Autor Thema: [PM] ICE defekt: Passagiere mussten in Tunnel raus  (Gelesen 5812 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

dieter1972

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 21
Re: [PM] ICE defekt: Passagiere mussten in Tunnel raus
« Antwort #45 am: 28. Juli 2025, 10:29:26 »
*Kann natürlich auch einfach Pech gewesen sein, dass beide Stromabhnehmer innerhalb eines sehr kurzen Zeitraumes ausgefallen sind.

Eigentlich sollte der Zug gar nicht los fahren, wenn nur ein Stromabnehmer funktioniert, denn die Strecke ist schon recht lange.

uk

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 377
Re: [PM] ICE defekt: Passagiere mussten in Tunnel raus
« Antwort #46 am: 28. Juli 2025, 11:57:55 »
*Kann natürlich auch einfach Pech gewesen sein, dass beide Stromabhnehmer innerhalb eines sehr kurzen Zeitraumes ausgefallen sind.

Eigentlich sollte der Zug gar nicht los fahren, wenn nur ein Stromabnehmer funktioniert, denn die Strecke ist schon recht lange.
In Passau hätte man ja einen zweiten ICE dazu bekommen (und ggf. bei Problemen die Fahrgäste umsteigen lassen können). Jetzt den ICE zwischen Wien und Passau kurzfristig ersatzlos zu streichen ist im Normalfall auch nicht im Sinne der Fahrgäste, die dann auch nicht mehr rechtzeitig nach Passau kämen um weiter zu fahren.

Wenn die Garnitur mit einem Stromabnehmer grundsätzlich voll funktionsfähig ist, finde ich es nachvollziehbar, diese auch fahren zu lassen - und die Wartung dann in Deutschland in einer vorhandenen Werkstätte durchzuführen.

lG uk

MK

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1612
Re: [PM] ICE defekt: Passagiere mussten in Tunnel raus
« Antwort #47 am: 28. Juli 2025, 12:53:23 »
Was allerdings im Sinne der Fahrgäste wäre: Eine Reserve. Derzeit beträgt die planmäßige Wendezeit der ICE-T in Wien Hbf ungefähr 25 Minuten. Da die Züge auf der langen Strecke in Deutschland häufig Verspätung haben, überträgt sich die Verspätung schnell auf den Gegenzug, weil planmäßig kein ICE-T mehr in Wien bereitsteht.

(Auch sonst könnte man in solchen Fällen einen RJ bereitstellen, der bis Passau fährt. Ab Passau könnten der planmäßige zweite Zugteil und einer der Reserve-ICE-T aus Nürnberg übernehmen. Aber dazu bräuchte man Reserven, die man nicht hat.)
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

highspeedtrain

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1978
Re: [PM] ICE defekt: Passagiere mussten in Tunnel raus
« Antwort #48 am: 28. Juli 2025, 13:47:01 »
Was allerdings im Sinne der Fahrgäste wäre: Eine Reserve. Derzeit beträgt die planmäßige Wendezeit der ICE-T in Wien Hbf ungefähr 25 Minuten. Da die Züge auf der langen Strecke in Deutschland häufig Verspätung haben, überträgt sich die Verspätung schnell auf den Gegenzug, weil planmäßig kein ICE-T mehr in Wien bereitsteht.

(Auch sonst könnte man in solchen Fällen einen RJ bereitstellen, der bis Passau fährt. Ab Passau könnten der planmäßige zweite Zugteil und einer der Reserve-ICE-T aus Nürnberg übernehmen. Aber dazu bräuchte man Reserven, die man nicht hat.)

Meines Wissens wurde bereits mit letztem Fahrplanwechsel ein ICE-Umlauf in Österreich hinzugefügt und es gibt (zumindest planmäßig) keine Kurzwenden mehr in Wien, sondern übergreifende Wenden (sprich, der ankommende Zug fährt erst 2,5 Stunden später wieder weg).

Oskar

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 343
Re: [PM] ICE defekt: Passagiere mussten in Tunnel raus
« Antwort #49 am: 28. Juli 2025, 16:25:44 »
ÖBB räumt Fehler ein:
https://wien.orf.at/stories/3315426/

Ein Abschalten des Stroms bei einem Einsatz von externen Hilfskräften soll angeblich im Tunnelrettungskonzept festgehalten sein. Ich persönlich kann mir das so pauschal eigentlich nicht vorstellen, denn damit würde man ja genau die eingetretenen Zustände wie Ausfall der Lüftung und WCs auch dann provozieren, wenn der Zug nur fahruntauglich ist, die Stromversorgung im Prinzip aber funktioniert. Umso wichtiger wäre dann eine viel rascher eingeleitete und professioneller durchgeführte Evakuierung oder Abschleppung als das hier der Fall gewesen ist.

