Frankfurt spricht von 15 Jahren, nehmen wir die einmal an.

Bei den Kosten der Weiche: Für Herstellung, Lieferung und Einbau einer Weiche schätzt die VerkehrsConsult Berlin-Dresden GmbH 100.000 Euro, für eine Kreuzung ohne Weiche 50.000 Euro. Es fallen also Zusatzkosten von 50.000 Euro an, wobei das jeweils ein Einbau auf einer bestehenden Strecke ist, nicht eine Arbeit, die bei einer Sanierung gleich miterledigt wird. Sagen wir 40.000 Euro.

Die Weiche kostet also über ihre Lebensdauer 2.666 Euro pro Jahr, wenn die WL durch die Weiche mehr als 13,33 Betriebsstunden ULF B/B1 pro Jahr sparen können, lohnt sich die Weiche. Nehmen wir die Aussage vom 60er, dass früher der Umweg über die Bellaria gemacht wurde, um Züge vom Bahnhof Hernals zum Innenring zu bekommen. Das direkte Einschieben spart 6 Minuten, ab 134 Einschüben pro Jahr ist die Grenze erreicht, ohne Berücksichtigung von Störungen und anderen ungeplanten Nutzungen.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #334 am: 01. September 2024, 12:57:57 »
@MK:

Du willst es nicht aufgeben.

Aber du musst mir eines erklären

Wie kommst du auf 6 Minuten Zeitersparnis bei direkter Einschubzeit?  Denn was man bei der direkten Fahrt an Fahrzeit erspart, braucht man Mehrzeit, weil sowohl der Fahrer, der am Ring rausfahren will, als auch der nachfolgende Fahrer, die Weiche manuell stellen, weil wie ich schon mehrmals erwähnt hatte, auf Grund der baulichen Gegebenheiten man KEINE Elektrische Weiche verbauen kann.

Und zu den Kosten. Du hast nur die Material und Einbaukosten berechnet. Was du aber nicht berücksichtigt hast, sind die laufenden Wartungskosten. Die sind nämlich nicht zu verachten und belaufen sich auch oft jährlich im mittleren 5-stelligen Eurobetrag, da überhaupt Weichen die fast nur in einer Richtung befahren werden immer wieder nachgeschliffen, bzw sogar die Weichenzungen getauscht werden. Das sind Arbeiten, die einem Fahrer, bzw Fahrgast gar nicht bewusst sind, weil diese in der betriebslosen Zeit stattfinden.

Und ja, es ja Einschübe über die Bellaria. Aber die Züge haben dort nicht gewendet, sondern fuhren weiter und fuhren über die Linie 2 bis zum Julius-Raab-Platz und sind von dort dann in die Hauptallee gefahren.

Und vor allem warten wir ab, ob der eine Kurs der Linie 1 nach/von Hernals überhaupt wieder kommt. Denn zuletzt (Und da rede ich von der normalen Linienführung über die Wiedner Hauptstraße und einer offenen Alser Straße) gab es diese Fahrt schon nicht mehr.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1477
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #335 am: 01. September 2024, 13:02:51 »
Wie kommst du auf 6 Minuten Zeitersparnis bei direkter Einschubzeit?  Denn was man bei der direkten Fahrt an Fahrzeit erspart, braucht man Mehrzeit, weil sowohl der Fahrer, der am Ring rausfahren will, als auch der nachfolgende Fahrer, die Weiche manuell stellen, weil wie ich schon mehrmals erwähnt hatte, auf Grund der baulichen Gegebenheiten man KEINE Elektrische Weiche verbauen kann.

Fahrzeit Schottentor U <-> Ring, Volkstheater U beim aktuellen 1er.

Zitat
Und zu den Kosten. Du hast nur die Material und Einbaukosten berechnet. Was du aber nicht berücksichtigt hast, sind die laufenden Wartungskosten. Die sind nämlich nicht zu verachten und belaufen sich auch oft jährlich im mittleren 5-stelligen Eurobetrag, da überhaupt Weichen die fast nur in einer Richtung befahren werden immer wieder nachgeschliffen, bzw sogar die Weichenzungen getauscht werden. Das sind Arbeiten, die einem Fahrer, bzw Fahrgast gar nicht bewusst sind, weil diese in der betriebslosen Zeit stattfinden.

