Autor Thema: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten  (Gelesen 53903 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36803
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #300 am: 27. November 2024, 10:45:52 »
allerdings wäre der Stau am Schwarzenbergplatz und am Gürtel (die Autler diskutieren dann ja gerne mit den Polizisten) wahrscheinlich erst wieder ein Korken, der den D-Wagen an der Einfahrt hindert.

Der Stau entsteht vornehmlich durch Autofahrer, die in die Kreuzung einfahren, obwohl sie sie nicht mehr verlassen können. Wenn man beginnt, das rigoros abzustrafen (wäre durchaus auch mit KI möglich), erzeugt das den einzig möglichen (nämlich monetären) Lerneffekt.

Zufällig hab ich im Oktober im Umleitungsbereich Wiednerhaupt zwei gestrandete Gelenkbusse erwischt, die nicht um die Kurve zur Paniglgasse kamen; keine Ahnung was die da wollten, eventuell eine Probefahrt für den Nachtbus?

Ja ... in der Paniglgasse steht eine provisorische Nachtautobushaltestelle und die Folge der von dir beobachteten Testfahrt war die Einrichtung eines Halteverbots im Kreuzungsbereich Paniglgasse/Karlsgasse.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Bimdose

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 281
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #301 am: 27. November 2024, 10:55:45 »
Heute ist der fünfte (5.!) Tag, an dem die Wiener Linien auf der Homepage unter "Wiener Linien News" über die Linie D und U2Z Falschinformationen verbreiten, ohne sie zu korrigieren. Bei der Linie D steht, dass mit der Umleitung über Schwedenplatz auch der Karlsplatz erschlossen wird; bei der U2Z ist angegeben, dass sie ab Karlsplatz (richtig wäre ab Schwarzenbergplatz, weil die Linie D fährt ja derzeit über Kai)...  wie die Linie D fährt ... aber eingezeichnet ist sie über Laxenburger Straße. Dass dann noch von DER U2Z die Rede ist, nährt den Verdacht, dass hier ein bundesdeutscher Mitarbeiter gewerkelt hat. Das wäre nicht störend, nur dass der oder die offenbar keine Netzkenntnis haben, das stört sehr. Aber auch daran sind sicher nicht die Wiener Linien schuld, gegen die hier immer nur Bashing betrieben wird. 

Breitensee4ever

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 143
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #302 am: 27. November 2024, 11:24:02 »

Und du glaubst, dass läßt sich so einfach durchführen - ich nicht. Noch dazu, wo in der Prinz-Eugen-Straße mehrere diplomatische Vertretungen sind. Und diesen so schnell denen die Parkplätze sperren kann, glaube ich kaum. Und was machst du mit den ganzen Gehsteigvorziehungen?

Wer sagt was von "einfach"? Wenn es einfach wäre, könnte man das Krisenmanagement bei den Wiener Linien komplett einsparen und die Mitarbeiter in den Fahrdienst versetzen und das irgendeinen dressierten Affen machen lassen.

Aber den D am Wochenende im 10 Minuten-Intervall fahren zu lassen, der dann 2 UBahnzüge mit 600 Plätzen ersetzen soll durch einen Zug mit 150 Plätzen ist Management-Versagen.
Oder versuch mal unter der Woche vom Matzleinsdorferplatz in die Stadt zu kommen:
der nächste 1er in 30 Minuten, der 6er kurzgeführt nach Meidling (Warum eigentlich?) in der Gegenrichtung der nächste 6er in 10 Minuten und unmöglich, einzusteigen.
Der 6er ab Westbahnhof am Vormittag im ausnahmsweise regulären Intervall bereits so voll, dass ein Aussteigen am Matzleinsdorferplatz nur unter Zuhilfenahme von Körpereinsatz möglich ist, das alles bedeutet: hier hat jemand geschlafen und beschlossen, dass es ihnen egal ist, weil ja der Autoverkehr auch zusammengebrochen ist.

