- Das Anhalten in den Stationen erfolgt durch die Automatik in normalem Tempo. Wie es ganz in der Früh bei Handfahrt ausschaut, weiß ich nicht. Das muss ein Frühaufsteher beobachten.
Handfahrt ist im alten neuen U2-Abschnitt nicht mehr zugelassen (außer, wenn es wirklich notwendig ist). Vor der Sperre war in dem Abschnitt stets bereits ab Betriebsbeginn die Automatik eingeschaltet, aufgrund der starken Sollwertschwankungen.
Gibt es auf der Zugseite auch eine Notentriegelung für die Bahnsteigtüre?
Ja, aber die ist außer Funktion, wenn die Türe versperrt ist. Ist bei einer abgesperrten Tür am Zug genau so.
- Ich habe die früheren Streckengeschwindigkeiten nicht mehr im Kopf, es dürfte aber stellenweise langsamer gefahren werden als vor der Sperre.
Dort ist doch aufgrund der engen Bogenradien immer sehr gezuckelt worden, besonders zwischen Schottentor und Rathaus. Das wird mit der zusätzlichen Weiche jetzt nicht besser geworden sein.
Richtig, durch die neuen Gleiskreuzungen/Weichen wurde dort die Geschwindigkeit um 5 km/h reduziert.
Noch eine Beobachtung meinerseits: Die Kommunikation zwischen Bahnsteigtüren und Zug scheint noch nicht 100%ig zu funktionieren: In der Station Karlsplatz (FR Karlsplatz) öffnete sich die Türe des Zuges, die Bahnsteigtüre (bei näherer Betrachtung war diese mit einem Türstörungspickerl versehen) blieb geschlossen (viertletzte Türe wenn ich mich recht entsinne). Nur sollte die Türe des Zuges in so einem Fall doch auch geschlossen bleiben, oder nicht? Sowas schreit nur nach jemandem, der die Notentriegelung an der Bahnsteigtüre betätigt.
Ich war heute in einem V-Zug unterwegs und zufällig genau bei der von dir beschriebenen defekten Bahnsteigtür. Eine Dame die neben mir gestanden ist, hat die Notentriegelung betätigt, weil sie dachte so die Tür öffenen zu können und wieder erwarten hat sich absolut nichts getan an der Bahnsteigtür. Sie blieb verschlossen und die Fahrgäste sind alle zu einer anderen Tür gegangen um auszusteigen. Keine guten Vorzeichen für den Fall eines Feuers oder Stromausfalles im Zug
Jedes Element ist eine Bahnsteigtür. Es gibt also keine statischen Glasscheiben zwischen den regulären Fahrgast-Bahnsteigtüren, sondern Nottüren, die im Notfall von der Zugseite aus geöffnet werden können. Ist wichtig, wenn der Zug aufgrund einer Störung nicht schön stehen bleibt und evakuiert werden muss. Dieses Szenario wurde erfolgreich getestet.
Früher hat man oft ein quietschen der Reifen in dem Abschnitt wahrnehmen können. Dies war heute bei meinen Fahrten nicht der Fall
Quietschende Reifen wirst du bei der U-Bahn in Wien nicht haben.