Hab jetzt die letzten Seiten der Diskussion verfolgt, eine Frage bleibt mir:
Warum fährt man am 12er mit langen ULFen und am 5er mit kurzen? Ist nicht die Relation Wallensteinplatz-Praterstern stärker nachgefragt als das Eck des 12ers über die Dresdnerstraße, wo es fast überall irgendeine parallel verlaufende weitere Linie gibt?
Anscheinend sind die Wiener Linien der Meinung, dass die Nachfrage zwischen den Stationen Bruno-Marek-Allee und Hillerstraße so hoch ist, dass eine Buslinie (11A) im 4-Minuten Takt, sowie eine Straßenbahnlinie (12) im 8-Minuten Takt notwendig sind in der Spitzenstunde. Das ergibt nach Adam Riese eine Kapazität von 166*15 + 213*7 = 3231 Fahrgästen in der Spitzenstunde. Das ist schon etwas viel finde ich in dem Bereich. Da könnten sie ruhig den 11A alle 5 Minuten und den 12 alle 7,5 Minuten mit A/A1 Ulf fahren lassen in der Spitzenstunde. Das wäre dann immer noch eine Kapazität von 166*12 + 140*8 = 2512 Fahrgästen.
Ich bin vergangen Montag die Linie 12 von der Josefstädter Straße zur Hillerstraße erstmals abgefahren, das war am frühen Nachmittag! Ich muß schon sagen, daß der Zug gut ausgelastet war!
Dias man am 5er die langen gegen die kurzen ULF getauscht hat, hat mich auch verwundert, aber man fährt ja wohl jetzt in kürzeren Intervallen, oder? Immerhin hat man die Situation verbessert, vorher hatte man mit 5 und 33 zwei Linien mit den kurzen ULF zwischen Josefstädter Straße und Wallensteinplatz! Ich kann mich noch an Solo Einsätze von F/E/E1 auf der Linie 5 erinnern, das ware noch Zeiten!
