Es war sicher ein Fehler, derart viele Kurzzüge zu bestellen aber irgendwo muss man die Züge ja auch einsetzen. Aber vielleicht wird man bei den Kurzulfs ja irgendwann wieder zu Kilometersparen übergehen wenn man die E2 ersetzt hat
Es ist sicher nicht die richtige Vorgehensweise, die eigenen Fehler bzw Inkompetenz der Vergangenheit auf die Fahrgäste abzuwälzen. Zahlreiche A sind sowieso schon komplett kaputt, aber man will aus Imagegründen die Züge nicht ausmustern.
Ich finde auch diese seltsame Alles-oder-nichts-Politik sehr problematisch. Die prinzipielle Situation, dass zu wenig Fahrzeuge mit ausreichenden Kapazitäten gibt, wird man kaum von heute auf morgen ändern können. Aber ich habe nicht den Eindruck, dass man die Folgen für die Fahrgäste möglichst klein hält. Sonst würde man zumindest versuchen, möglichst viele B auf den 5er zu bringen, und die anderen Umläufe würden dann eben mit A gefahren. (Wenn man schon komplett niederflurig fahren möchte - was Rollstuhlfahrer/innen auch nicht viel nützt, wenn sie nicht mehr hineinpassen.) Steht das eigentlich in der österreichischen Verfassung oder den zehn Geboten, dass auf einer Linie nicht A und B eingesetzt werden dürfen, oder warum erlegt man sich diese seltsame Regel auf?
(Klingelfee mit "Ich finde es herrlich, dass..." incoming in 3, 2, 1...)