Der Einbügler

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 121
Re: [PM] ICE defekt: Passagiere mussten in Tunnel raus
« Antwort #50 am: 28. Juli 2025, 17:26:20 »
So ein Zuständigkeitswirrwarr ist doch inzwischen allgemein üblich.
Seufz, ich erinnere mich noch an Zeiten (noch nicht mal so mobströs lange her, gerade mal 19 Jahre), als ich meine TF Ausbildung in D-Land machte. Ein Zug war liegengeblieben und da die Fahrschule gerade in der Nähe war wurde diese herbeigeordert um "die Strecke freizumachen". Das ging dann mit Bordmitteln, allerdings unter größtmöglicher Dehnung vieler Vorschriften. Es waren zwei technisch und kupplungstechnisch völlig unterschiedliche Fahrzeuge, also Kuppelstange dazwischen, Zähne zusammenbeißen und gut ist. Strecke war nur kurzzeitig blockiert und alle waren zufrieden und man hat noch was gelernt.
Verglichen mit heutigen Vorschriften und Zuständigkeitsabläufen völlig undenkbar, keiner hat mehr Gesäß im Beinkleid.

Wiener Schwelle

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 704
Re: [PM] ICE defekt: Passagiere mussten in Tunnel raus
« Antwort #51 am: 28. Juli 2025, 18:19:56 »
Bitte, liebe Klingelfee, erzähl lieber gar nix, bevor du solchen Blödsinn erzählst.

Der Strom wurde erst abgedreht, als die Fahrgäste umsteigen sollten - sonst wäre der andere ICE gar nicht hingekommen.

Und wieso sind die Fahrgäste schon stundenlang im finstern gesessen? Weil der Strom ABGESCHALTET WAR.
Vielleicht weil der Pantograph schadhaft war und nicht an der Fahrleitung Anlage?

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2600
Re: [PM] ICE defekt: Passagiere mussten in Tunnel raus
« Antwort #52 am: 28. Juli 2025, 20:17:42 »
Was sich am Portal in Chorherrn ab ca. 20 Uhr abgespielt hat:

Zitat
Zur effiziente Suche wurden die beiden Tunnelröhren (genannt "Gleis 7" und "Gleis 9") in drei Bereiche unterteilt. Teams zu je zwei Fahrzeugen bekamen somit den Auftrag, alle Notausstiege (Querschläge zwischen den Tunnelröhren) zu durchsuchen.

Um 21:42 Uhr konnten alle sechs Teams die Suche abschließen - Personen wurden keine entdeckt, es scheint sich hierbei also um Falschmeldungen gehandelt zu haben, bzw. muss man annehmen, dass die Personen den Tunnel doch selbstständig verlassen hatten.

Die Freigabe des Tunnels durch den Einsatzleiter der ÖBB erfolgte gegen etwa 23:00 Uhr.

Im Einsatz standen 12 Feuerwehren aus den Bezirken Tulln und St. Pölten mit insgesamt 18 Fahrzeugen und 72 Mitgliedern.

Erich Mladi

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 244
Re: [PM] ICE defekt: Passagiere mussten in Tunnel raus
« Antwort #53 am: 29. Juli 2025, 04:46:38 »
Warum schickt man keinen Dieselzug (2016+WZ) zum bergen der Fahrgäste hin, wenn man den Strom abschalten muss?

Oskar

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 343
Re: [PM] ICE defekt: Passagiere mussten in Tunnel raus
« Antwort #54 am: 29. Juli 2025, 09:06:37 »
Warum schickt man keinen Dieselzug (2016+WZ) zum bergen der Fahrgäste hin, wenn man den Strom abschalten muss?

Bedenken wegen der Abgase? Bei hunderten Leuten lässt sich die Dauer des Aufenthalts zum Umsteigen schwer abschätzen. Hat der Tunnel eine Belüftung? Beim Abstellen des Dieselmotors während des Aufenthalts im Tunnel hält die Beleuchtung in den Wagen wieder nur eine beschränkte Zeit. Die neuen Rettungszüge "Servicejet" der ÖBB haben einen Hybridantrieb bzw Akkus für kürzere Strecken. Ein solcher Zug scheint aber nicht im Raum Wien stationiert oder noch gar nicht zugelassen zu sein, da das diesbezügliche Verfahren erst letztes Jahr begonnen hat. Der erste Stützpunkt dürfte jedenfalls an der Koralmbahn geplant sein.
https://presse-oebb.at/news-vom-rettungszug-zum-servicejet?id=184279&menueid=27020&l=deutsch

EDIT: Link zu ÖBB Tunnelrettungszügen:
https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6sch-_und_Rettungszug_(%C3%96BB)
Zwischen 2004/2005 und dem Servicejet - bestellt Ende 2020 - gab es keine Neuzugänge. Die einigermaßen zeitgemäßen Züge der Generation 2004/2005 sind dem Wiki-Artikel nach aber (nur) in Vorarlberg, Salzburg und Kärnten stationiert, also wird es im Raum Wien demnach nur Tunnelshuttle der 1. Generation aus umgebauten 4030-Zwischenwagen geben, die von einer (Diesel)Lokomotive bewegt werden müssen und auch nur höchstens 100 Personen Platz bieten. Wenn das stimmt, stellt sich die Frage, warum der Osten hier stiefmütterlich behandelt wird, denn die Tunnelkette Wildschwein-/Wienerwaldtunnel ersteckt sich über mehr als 20 km (das ist deutlich länger als zb Tauern- oder Arlbergtunnel!) und ist - wobei das m.M.n. mehr zählt - viel dichter im Personenverkehr befahren!