Der Reisende

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 347
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #303 am: 27. November 2024, 12:01:37 »
Heute ist der fünfte (5.!) Tag, an dem die Wiener Linien auf der Homepage unter "Wiener Linien News" über die Linie D und U2Z Falschinformationen verbreiten, ohne sie zu korrigieren. Bei der Linie D steht, dass mit der Umleitung über Schwedenplatz auch der Karlsplatz erschlossen wird; bei der U2Z ist angegeben, dass sie ab Karlsplatz (richtig wäre ab Schwarzenbergplatz, weil die Linie D fährt ja derzeit über Kai)...  wie die Linie D fährt ... aber eingezeichnet ist sie über Laxenburger Straße. Dass dann noch von DER U2Z die Rede ist, nährt den Verdacht, dass hier ein bundesdeutscher Mitarbeiter gewerkelt hat. Das wäre nicht störend, nur dass der oder die offenbar keine Netzkenntnis haben, das stört sehr. Aber auch daran sind sicher nicht die Wiener Linien schuld, gegen die hier immer nur Bashing betrieben wird.
Das bei der Abmilderung der Folgen des Vorfalls vieles durch die Wiener Linien hätte besser gemacht werden müssen, ist wohl hier Konsens.
Manches Kritisierte in deinem Beitrag ist so aber auch nicht korrekt. Auch mit der Umleitung der Linie D wird an der Haltestelle Schwarzenbergplatz (die Haltestelle Gußhausstraße kann man wohl auch dazuzählen) der Karlsplatz mit erschlossen. Von "Karlsplatz U" ist ja nicht die Rede. Ähnlich ist ja die Erschließung des Karlsplatzes selbst von der sonst regulären Haltestelle an der Oper.
So weit ich das Wienerische im Forum richtig verstanden habe, sind die Linien männlich, z.B. der 13er, der 6er, der 5B etc. Demzufolge wäre auch "der" U2Z korrekt.

looki

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 15

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1235
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #305 am: 27. November 2024, 12:21:30 »
Heute ist der fünfte (5.!) Tag, an dem die Wiener Linien auf der Homepage unter "Wiener Linien News" über die Linie D und U2Z Falschinformationen verbreiten, ohne sie zu korrigieren. Bei der Linie D steht, dass mit der Umleitung über Schwedenplatz auch der Karlsplatz erschlossen wird; bei der U2Z ist angegeben, dass sie ab Karlsplatz (richtig wäre ab Schwarzenbergplatz, weil die Linie D fährt ja derzeit über Kai)...  wie die Linie D fährt ... aber eingezeichnet ist sie über Laxenburger Straße. Dass dann noch von DER U2Z die Rede ist, nährt den Verdacht, dass hier ein bundesdeutscher Mitarbeiter gewerkelt hat. Das wäre nicht störend, nur dass der oder die offenbar keine Netzkenntnis haben, das stört sehr. Aber auch daran sind sicher nicht die Wiener Linien schuld, gegen die hier immer nur Bashing betrieben wird.
Das bei der Abmilderung der Folgen des Vorfalls vieles durch die Wiener Linien hätte besser gemacht werden müssen, ist wohl hier Konsens.
Manches Kritisierte in deinem Beitrag ist so aber auch nicht korrekt. Auch mit der Umleitung der Linie D wird an der Haltestelle Schwarzenbergplatz (die Haltestelle Gußhausstraße kann man wohl auch dazuzählen) der Karlsplatz mit erschlossen. Von "Karlsplatz U" ist ja nicht die Rede. Ähnlich ist ja die Erschließung des Karlsplatzes selbst von der sonst regulären Haltestelle an der Oper.
So weit ich das Wienerische im Forum richtig verstanden habe, sind die Linien männlich, z.B. der 13er, der 6er, der 5B etc. Demzufolge wäre auch "der" U2Z korrekt.

Du dürftest kein Wiener sein...

Der Karlsplatz wird durch den Aufgang Karlsplatz der U1 direkt erschlossen - darum heißt auch die Station Oper/Karlsplatz so.

looki

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 15
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #306 am: 27. November 2024, 12:37:50 »
Du dürftest kein Wiener sein...

Der Karlsplatz wird durch den Aufgang Karlsplatz der U1 direkt erschlossen - darum heißt auch die Station Oper/Karlsplatz so.

