Aber auch wenn man die Endstation weiter südlich angelegt hätte, wäre diese bedingt durch den See auf der Seite der Seestadt und somit für viele Bewohnener der Seestadt nicht optimal zu erreichen. Und vor allem, du hättest sicherlich noch 1-2 "Geisterhaltestellen", da der Bereich, wo dann die Straßenbahn fahren würde noch nicht verbaut ist.
Alos bin ich mir nicht sicher, ob eine weiterführung der Linie 27 wirklich so sinnvoll wäre.
Grundsätzlich ist es positiv zu bewerten, dass die Linie 27 bis zu Seestadt geführt wurde. In Anbetracht der Tatsache, dass diese als eine "Stadt in der Stadt" angelegt wurde, halte ich es für wenig zweckmäßig die Straßenbahn am äußersten Rand derselben verenden zu lassen.
Die Trasse der Straßenbahn durch die Seestadt brauchen wir nicht zu erfinden, sie wurde bereits definiert (siehe Anhang). Man müsste nur eine Schleife im Bereich der Haltestelle Johann Kutschera-Gasse 84A errichten und könnte so die Seestadt wesentlich besser erschließen. Kommt einmal die Linie 25, hätte man im zentralen Bereich der Seestadt eine Überlappung beider Linien. Sehe gerade, dass
Lerchenfelder einen ähnlichenVorschlag gemacht hat.
Niemand wird von den nördlichen Neubauvierteln Pirquetgasse, Berresgasse oder Heidjöchl mit dem 27er in die Seestadt fahren, wenn er von der Enstelle noch 1 km zu Fuß gehen muss um in dessen Zentrum zu gelangen. Und Umsteigen auf irgendeine Buslinie, die alle 15 Minuten verkehrt ist erst recht wenig attraktiv.
Laut Plan gäbe es genau eine Geisterhaltestelle. Die nimmt man erst in Betrieb, wenn dort Häuser stehen.
"Geisterhaltestellen" halte ich aber auch für etwas übertrieben, es gibt ja durchaus schon Bebauung im Umfeld der Haltestellen - ja, eher Einfamilienhäuser, aber auch das ist nicht nichts.
Naja, 1-2 Fahrgäste werden schon zusteigen.
Auch ist die Seestadt inzwischen bis auf ein paar hundert Meter an den Nelson-Mandela-Platz herangewachsen,
Es sind 800 m Fußweg zum ersten besiedelten Häuserblock.
Man sieht übrigens aus dem angehängten ÖV- Plan, dass der Einzugsbereich der Endstelle des 27ers (400 m) gerade einmal die ersten 3 (zur Zeit noch unverbauten) Häuserblöcke der Seestadt erschließen wird. Es wird also auch in Zukunft nicht viel besser.
Ich hänge das original-PDF mit dem Verkehrsplan hier an, da es mittlerweile von der Webseite aspern-seestadt.at verschwunden ist. So haben wir es wenigstens hier im Forum.