Autor Thema: Bau Linie 12 zur Hillerstraße  (Gelesen 177978 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Donaufelder

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1572
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #900 am: Gestern um 09:32:45 »
Hab jetzt die letzten Seiten der Diskussion verfolgt, eine Frage bleibt mir:
Warum fährt man am 12er mit langen ULFen und am 5er mit kurzen? Ist nicht die Relation Wallensteinplatz-Praterstern stärker nachgefragt als das Eck des 12ers über die Dresdnerstraße, wo es fast überall irgendeine parallel verlaufende weitere Linie gibt?
Anscheinend sind die Wiener Linien der Meinung, dass die Nachfrage zwischen den Stationen Bruno-Marek-Allee und Hillerstraße so hoch ist, dass eine Buslinie (11A) im 4-Minuten Takt, sowie eine Straßenbahnlinie (12) im 8-Minuten Takt notwendig sind in der Spitzenstunde. Das ergibt nach Adam Riese eine Kapazität von 166*15 + 213*7 = 3231 Fahrgästen in der Spitzenstunde. Das ist schon etwas viel finde ich in dem Bereich. Da könnten sie ruhig den 11A alle 5 Minuten und den 12 alle 7,5 Minuten mit A/A1 Ulf fahren lassen in der Spitzenstunde. Das wäre dann immer noch eine Kapazität von 166*12 + 140*8 = 2512 Fahrgästen.

Ich bin vergangen Montag die Linie 12 von der Josefstädter Straße zur Hillerstraße erstmals abgefahren, das war am frühen Nachmittag! Ich muß schon sagen, daß der Zug gut ausgelastet war!
Dias man am 5er die langen gegen die kurzen ULF getauscht hat, hat mich auch verwundert, aber man fährt ja wohl jetzt in kürzeren Intervallen, oder? Immerhin hat man die Situation verbessert, vorher hatte man mit 5 und 33 zwei Linien mit den kurzen ULF zwischen Josefstädter Straße und Wallensteinplatz! Ich kann mich noch an Solo Einsätze von F/E/E1 auf der Linie 5 erinnern, das ware noch Zeiten! ::)

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8876
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #901 am: Gestern um 09:55:49 »
Ich kann mich noch an Solo Einsätze von F/E/E1 auf der Linie 5 erinnern, das ware noch Zeiten! ::)
Der 5er war die meiste Zeit eine "Kurzzuglinie" mit ausschließlich Zweiwagenzügen, Halbstarken, T2/Lx+cx bzw. Solo-Gelenktriebwagen. Erst ab 1986, mit dem kompletten Einmannbetrieb, kamen dauerhaft E1+cx-Langzüge zum Einsatz.

Lerchenfelder

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 534
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #902 am: Gestern um 11:33:29 »
Ich kann mich noch an Solo Einsätze von F/E/E1 auf der Linie 5 erinnern, das ware noch Zeiten! ::)
Der 5er war die meiste Zeit eine "Kurzzuglinie" mit ausschließlich Zweiwagenzügen, Halbstarken, T2/Lx+cx bzw. Solo-Gelenktriebwagen. Erst ab 1986, mit dem kompletten Einmannbetrieb, kamen dauerhaft E1+cx-Langzüge zum Einsatz.

Aber die Fahrgastzahlen sind glaube ich in den vergangenen Jahrzehnten am 5er schon spürbar gestiegen oder?

Es gab doch auch mal eine Zeit, wo abends auf der Südstrecke zwischen Josefstädter Straße und Westbahnhof kein Betrieb war oder? Zumindest habe ich das hier mal gelsen. Wann war das denn? Laut Wiki war das ja sogar bis 1993 immer so und dann nochmal 2001-2002 oder? Kaum zu glauben aus heutiger Sicht...  :o

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1276
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #903 am: Gestern um 15:57:43 »
Wenns eh im Wiki steht: Wozu die Frage?

normalbuerger

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1162
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #904 am: Gestern um 16:43:15 »
Hab jetzt die letzten Seiten der Diskussion verfolgt, eine Frage bleibt mir:
Warum fährt man am 12er mit langen ULFen und am 5er mit kurzen? Ist nicht die Relation Wallensteinplatz-Praterstern stärker nachgefragt als das Eck des 12ers über die Dresdnerstraße, wo es fast überall irgendeine parallel verlaufende weitere Linie gibt?
Anscheinend sind die Wiener Linien der Meinung, dass die Nachfrage zwischen den Stationen Bruno-Marek-Allee und Hillerstraße so hoch ist, dass eine Buslinie (11A) im 4-Minuten Takt, sowie eine Straßenbahnlinie (12) im 8-Minuten Takt notwendig sind in der Spitzenstunde. Das ergibt nach Adam Riese eine Kapazität von 166*15 + 213*7 = 3231 Fahrgästen in der Spitzenstunde. Das ist schon etwas viel finde ich in dem Bereich. Da könnten sie ruhig den 11A alle 5 Minuten und den 12 alle 7,5 Minuten mit A/A1 Ulf fahren lassen in der Spitzenstunde. Das wäre dann immer noch eine Kapazität von 166*12 + 140*8 = 2512 Fahrgästen.