Da kann man jetzt lange über die Semantik diskutieren oder wo der Resselpark endet und der Karlsplatz anfängt, aber Fakt ist doch dass von der Station Schwarzenbergplatz zu der Station Karlsplatz U 7 Minuten liegen. Also je nach Ziel verlängert sich die Gehdistanz durch die Ersatzhaltestelle durch maximal 7 Minuten, je nach Ziel weniger. Ich glaube da kann man durchaus von einer (wenn auch nicht optimalen) Erschließung des Karlsplatzes reden

Straßenbahn Graz

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 858
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #307 am: 27. November 2024, 12:39:54 »
Ab Freitag fährt die U1 wieder durchgehend. Somit sollte es klar sein warum es ab Samstag keinen Ersatzverkehr mehr gibt.

https://www.wienerlinien.at/news/update-zum-vorfall-auf-der-u1-durchgehender-betrieb-voraussichtlich-ab-freitag-29-november

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #308 am: 27. November 2024, 12:43:06 »
Ab Freitag fährt die U1 wieder durchgehend. Somit sollte es klar sein warum es ab Samstag keinen Ersatzverkehr mehr gibt.

Dem kann ich nur anschließen. Und es waren bereits entsprechende verstärke Fahrpläne vorbereitet. Nur kommen sie nicht zur Anwendung und werden so auch in irgendeiner Schublade bleiben und Anfragen, was geplant gewesen wäre sind daher sinnlos und werden auch nicht beantwortet.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

JochenK

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 405
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #309 am: 27. November 2024, 12:43:52 »
Was soll der Bürgermeister machen? Was soll die Stadträtin machen? Was soll die Chefetage der "Tintenburg" machen?

Die Politik... für ein fähiges Management sorgen
Die Tintenburg.... wenn obriges durch die Politik fähig im Sinne eines Verkehrsunternehmens auffällt,
für eine effiziente Betriebsabwicklung sorgen.

All das lässt sich in Wien im Moment nicht wirklich erblicken...

Tram Wien

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 61
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #310 am: 27. November 2024, 12:44:08 »
Mit der für den MIV teilgesperrten Wiednerhaupt ist es halt wirklich schwierig. Die Favoriten ist zugestaut, weil der MIV Richtung Stadt die Baustelle bei der Resselgasse mühsam umfahren muss (durch die Faulmanngasse zur Wienzeile, wo sie auf den Stau in der Re. Wienzeile trifft und sich zweispurig zum Karlsplatz weiterwälzt - der 59A ist davon ebenfalls stark betroffen). Weiters ist die Favoriten dzt einspurig, weil ein Ersatzradweg angelegt wurde. Da kann man keinen SEV durchschicken. Argentinier ginge nur in eine Richtung wegen der zu geringen Breite (außerdem wird sie grade erst fertig). Der einzige Weg wäre, die Prinz-Eugen vom MIV freizuräumen, allerdings wäre der Stau am Schwarzenbergplatz und am Gürtel (die Autler diskutieren dann ja gerne mit den Polizisten) wahrscheinlich erst wieder ein Korken, der den D-Wagen an der Einfahrt hindert.



Sonst gibts halt schlicht keinen Straßenzug in der nötigen Relation.

Zufällig hab ich im Oktober im Umleitungsbereich Wiednerhaupt zwei gestrandete Gelenkbusse erwischt, die nicht um die Kurve zur Paniglgasse kamen; keine Ahnung was die da wollten, eventuell eine Probefahrt für den Nachtbus?
Man sollte ein temporäres Durchfahrtsverbot für die Prinz-Eugen-Straße und für Teile vom Rennweg verhängen, anders bekommt man die täglichen Staus dort kurzfristig sicher nicht im Griff. Wenn das nicht funktioniert, muss man die Gürtel-Ampel und die 2 Ampeln am Schwarzenbergplatz umstellen.

