Autor Thema: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)  (Gelesen 56899 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1344
  • Und nun folge: 18 Stadion U
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #120 am: 15. Oktober 2025, 23:17:41 »
Die Vectron kann die Zugheizspannung von 1000V unter 25kV nicht bringen, nur 1500v. Deswegen ist ein Betrieb der Steuerwagen nicht möglich.
In Wien Hauptbahnhof gibt es für die Wende 88 Minuten, das geht sich im Normalfall leicht aus.
Wie lange für die Wende in Bratislava Zeit ist ist mir nicht bekannt, dauert vielleicht noch bis sich alles eingespielt hat.

Trotzdem muss man froh sein, wenn dort dereinst KISS fahren können. Offenbar kommt es, lese ich im Parallelforum, immer wieder zu Abgangsverspätungen; außerdem ist das eine sehr kostenintensive Betriebsform.
Wann wäre das (möglich)?
Linie 25/26/27 Aspern - Ring Kai
Als nächstes 27 Siemensstraße S

Paulchen

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1086
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #121 am: 16. Oktober 2025, 00:19:41 »
Eine Zulassung in SK wäre mir im Moment noch nicht bekannt.

Sie sollen eine Zulassung für die Slowakei erhalten, schreiben die Wikipedia (wobei ich die Quelle nicht verifizieren kann)

Zitat
Die für die ÖBB vorgesehenen Triebwagen sollen eine Zulassung für Österreich, die Slowakei, Deutschland, Tschechien und Ungarn erhalten.

sowie der Kurier (hier geht es allerdings nur um die Fernverkehrsversion):

Zitat
Zugelassen sind die Züge nicht für Österreich, sondern auch für Deutschland und die Slowakei.

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2699
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #122 am: 16. Oktober 2025, 09:55:48 »
Ich hoffe jedenfalls, dass der derzeitige Fahrzeugpark nur ein vorübergehender Zustand bis zu einer Dauerlösung ist. Er ist, wie schon gesagt, aus Betreibersicht extrem teuer (2x Verschub, zusätzlicher Umlauf für die lange Wende in Wien - die Garnituren verbringen mit 128 min mehr Zeit pro Umlauf an ihren Endbahnhöfen als mit der Fahrt dazwischen [112 min]), außerdem nicht barrierefrei, die Züge mit drei Wagen sind am Wochenende außerdem schlicht zu kurz.

MK

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1667
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #123 am: 16. Oktober 2025, 10:47:01 »
Es ist ja auch nur eine Notlösung, eigentlich sollten die KISS schon zugelassen und teilweise ausgeliefert sein, aber die Vergabe hat sich verzögert und zugelassen wurde m.W. auch noch kein Zug in Österreich oder der Slowakei.

Die 383er sind angemietet und sowohl die ÖBB- als auch die planmäßigen ZSSK-Wagen sind eigentlich Fernverkehrswagen. Offenbar stopft die ZSSK aber mit ihren wenigen RIC-fähigen und 160 km/h erreichenden Wagen lieber Löcher im Inlandsnetz und bei Zügen nach Ungarn, weil die MÁV wohl einen noch schlimmeren Wagenmangel haben (zumindest meint Vagonweb, dass die Wagen immer mal wieder außerplanmäßig dort auftauchen) und erwartet zusätzliche Wagen von den ÖBB, die sie aber auch nur manchmal stellen können.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

highspeedtrain

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1997
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #124 am: 16. Oktober 2025, 11:50:00 »
Es ist ja auch nur eine Notlösung, eigentlich sollten die KISS schon zugelassen und teilweise ausgeliefert sein, aber die Vergabe hat sich verzögert und zugelassen wurde m.W. auch noch kein Zug in Österreich oder der Slowakei.

Die 383er sind angemietet und sowohl die ÖBB- als auch die planmäßigen ZSSK-Wagen sind eigentlich Fernverkehrswagen. Offenbar stopft die ZSSK aber mit ihren wenigen RIC-fähigen und 160 km/h erreichenden Wagen lieber Löcher im Inlandsnetz und bei Zügen nach Ungarn, weil die MÁV wohl einen noch schlimmeren Wagenmangel haben (zumindest meint Vagonweb, dass die Wagen immer mal wieder außerplanmäßig dort auftauchen) und erwartet zusätzliche Wagen von den ÖBB, die sie aber auch nur manchmal stellen können.

Es ist auch nicht so, dass die ÖBB PV AG zu viele Fernverkehrswagen hätte, jedenfalls nicht in einsatzbereitem Zustand. Gestern konnte ich am Hbf einen Zug mit immerhin vier Wagen sehen.

