Autor Thema: Auslaufänderungen ab September 2024  (Gelesen 42499 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Tram Wien

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 61
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #150 am: 27. September 2024, 06:55:59 »
Kann mir vorstellen, man wird bei der nächsten Serie nur noch Langzüge bestellen, da kann man dann auch paar Kurzulf-Linien umstellen.
Macht man ja jetzt schon beim Flexity.

Die Krux ist dass man einfach krampfhaft die Versäumnisse der letzten Jahre versucht zu kaschieren und jetzt so schnell wie möglich ausschließlich NF-Fahrzeuge einsetzen will, ohne zu berücksichtigen, ob die Kapazitäten auch ausreichen.


Genügend E2+c5 hätte man ja, aber solange die Entscheidungsträger nicht auch selbst in den Genuss von zB Sardinenbüchsen am 5er kommen, wird sich an der derzeitigen Vorgehensweise nichts ändern, im Gegenteil, es wird weiter fröhlich ausgedünnt, was das Zeug hält.
Es war sicher ein Fehler, derart viele Kurzzüge zu bestellen aber irgendwo muss man die Züge ja auch einsetzen. Aber vielleicht wird man bei den Kurzulfs  ja irgendwann wieder zu Kilometersparen übergehen wenn man die E2 ersetzt hat

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9011
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #151 am: 27. September 2024, 07:32:07 »
Es war sicher ein Fehler, derart viele Kurzzüge zu bestellen aber irgendwo muss man die Züge ja auch einsetzen. Aber vielleicht wird man bei den Kurzulfs  ja irgendwann wieder zu Kilometersparen übergehen wenn man die E2 ersetzt hat
Es ist sicher nicht die richtige Vorgehensweise, die eigenen Fehler bzw Inkompetenz der Vergangenheit auf die Fahrgäste abzuwälzen. Zahlreiche A sind sowieso schon komplett kaputt, aber man will aus Imagegründen die Züge nicht ausmustern.

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2553
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #152 am: 27. September 2024, 08:38:59 »
Es war sicher ein Fehler, derart viele Kurzzüge zu bestellen aber irgendwo muss man die Züge ja auch einsetzen. Aber vielleicht wird man bei den Kurzulfs  ja irgendwann wieder zu Kilometersparen übergehen wenn man die E2 ersetzt hat
Es ist sicher nicht die richtige Vorgehensweise, die eigenen Fehler bzw Inkompetenz der Vergangenheit auf die Fahrgäste abzuwälzen. Zahlreiche A sind sowieso schon komplett kaputt, aber man will aus Imagegründen die Züge nicht ausmustern.

Ich finde auch diese seltsame Alles-oder-nichts-Politik sehr problematisch. Die prinzipielle Situation, dass zu wenig Fahrzeuge mit ausreichenden Kapazitäten gibt, wird man kaum von heute auf morgen ändern können. Aber ich habe nicht den Eindruck, dass man die Folgen für die Fahrgäste möglichst klein hält. Sonst würde man zumindest versuchen, möglichst viele B auf den 5er zu bringen, und die anderen Umläufe würden dann eben mit A gefahren. (Wenn man schon komplett niederflurig fahren möchte - was Rollstuhlfahrer/innen auch nicht viel nützt, wenn sie nicht mehr hineinpassen.) Steht das eigentlich in der österreichischen Verfassung oder den zehn Geboten, dass auf einer Linie nicht A und B eingesetzt werden dürfen, oder warum erlegt man sich diese seltsame Regel auf?

(Klingelfee mit "Ich finde es herrlich, dass..." incoming in 3, 2, 1...)

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1237
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #153 am: 27. September 2024, 08:58:39 »
Angeblich ist die Personaldecke mittlerweile wieder so dick, dass auf allen Betriebsbahnhöfen mehrere Bereitschaftsfahrer sitzen. Kann das jemand der aktiven Straßenbahner bestätigen?

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8647
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #154 am: 27. September 2024, 09:24:20 »
Sehe ich genauso, der O ist ja wie 5, 38, 46 und 62 eine Linie, die vor Umstellung auf Ulfe mit Langzügen fuhr. Das war ja nicht grundlos so.
Und dass der 9er als Alternative zur U6 wie der 5er sehr gefragt ist, ist ja auch nicht erst seit gestern so…
Beim 62er stimmt das nicht. Der war zum Zeitpunkt seiner Verulfung eine klassische Solo-Linie, bis Ende Oktober 2007 die letzten E ausgemustert wurden.

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2398
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #155 am: 27. September 2024, 09:27:31 »
Am 62er waren auch E2/c5 im Einsatz.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8647
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #156 am: 27. September 2024, 09:31:09 »
Am 62er waren auch E2/c5 im Einsatz.
Ja, aber nur in den 80er-Jahren und dann erst wieder nach der Fahrplanumstellung im Oktober 2007.