Stimmt, die VerkehrsConsult Berlin-Dresden GmbH nennt dazu 1.000 Euro alle drei Jahre. Es kommen also noch 4.000 Euro über die Lebenszeit dazu (am Anfang und am Ende braucht man nicht warten), oder pro Jahr 266,67 Euro, womit wir bei insgesamt 2933 Euro Kosten pro Jahr sind. Es sind also 14,67 Betriebsstunden pro Jahr, die eingespart werden müssen, damit es sich lohnt.

Zitat
Und ja, es ja Einschübe über die Bellaria. Aber die Züge haben dort nicht gewendet, sondern fuhren weiter und fuhren über die Linie 2 bis zum Julius-Raab-Platz und sind von dort dann in die Hauptallee gefahren.

Und vor allem warten wir ab, ob der eine Kurs der Linie 1 nach/von Hernals überhaupt wieder kommt. Denn zuletzt (Und da rede ich von der normalen Linienführung über die Wiedner Hauptstraße und einer offenen Alser Straße) gab es diese Fahrt schon nicht mehr.

Das war nur ein Beispiel. Denkbar sind auch andere Einschübe von HLS zum oder über den Innenring, spontane Umleitungen oder Sonderverkehre.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #336 am: 01. September 2024, 13:28:24 »


Das war nur ein Beispiel. Denkbar sind auch andere Einschübe von HLS zum oder über den Innenring, spontane Umleitungen oder Sonderverkehre.

Und wann gab es eine Umleitung der Linien 43/44 über den Ring - Ich kann mich an keine erinnern. Und wenn die Ringlinien beim Schottentor kurzfahren , dann haben sie keinen einzigen Millimeter Mehrleistung, als wenn es deine so stark geforderte Weiche gäbe.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8644
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #337 am: 01. September 2024, 13:47:04 »
Die Linksweiche in den Innenring wurde aus gutem Grund nur selten genutzt und war nicht für Planverkehr ausgelegt. Das Abbiegen dort stellt ein enormes Verkehrshindernis dar. Nicht nur für den Autoverkehr, sondern auch für die Straßenbahnlinien am Ring.

Planmäßig wurde sie nur einmal über einen längeren Zeitraum genutzt. Das war während der EM 2008, als der Ring zwischen Burgring und Schottentor wegen der Fanmeile komplett gesperrt war.

Der Reisende

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 347
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #338 am: 01. September 2024, 16:50:18 »
Kommt denn die Linksweiche zum Abbiegen in den Innenring weg? Dem Plan im ersten Beitrag dieses Threads zufolge, bleibt die Weiche doch - erreichbar mit Schleifenfahrt durch die obere Schottentor-Schleife. Demnach gibt es auch keinen Zeitverlust bei Fahrt durch die Schleife, weil mit dem Um - und Zurückstellen einer theoretischen Handweiche wohl ähnlich viel Zeit vergehen würde.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #339 am: 01. September 2024, 17:56:59 »
Kommt denn die Linksweiche zum Abbiegen in den Innenring weg? Dem Plan im ersten Beitrag dieses Threads zufolge, bleibt die Weiche doch - erreichbar mit Schleifenfahrt durch die obere Schottentor-Schleife. Demnach gibt es auch keinen Zeitverlust bei Fahrt durch die Schleife, weil mit dem Um - und Zurückstellen einer theoretischen Handweiche wohl ähnlich viel Zeit vergehen würde.

