Wurde bisher nicht so kommuniziert, könnte aber natürlich so kommen (zumindest zur HVZ), wobei die U5 dann wohl nicht 1:1 die nicht genutzten U2-Trassen nutzen würde, sondern öfter fahren würde, schließlich hat man ja keine (Fahr)Personalkosten für jeden zusätzlichen Zug - und mit der vollautomatischen U-Bahn wird man ja auch etwas angeben wollen!
Sorry für OT, wollt das oben aber nicht so falsch stehen lassen.
Ich glaube kaum, daß man die U5 Fahrerlos und die U2 im herkömmlichen Stil bis zur endgültigen Linientrennung so fahren lassen wird, wenn ich das richtig herauslese. Korrigiere mich bitte, wenn ich falsch liege. Denn da wird - auch wenn man als WL etwas angeben wollte - die Aufsichtsbehörde oder MA 64 nicht mitspielen.
Zum eigentlichen Thema: Man sollte halt endlich einmal der Linie 2 angemessene Detailfahrzeiten bzw. Ausgleichszeiten geben. Bei den Linien D und 1, 71 und jetzt aktuell 33 funktioniert es ja auch klaglos. Auch bei der Linie 6 hat es in der ursprünglichen Länge bis KE funktioniert. Man mußte aber, zugegeben, am 6er immer aufpassen bzw. wissen, wie es um die Linien im Umfeld des 6ers steht und wenn nötig auch rechtzeitig reagieren. Dann war der 6er ein Kinderspiel...