Gustav Fontner

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 12
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #157 am: 27. September 2024, 10:09:12 »
Sehe ich genauso, der O ist ja wie 5, 38, 46 und 62 eine Linie, die vor Umstellung auf Ulfe mit Langzügen fuhr. Das war ja nicht grundlos so.
Und dass der 9er als Alternative zur U6 wie der 5er sehr gefragt ist, ist ja auch nicht erst seit gestern so…
Beim 62er stimmt das nicht. Der war zum Zeitpunkt seiner Verulfung eine klassische Solo-Linie, bis Ende Oktober 2007 die letzten E ausgemustert wurden.
Der 62er war eine klassische L-Dreiwagen-Linie  ;)

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15573
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #158 am: 27. September 2024, 10:14:09 »
Sehe ich genauso, der O ist ja wie 5, 38, 46 und 62 eine Linie, die vor Umstellung auf Ulfe mit Langzügen fuhr. Das war ja nicht grundlos so.
Und dass der 9er als Alternative zur U6 wie der 5er sehr gefragt ist, ist ja auch nicht erst seit gestern so…
Beim 62er stimmt das nicht. Der war zum Zeitpunkt seiner Verulfung eine klassische Solo-Linie, bis Ende Oktober 2007 die letzten E ausgemustert wurden.
Der 62er war eine klassische L-Dreiwagen-Linie  ;)

ICh weiß jetzt aber nicht, wann sie auf Solo umgestellt wurde. Denn ab 1990 waren nur F/E/E1-Solo/E2-Solo unterwegs. Vorher kann ich jetzt nicht sagen.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8647
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #159 am: 27. September 2024, 10:22:49 »
ICh weiß jetzt aber nicht, wann sie auf Solo umgestellt wurde. Denn ab 1990 waren nur F/E/E1-Solo/E2-Solo unterwegs. Vorher kann ich jetzt nicht sagen.
Mit Schulanfang 1989, als die F-Triebwagen nach Speising gekommen sind und die L-Dreiwagenzüge ersetzt haben.

hewerner

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 450
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #160 am: 27. September 2024, 11:16:31 »
Kann aber auch sein, dass durch die Eröffnung der U1 Fahrgastströme in die Innenstadt auf Meidling - Schnellbahn - Südtiroler Platz - U1 umgestiegen sind und die Strecke innerhalb der Meidlinger Bahnhofes nicht mehr so benutzt wurden.

Sieht man ja heute noch, dass man für den Abschnitt außerhalb des Meidlinger Bahnhofes noch zusätzliche TW einsetzen muss (sogar an schulfreien Tagen).
Lg Helmut

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 672
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #161 am: 27. September 2024, 11:22:32 »
Und vielleicht auch, weil die Badnerbahn in Wien keinen eigenen Tarif mehr hatte und daher den 62 ergänzte.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8647
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #162 am: 27. September 2024, 12:20:38 »
Kann aber auch sein, dass durch die Eröffnung der U1 Fahrgastströme in die Innenstadt auf Meidling - Schnellbahn - Südtiroler Platz - U1 umgestiegen sind und die Strecke innerhalb der Meidlinger Bahnhofes nicht mehr so benutzt wurden.
Es werden sicher mehrere Faktoren zu einer Verschiebung der Fahrgastströme geführt haben.

Wobei es 1989 mit Einführung des Solobetriebs am 62er durchaus zu einer Intervallverdichtung gekommen ist. Vor Jahren wurde ein Auslaufplan gepostet, im Solobetrieb waren es ein paar Kurse mehr, als zuvor mit Beiwagen. Leider hab ich keine Ahnung wo und ich finde ihn auch nicht.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5757
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #163 am: 27. September 2024, 14:28:44 »
Sehe ich genauso, der O ist ja wie 5, 38, 46 und 62 eine Linie, die vor Umstellung auf Ulfe mit Langzügen fuhr. Das war ja nicht grundlos so.
Und dass der 9er als Alternative zur U6 wie der 5er sehr gefragt ist, ist ja auch nicht erst seit gestern so…
Beim 62er stimmt das nicht. Der war zum Zeitpunkt seiner Verulfung eine klassische Solo-Linie, bis Ende Oktober 2007 die letzten E ausgemustert wurden.
Relevant wäre ja eigentlich der Zeitpunkt der Vollverulfung. Und da war er keine Solo-Linie.

In meinen Augen bräuchte es lange Ulfe/Flexity auf folgenden Linien: 5, 9, 38, 62, O. Da sprechen wir aber über insgesamt ca 65-70 Züge…
Reicht beim 62er nicht ein dichterer Takt bzw mehr HVZ Einschübe wie anno 2014?
Das würde bei einigen Linien reichen, aber man wird es nicht tun, solange das Gegenteil geschieht (die Intervalle werden immer wieder still leicht gedehnt, um da oder dort einen Zug einsparen zu können).
Der 62er wäre ein Paradebespiel für eine Sofort-Verdichtung, nämlich ganztägig alle 7-8 Minuten, analog zur Lokalbahn, zur Takthalbierung. Dann können gern auch weiter die Kurzzüge dort fahren.
Selbiges gilt für den 5er und 38er. Kürzere Intervalle, kein Problem.
Nein, auch bei einem 7,5‘ Intervall reichen Kurzzüge am 62er nicht aus, da müsstest du schon alle 5-6 Minuten (in der Früh dichter) fahren. Der 62er fährt nicht nur ab Meidling zur Oper! ::)
Ich habe den Eindruck, dass das als Grundtakt (untertags) schon ausreichen würde. Du nicht? Wenn nein, in welchem Abschnitt? Derzeit ist es ja ein 10'-Intervall. Die Frühspitze kann ja trotzdem verdichtet werden.

hewerner

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 450
Re: Auslaufänderungen ab September 2024
« Antwort #164 am: 27. September 2024, 15:17:08 »
Ich habe den Eindruck, dass das als Grundtakt (untertags) schon ausreichen würde. Du nicht? Wenn nein, in welchem Abschnitt? Derzeit ist es ja ein 10'-Intervall. Die Frühspitze kann ja trotzdem verdichtet werden.

Wird im Frühverkehr zwischen Murlingengasse/Dörfelstraße und Lainz Mo-Fr bereits verdichtet.
Lg Helmut