Die Weiche bleibt. Sie ist auch schon eingebaut. Daher verstehe ich nicht, wieso sich MK auf die zusätzliche Gleisverbindung, mit der man im Kreis fahren könnte, so versteift.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Der Reisende

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 347
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #340 am: 01. September 2024, 19:43:35 »
Kommt denn die Linksweiche zum Abbiegen in den Innenring weg? Dem Plan im ersten Beitrag dieses Threads zufolge, bleibt die Weiche doch - erreichbar mit Schleifenfahrt durch die obere Schottentor-Schleife. Demnach gibt es auch keinen Zeitverlust bei Fahrt durch die Schleife, weil mit dem Um - und Zurückstellen einer theoretischen Handweiche wohl ähnlich viel Zeit vergehen würde.

Die Weiche bleibt. Sie ist auch schon eingebaut. Daher verstehe ich nicht, wieso sich MK auf die zusätzliche Gleisverbindung, mit der man im Kreis fahren könnte, so versteift.

Danke für die Bestätigung.
Ich vermute, die Diskussion hat sich auf den letzten Seiten sprichwörtlich verfahren. Aus der Diskussion um die nun fehlende Ringelspielweiche, die wohl wirklich niemand vermissen wird, ist es wohl so, daß "MK" eher die direkte Abbiegemöglichkeit aus der Universitätsstraße Richtung Ring (ohne Schleifenfahrt) abgeht.

Nussdorf

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 569
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #341 am: 01. September 2024, 21:18:50 »
Die Linksweiche in den Innenring wurde aus gutem Grund nur selten genutzt und war nicht für Planverkehr ausgelegt. Das Abbiegen dort stellt ein enormes Verkehrshindernis dar. Nicht nur für den Autoverkehr, sondern auch für die Straßenbahnlinien am Ring.

Planmäßig wurde sie nur einmal über einen längeren Zeitraum genutzt. Das war während der EM 2008, als der Ring zwischen Burgring und Schottentor wegen der Fanmeile komplett gesperrt war.

Das stimmt so nicht. Es gab bis vor nicht so langer Zeit einen Nachmittagseinschub der Linie 1 aus HLS so ca. um 15 Uhr, der den Ring kreuzte. Ich hab den auch einmal abgewartet, finde das Foto jetzt auf die Schnelle aber nicht. Danach erfolgte der Einschub über den Außenring zur Urania und fädelte dort ein.

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 670
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #342 am: 01. September 2024, 22:29:23 »
Wie das Beispiel Fanmeile EM 2008 zeigt, wird es linienmäßige Fahrten aus der Universitätsstraße auf den Innenring oder umgekehrt erst dann (vielleicht) geben können, wenn der Ring autofrei geworden ist. Bis dahin ist die Spekulation über entsprechende Linienverlängerungen - vornehm ausgedrückt - Gehirnakrobatik. Für Fahrten im Störungsfall (oder für Einschubfahrten zu Tagesrandzeiten) gibt es ja nach wie vor die Möglichkeit, halt mit einer "Ehrenrunde".
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7347
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #343 am: 01. September 2024, 23:05:02 »
Wie das Beispiel Fanmeile EM 2008 zeigt, wird es linienmäßige Fahrten aus der Universitätsstraße auf den Innenring oder umgekehrt erst dann (vielleicht) geben können, wenn der Ring autofrei geworden ist. Bis dahin ist die Spekulation über entsprechende Linienverlängerungen - vornehm ausgedrückt - Gehirnakrobatik. Für Fahrten im Störungsfall (oder für Einschubfahrten zu Tagesrandzeiten) gibt es ja nach wie vor die Möglichkeit, halt mit einer "Ehrenrunde".

Selbst dann führt das Gleis mitten in die Doppelhaltestelle. Das bedeutet, du kannst vom 43er kommend nur in die Haltestelle am Innenring einfahren, wenn dort kein Zug steht. Nachdem die Intervalle doch recht dicht sind (3 Linien) dürfte das den Betrieb ziemlich behindern.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5754
Re: 43/44: Endgültige Lage Universitätsstraße
« Antwort #344 am: 01. September 2024, 23:10:31 »
Und ein autofreier Ring erlaubt auch deutlich sinnvollere Haltestellenanordnungen mit entsprechender Gleisneulage. :)