Der Reisende

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 347
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #311 am: 27. November 2024, 12:50:43 »
Heute ist der fünfte (5.!) Tag, an dem die Wiener Linien auf der Homepage unter "Wiener Linien News" über die Linie D und U2Z Falschinformationen verbreiten, ohne sie zu korrigieren. Bei der Linie D steht, dass mit der Umleitung über Schwedenplatz auch der Karlsplatz erschlossen wird; bei der U2Z ist angegeben, dass sie ab Karlsplatz (richtig wäre ab Schwarzenbergplatz, weil die Linie D fährt ja derzeit über Kai)...  wie die Linie D fährt ... aber eingezeichnet ist sie über Laxenburger Straße. Dass dann noch von DER U2Z die Rede ist, nährt den Verdacht, dass hier ein bundesdeutscher Mitarbeiter gewerkelt hat. Das wäre nicht störend, nur dass der oder die offenbar keine Netzkenntnis haben, das stört sehr. Aber auch daran sind sicher nicht die Wiener Linien schuld, gegen die hier immer nur Bashing betrieben wird.
Das bei der Abmilderung der Folgen des Vorfalls vieles durch die Wiener Linien hätte besser gemacht werden müssen, ist wohl hier Konsens.
Manches Kritisierte in deinem Beitrag ist so aber auch nicht korrekt. Auch mit der Umleitung der Linie D wird an der Haltestelle Schwarzenbergplatz (die Haltestelle Gußhausstraße kann man wohl auch dazuzählen) der Karlsplatz mit erschlossen. Von "Karlsplatz U" ist ja nicht die Rede. Ähnlich ist ja die Erschließung des Karlsplatzes selbst von der sonst regulären Haltestelle an der Oper.
So weit ich das Wienerische im Forum richtig verstanden habe, sind die Linien männlich, z.B. der 13er, der 6er, der 5B etc. Demzufolge wäre auch "der" U2Z korrekt.

Du dürftest kein Wiener sein...

Der Karlsplatz wird durch den Aufgang Karlsplatz der U1 direkt erschlossen - darum heißt auch die Station Oper/Karlsplatz so.
Beides korrekt. Nur der Karlsplatz ist eben um einiges größer. Von daher wird zumindest der östliche Karlsplatz vom Schwarzenbergplatz ähnlich gut erschlossen wie sonst von der Haltestelle an der Oper auch.
Aus https://www.wien.gv.at/stadtplan/:

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #312 am: 27. November 2024, 12:52:13 »
Mit der für den MIV teilgesperrten Wiednerhaupt ist es halt wirklich schwierig. Die Favoriten ist zugestaut, weil der MIV Richtung Stadt die Baustelle bei der Resselgasse mühsam umfahren muss (durch die Faulmanngasse zur Wienzeile, wo sie auf den Stau in der Re. Wienzeile trifft und sich zweispurig zum Karlsplatz weiterwälzt - der 59A ist davon ebenfalls stark betroffen). Weiters ist die Favoriten dzt einspurig, weil ein Ersatzradweg angelegt wurde. Da kann man keinen SEV durchschicken. Argentinier ginge nur in eine Richtung wegen der zu geringen Breite (außerdem wird sie grade erst fertig). Der einzige Weg wäre, die Prinz-Eugen vom MIV freizuräumen, allerdings wäre der Stau am Schwarzenbergplatz und am Gürtel (die Autler diskutieren dann ja gerne mit den Polizisten) wahrscheinlich erst wieder ein Korken, der den D-Wagen an der Einfahrt hindert.



Sonst gibts halt schlicht keinen Straßenzug in der nötigen Relation.

Zufällig hab ich im Oktober im Umleitungsbereich Wiednerhaupt zwei gestrandete Gelenkbusse erwischt, die nicht um die Kurve zur Paniglgasse kamen; keine Ahnung was die da wollten, eventuell eine Probefahrt für den Nachtbus?
Man sollte ein temporäres Durchfahrtsverbot für die Prinz-Eugen-Straße und für Teile vom Rennweg verhängen, anders bekommt man die täglichen Staus dort kurzfristig sicher nicht im Griff. Wenn das nicht funktioniert, muss man die Gürtel-Ampel und die 2 Ampeln am Schwarzenbergplatz umstellen.

Und wie soll dann der MIV vom Gürtel zum Ring, bzw umgekehrt stauen?

Über den Rennweg oder die Favoritenstraße?