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1344
  • Und nun folge: 18 Stadion U
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #125 am: 16. Oktober 2025, 13:05:58 »
Es ist auch nicht so, dass die ÖBB PV AG zu viele Fernverkehrswagen hätte, jedenfalls nicht in einsatzbereitem Zustand. Gestern konnte ich am Hbf einen Zug mit immerhin vier Wagen sehen.
Wo werden jetzt die Wägen eingesetzt, die vor dem 11.10 am REX 81 fuhren?
Linie 25/26/27 Aspern - Ring Kai
Als nächstes 27 Siemensstraße S

Lukas

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 70
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #126 am: 16. Oktober 2025, 13:09:48 »
Auf der Südbahn, sowie am Pyhrn - es sind genug Wagen mittlerweile da.

Speedjones1

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 10
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #127 am: 16. Oktober 2025, 13:17:22 »
Eine Zulassung in SK wäre mir im Moment noch nicht bekannt.

Sie sollen eine Zulassung für die Slowakei erhalten, schreiben die Wikipedia (wobei ich die Quelle nicht verifizieren kann)

Zitat
Die für die ÖBB vorgesehenen Triebwagen sollen eine Zulassung für Österreich, die Slowakei, Deutschland, Tschechien und Ungarn erhalten.

sowie der Kurier (hier geht es allerdings nur um die Fernverkehrsversion):

Zitat
Zugelassen sind die Züge nicht für Österreich, sondern auch für Deutschland und die Slowakei.

Sie werden definitiv für die Slowakei zugelassen. Sie haben SK auch im Zulassungsraster stehen.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 37026
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #128 am: 16. Oktober 2025, 13:19:31 »
Wieso hat der einen Pflatsch in der Zielanzeige? ???
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

fastpage

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 490
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #129 am: 16. Oktober 2025, 13:36:00 »
Es ist auch nicht so, dass die ÖBB PV AG zu viele Fernverkehrswagen hätte, jedenfalls nicht in einsatzbereitem Zustand. Gestern konnte ich am Hbf einen Zug mit immerhin vier Wagen sehen.
Wo werden jetzt die Wägen eingesetzt, die vor dem 11.10 am REX 81 fuhren?
Man braucht einen Umlauf mehr wegen fehlendem Stwg, da die Bahnsteigwenden mit Umfahren nicht machbar.

Badi17

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 91
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #130 am: 16. Oktober 2025, 14:18:54 »
Wieso hält man nicht am Bahnsteig 12 und umfährt die Garnitur am danebenliegenden Gütergleis? Man könnte im Sektor C-E halten, dann wäre der vordere Bereich auch abschnittsweise frei für andere Züge

JochenK

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 426
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #131 am: 16. Oktober 2025, 14:46:06 »
Wieso hält man nicht am Bahnsteig 12 und umfährt die Garnitur am danebenliegenden Gütergleis? Man könnte im Sektor C-E halten, dann wäre der vordere Bereich auch abschnittsweise frei für andere Züge

Weil man dafür den Bahnsteig zu lange belegt.... und somit für andere Züge nicht verfügbar ist.



uk

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 378
    • Le Chat à Vélo
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #132 am: 16. Oktober 2025, 15:00:13 »
Wieso hält man nicht am Bahnsteig 12 und umfährt die Garnitur am danebenliegenden Gütergleis? Man könnte im Sektor C-E halten, dann wäre der vordere Bereich auch abschnittsweise frei für andere Züge
Ausserdem werden grad die REX8 und R81 am Hbf sehr viel hin und her verschoben, je nachdem was im FV grad wie viel Verspätung hat. Das so zu organisieren, dass der dann immer auf 12C-E hält stell ich mir schwierig vor.
Und die Weichenverbindung vom Gütergleis zum Bahnsteig 12 liegt im Westen auch ziemlich weit richtung Meidling. Fürs umfahren muss dann 12A-B frei sein, und im westlichen Gleisvorfeld wird fürs Rangieren sicher auch einiges belegt.

Da ist es betrieblich einfacher raus zu fahren und woanders zu ragnieren. Alternative wäre nur die bereitstellung einer zusätzlichen Lok auf der Ostseite - und dann mit der neuen Lok auf den Zug auffahren und die ankommende Lok für den nächsten. [Quasi wenden mit Stoßtriebwagen] - auch das spart aber dann nur einen Satz Waggons.

Schienenchaos

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2040
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #133 am: 16. Oktober 2025, 15:14:44 »
Man könnte das Spiel auch mit Stoßbeiwagen spielen!  :D Dann spart man sich das umfahren ebenfalls, beansprucht halt ein Gleis durchgehend.

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2699
Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Antwort #134 am: 16. Oktober 2025, 15:28:14 »
Und letztlich dürfte aus Sicht der meisten Fahrgäste Abfahrt und Ankunft am Bahnsteig 12C-E auch am ungüntigsten sein, weil die Wege zu Bahnsteig 1+2 sowie zur U1 dort besonders lang sind.