Vergleich: Die SBB haben ebenfalls 2004 die ersten selbstfahrenden Rettungszüge beschafft, aber nicht wie die ÖBB erst 2024 weitere zeitgemäße Fahrzeuge bestellt, sondern bereits 2006 und 2016 (Option gezogen). Hinzu kommt die ebenfalls 2004 gelieferte Garnitur der BLS, stationiert in Brig. Inzwischen haben die SBB die allererste Generation (Bj. 1996, nicht selbstfahrend) bereits ausgemustert und an Bane NOR in Oslo abgegeben!
https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6sch-_und_Rettungszug_(SBB)

PS: Warum bleibt die letzte Klammer in den Links schwarz statt rot, sodass die Weiterleitung nicht funktioniert???
Wikipedia ist aber wenigstens so klug und bietet jeweils den richtigen Link an!

denond

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2028
Re: [PM] ICE defekt: Passagiere mussten in Tunnel raus
« Antwort #55 am: 29. Juli 2025, 10:11:58 »
Dass bei so einem Großereignis ein zweiter Einsatzleiter entsandt wird ist mal nicht ungewöhnlich.

Aber die ganze Sache muss definitiv detailliert aufgearbeitet werden, so was darf auf gar keinen Fall passieren.

So groß war das Ereignis gar nicht. Höchst fragwürdig für mich war, warum man eine schon angeschlagene Garnitur auf so einen weiten Weg wie Hamburg auf die Strecke schickte? Hoffte man damit von Seiten der ÖBB mit einem blauen Auge - zumindest bis Passau - davon zu kommen?

Entglitten ist das schadhaft werden der Garnitur an der bekannten Stelle dann dadurch, daß der herbeigerufene erste EL vom Bhf. Hütteldorf - aus welchem Grund auch immer - hoffnungslos mit der Situation überfordert war, als man von maßgeblicher Stelle diese Sache erkannte, schickte man vom Hauptbahnhof einen zweiten EL los, den allerdings zuerst an einen falschen Vorfallsort. Damit begannen dann die eigentlichen Miseren in pkto. Zeitspannen...

MMn, alles nur erdenklich Mögliche, im laufenden Betrieb Vorkommende, nur von hinter dem Schreibtisch sitzend managen zu können, das spielt es nur am Papier. Die Realität: Siehe Samstag.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36913
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: [PM] ICE defekt: Passagiere mussten in Tunnel raus
« Antwort #56 am: 29. Juli 2025, 11:29:58 »
Höchst fragwürdig für mich war, warum man eine schon angeschlagene Garnitur auf so einen weiten Weg wie Hamburg auf die Strecke schickte?

Wohl vorrangig deshalb, weil es die Vorschriften zulassen, eine derart mindertaugliche Garnitur in den Fahrgastbetrieb zu schicken. Und für einen ICE findet man in Wien sicher auch keine Ersatzgarnitur, das wäre in Deutschland wahrscheinlich einfacher gewesen.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Oskar

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 343

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6787
Re: [PM] ICE defekt: Passagiere mussten in Tunnel raus
« Antwort #58 am: 29. Juli 2025, 13:47:16 »
Wenn das stimmt, stellt sich die Frage, warum der Osten hier stiefmütterlich behandelt wird, denn die Tunnelkette Wildschwein-/Wienerwaldtunnel ersteckt sich über mehr als 20 km (das ist deutlich länger als zb Tauern- oder Arlbergtunnel!) und ist - wobei das m.M.n. mehr zählt - viel dichter im Personenverkehr befahren!

Weil die Bergüberdeckung nicht so hoch ist, und es jede Menge Rettungstreppen gibt. Diese auch mit Feuerwehranschlüssen. Somit ist ein Löschzug nicht notwendig. Zum Abschleppen hat man ja vermeintlich andere Lösungen. Auch ist der Wienerwaldtunnel mit Feuerwehrfahrzeugen befahrbar.
https://www.feuerwehr-ollern.at/index.php/ueber-uns/einsatzgebiet?view=article&id=1631&catid=2
https://ff-katzelsdorf.at/uebungen/befahrung-wienerwaldtunnel-2024/
https://www.feuerwehr-tulln.at/wienerwaldtunnel-einfahruebung
Dies ist bei den alten Alpentunnel nicht der Fall.

Dies gilt aber alles für den Fall eines Brandes.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Kálvin tér

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 552
Re: [PM] ICE defekt: Passagiere mussten in Tunnel raus
« Antwort #59 am: 29. Juli 2025, 14:00:30 »
... meine Vermutung ist eingetreten;
https://kurier.at/chronik/oesterreich/oebb-tunnelmisere-ice-ministeriumsbehoerde-untersuchung/403061909
Bei den Autoren des Artikels wäre ich - höflich ausgedrückt - eher vorsichtig was die Plausibilität der Aussagen betrifft.