Damit löst du das Problem nicht, da verschiebst du es nur.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15216
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #313 am: 27. November 2024, 13:01:05 »
Mit der für den MIV teilgesperrten Wiednerhaupt ist es halt wirklich schwierig. Die Favoriten ist zugestaut, weil der MIV Richtung Stadt die Baustelle bei der Resselgasse mühsam umfahren muss (durch die Faulmanngasse zur Wienzeile, wo sie auf den Stau in der Re. Wienzeile trifft und sich zweispurig zum Karlsplatz weiterwälzt - der 59A ist davon ebenfalls stark betroffen). Weiters ist die Favoriten dzt einspurig, weil ein Ersatzradweg angelegt wurde. Da kann man keinen SEV durchschicken. Argentinier ginge nur in eine Richtung wegen der zu geringen Breite (außerdem wird sie grade erst fertig). Der einzige Weg wäre, die Prinz-Eugen vom MIV freizuräumen, allerdings wäre der Stau am Schwarzenbergplatz und am Gürtel (die Autler diskutieren dann ja gerne mit den Polizisten) wahrscheinlich erst wieder ein Korken, der den D-Wagen an der Einfahrt hindert.



Sonst gibts halt schlicht keinen Straßenzug in der nötigen Relation.

Zufällig hab ich im Oktober im Umleitungsbereich Wiednerhaupt zwei gestrandete Gelenkbusse erwischt, die nicht um die Kurve zur Paniglgasse kamen; keine Ahnung was die da wollten, eventuell eine Probefahrt für den Nachtbus?
Man sollte ein temporäres Durchfahrtsverbot für die Prinz-Eugen-Straße und für Teile vom Rennweg verhängen, anders bekommt man die täglichen Staus dort kurzfristig sicher nicht im Griff. Wenn das nicht funktioniert, muss man die Gürtel-Ampel und die 2 Ampeln am Schwarzenbergplatz umstellen.

Und wie soll dann der MIV vom Gürtel zum Ring, bzw umgekehrt stauen?

Über den Rennweg oder die Favoritenstraße?

Damit löst du das Problem nicht, da verschiebst du es nur.
Dorthin wo es weniger weh tut als in der Prinz-Eugen-Straße.
Man könnte ihn auch die Jaquingasse verlegen.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Tram Wien

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 61
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #314 am: 27. November 2024, 13:01:58 »
Mit der für den MIV teilgesperrten Wiednerhaupt ist es halt wirklich schwierig. Die Favoriten ist zugestaut, weil der MIV Richtung Stadt die Baustelle bei der Resselgasse mühsam umfahren muss (durch die Faulmanngasse zur Wienzeile, wo sie auf den Stau in der Re. Wienzeile trifft und sich zweispurig zum Karlsplatz weiterwälzt - der 59A ist davon ebenfalls stark betroffen). Weiters ist die Favoriten dzt einspurig, weil ein Ersatzradweg angelegt wurde. Da kann man keinen SEV durchschicken. Argentinier ginge nur in eine Richtung wegen der zu geringen Breite (außerdem wird sie grade erst fertig). Der einzige Weg wäre, die Prinz-Eugen vom MIV freizuräumen, allerdings wäre der Stau am Schwarzenbergplatz und am Gürtel (die Autler diskutieren dann ja gerne mit den Polizisten) wahrscheinlich erst wieder ein Korken, der den D-Wagen an der Einfahrt hindert.



Sonst gibts halt schlicht keinen Straßenzug in der nötigen Relation.

Zufällig hab ich im Oktober im Umleitungsbereich Wiednerhaupt zwei gestrandete Gelenkbusse erwischt, die nicht um die Kurve zur Paniglgasse kamen; keine Ahnung was die da wollten, eventuell eine Probefahrt für den Nachtbus?
Man sollte ein temporäres Durchfahrtsverbot für die Prinz-Eugen-Straße und für Teile vom Rennweg verhängen, anders bekommt man die täglichen Staus dort kurzfristig sicher nicht im Griff. Wenn das nicht funktioniert, muss man die Gürtel-Ampel und die 2 Ampeln am Schwarzenbergplatz umstellen.

Und wie soll dann der MIV vom Gürtel zum Ring, bzw umgekehrt stauen?

Über den Rennweg oder die Favoritenstraße?

Damit löst du das Problem nicht, da verschiebst du es nur.
Rennweg müsste man abschnittsweise ebenfalls sperren, auf der Favoritenstrasse kann der MIV gerne im Stau stehen da betrifft es keine Öffis.