Was würdest du vorschlagen, den 12er bei der Bruno Marek Allee wenden wenn zu dieser Zeit ein 11A fährt?
Oder den 11A vorzeitig wenden wenn der 12er fährt?
Oder das Intervall auf der kompletten Linie strecken das auf diesem Abschnitt dann nicht soviel fährt?

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15852
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #905 am: Gestern um 17:09:35 »
Anscheinend sind die Wiener Linien der Meinung, dass die Nachfrage zwischen den Stationen Bruno-Marek-Allee und Hillerstraße so hoch ist, dass eine Buslinie (11A) im 4-Minuten Takt, sowie eine Straßenbahnlinie (12) im 8-Minuten Takt notwendig sind in der Spitzenstunde. Das ergibt nach Adam Riese eine Kapazität von 166*15 + 213*7 = 3231 Fahrgästen in der Spitzenstunde. Das ist schon etwas viel finde ich in dem Bereich. Da könnten sie ruhig den 11A alle 5 Minuten und den 12 alle 7,5 Minuten mit A/A1 Ulf fahren lassen in der Spitzenstunde. Das wäre dann immer noch eine Kapazität von 166*12 + 140*8 = 2512 Fahrgästen.

Sorry, aber wie kommst du auf diese Annahme. Also der Abschnitt Bruno-Marek-Allee - Hillerstraße war sicher nicht für die Entscheidung Kurz- oder Langfahrzeuge ausschlaggebend.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12238
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #906 am: Gestern um 17:31:52 »
Es gab doch auch mal eine Zeit, wo abends auf der Südstrecke zwischen Josefstädter Straße und Westbahnhof kein Betrieb war oder? Zumindest habe ich das hier mal gelsen. Wann war das denn? Laut Wiki war das ja sogar bis 1993 immer so und dann nochmal 2001-2002 oder? Kaum zu glauben aus heutiger Sicht...  :o

Ja, das war bis 1993 so. Der 5er fuhr zum Uhlplatz, wo in die U6 und - bis Herbst 1989 - in den 8er Richtung Süden umgestiegen werden konnte. Das wurde dann auf ganztägigen Betrieb geändert; warum es 2001 und 2002 wieder eingeführt wurde, weiß ich nicht mehr.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3234
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #907 am: Gestern um 17:55:08 »
Es gab doch auch mal eine Zeit, wo abends auf der Südstrecke zwischen Josefstädter Straße und Westbahnhof kein Betrieb war oder? Zumindest habe ich das hier mal gelsen. Wann war das denn? Laut Wiki war das ja sogar bis 1993 immer so und dann nochmal 2001-2002 oder? Kaum zu glauben aus heutiger Sicht...  :o

Ja, das war bis 1993 so. Der 5er fuhr zum Uhlplatz, wo in die U6 und - bis Herbst 1989 - in den 8er Richtung Süden umgestiegen werden konnte. Das wurde dann auf ganztägigen Betrieb geändert; warum es 2001 und 2002 wieder eingeführt wurde, weiß ich nicht mehr.
Dazu habe ich folgendes im Straßenbahnjournal gefunden. (Vom 14. Mai 2001)
Link

Nach Protesten wurde ab dem 20. April 2002 der Betrieb des 5ers, nach 20:20, zum Westbahnhof, wieder aufgenommen, wie man hier nachlesen kann.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

oepnvlover

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 268
Re: Bau Linie 12 zur Hillerstraße
« Antwort #908 am: Gestern um 21:45:02 »
Anscheinend sind die Wiener Linien der Meinung, dass die Nachfrage zwischen den Stationen Bruno-Marek-Allee und Hillerstraße so hoch ist, dass eine Buslinie (11A) im 4-Minuten Takt, sowie eine Straßenbahnlinie (12) im 8-Minuten Takt notwendig sind in der Spitzenstunde. Das ergibt nach Adam Riese eine Kapazität von 166*15 + 213*7 = 3231 Fahrgästen in der Spitzenstunde. Das ist schon etwas viel finde ich in dem Bereich. Da könnten sie ruhig den 11A alle 5 Minuten und den 12 alle 7,5 Minuten mit A/A1 Ulf fahren lassen in der Spitzenstunde. Das wäre dann immer noch eine Kapazität von 166*12 + 140*8 = 2512 Fahrgästen.

Sorry, aber wie kommst du auf diese Annahme. Also der Abschnitt Bruno-Marek-Allee - Hillerstraße war sicher nicht für die Entscheidung Kurz- oder Langfahrzeuge ausschlaggebend.
Dann verstehe ich nicht ganz was sonst dafür ausschlaggebend war, weil auf keinem anderen Abschnitt fährt der 12 alleine über die Gleise. Und ich komme zu der Annahme, weil erstens dauernd gemeint wird, dass der 5er die Langzüge besser gebrauchen könnte und weil ich letztens zu einer Zeit, wo der 11A im 5' gefahren ist und der 12 im 10', ich innerhalb von 30 Minuten mehr Konvoifahrten vom 11A (kurgeführte und nicht kurzgeführte) und zusätzlich 12 gesehen habe, das siehst du selten in Wien. Und jedes Fahrzeug war nur zu maximal 40% voll