Autor Thema: 06.10.2025: Eröffnung Linie 27 Aspern Nord  (Gelesen 4112 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6839
Re: 06.10.2025: Eröffnung Linie 27 Aspern Nord
« Antwort #75 am: 07. Oktober 2025, 10:41:03 »
Aber auch wenn man die Endstation weiter südlich angelegt hätte, wäre diese bedingt durch den See auf der Seite der Seestadt und somit für viele Bewohnener der Seestadt nicht optimal zu erreichen. Und vor allem, du hättest sicherlich noch 1-2 "Geisterhaltestellen", da der Bereich, wo dann die Straßenbahn fahren würde noch nicht verbaut ist.

Alos bin ich mir nicht sicher, ob eine weiterführung der Linie 27 wirklich so sinnvoll wäre.
Wie viele Geisterstationen hat die U2 gehabt?

An den alten Lina-Loosplätzen oder wie die Station auch immer jetzt heißt.  ;D
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Lerchenfelder

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 592
Re: 06.10.2025: Eröffnung Linie 27 Aspern Nord
« Antwort #76 am: 07. Oktober 2025, 10:52:34 »
Aber auch wenn man die Endstation weiter südlich angelegt hätte, wäre diese bedingt durch den See auf der Seite der Seestadt und somit für viele Bewohnener der Seestadt nicht optimal zu erreichen. Und vor allem, du hättest sicherlich noch 1-2 "Geisterhaltestellen", da der Bereich, wo dann die Straßenbahn fahren würde noch nicht verbaut ist.

Alos bin ich mir nicht sicher, ob eine weiterführung der Linie 27 wirklich so sinnvoll wäre.
Wie viele Geisterstationen hat die U2 gehabt?

Naja bis Aspern Nord war auch 2013 schon Frequenz. Auch wenn es vielleicht nicht gleich eine U-Bahn gerechtfertigt hat. Nur die Station Seestadt war wirklich noch längere Zeit eine ziemliche Geisterstation, abgesehen von einigen Buszubringern.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8951
Re: 06.10.2025: Eröffnung Linie 27 Aspern Nord
« Antwort #77 am: 07. Oktober 2025, 11:23:19 »
Ja, 26 und 27 erinnern mich ein bisschen an die Budapester Linien 4 und 6: die fahren auch auf über 90% der Strecke gemeinsam, lediglich die letzten drei (?) Stationen werden jeweils getrennt bedient.
Oder die Linien 40 und 41 in Wien. Die sind im Grunde auch nichts anderes, als ein Linienbündel, das sich am stadtauswärtigen Ende kurz trennt.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15912
Re: 06.10.2025: Eröffnung Linie 27 Aspern Nord
« Antwort #78 am: 07. Oktober 2025, 12:01:50 »
Für die Auslastung ab Prinzgasse kannst nach erst wenigen Stunden noch gar nichts sagen.
Es könnte noch Jahre dauern, bis dort nennenswerter Verkehr herrscht. So lange sowohl die Gegend um die beiden Geisterhaltestellen als auch die Seestadt Nord nicht verbaut sind, wüsste ich nicht wer da fahren sollte. Nachteilig finde ich auch die Endstelle am Nelson Mandela Platz. Das wird vielleicht eines Tages ein zentraler Platz in der Seestadt, aber jetzt ist es Niemandsland. Wäre wohl nützlicher, wenn die Endstelle inmitten der Seestadt läge.

Aber auch wenn man die Endstation weiter südlich angelegt hätte, wäre diese bedingt durch den See auf der Seite der Seestadt und somit für viele Bewohnener der Seestadt nicht optimal zu erreichen. Und vor allem, du hättest sicherlich noch 1-2 "Geisterhaltestellen", da der Bereich, wo dann die Straßenbahn fahren würde noch nicht verbaut ist.

Alos bin ich mir nicht sicher, ob eine weiterführung der Linie 27 wirklich so sinnvoll wäre.


Wieso denn das schon wieder? Die Linie würde bis zu einer Schleife im Bereich Johann-Kutschera-Gasse/ Maria-Tusch-Straße am meisten Sinn machen. Wenn dann mal wirklich der 25er aus südlicher Richtung dorthin kommen sollte, wäre es darüber hinaus dann wie gesagt am sinnvollsten, beide Linien betrieblich miteinander zu verknüpfen, sofern das hinsichtlich des Umlaufes machbar ist. Sprich die Linie 27 fährt direkt als 25er weiter und umgekehrt.

Und das würde auch wieder nur wenigen Personen der Seestadt etwas bringen. Denn mir als Bewohner der östlichen Seestadt hätte ABSOLUT NICHTS von der Verlängerung, ausser dass ich dann eine Straßenbahnlinie habe, die nicht nur 2 sonder 4 Geisterhaltestellen hat. Bedingt durch den See ist es nämlich egal, wie man die Straßenbahn trassieren würde, irgendwer hätte immer nichts davon.

Und auch die Beobachtung von Denond kann ich nicht nachvollziehen.

Denn die Taucheinsätze sind kein Phänomen der Seestadt, sondern einfach des See. Solche Einsätze hat man nämlich leider bei allen Wasserstellen. Auch nehme ich ganz selten nachts (und ich schlafe bei offenen Fenster) irgendwelche Einsatzfahrten fest. Aber auch das kannst du in ganz Wien haben.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

fr3

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 669
Re: 06.10.2025: Eröffnung Linie 27 Aspern Nord
« Antwort #79 am: 07. Oktober 2025, 12:57:42 »
Aber auch wenn man die Endstation weiter südlich angelegt hätte, wäre diese bedingt durch den See auf der Seite der Seestadt und somit für viele Bewohnener der Seestadt nicht optimal zu erreichen. Und vor allem, du hättest sicherlich noch 1-2 "Geisterhaltestellen", da der Bereich, wo dann die Straßenbahn fahren würde noch nicht verbaut ist.

Alos bin ich mir nicht sicher, ob eine weiterführung der Linie 27 wirklich so sinnvoll wäre.
Grundsätzlich ist es positiv zu bewerten, dass die Linie 27 bis zu Seestadt geführt wurde. In Anbetracht der Tatsache, dass diese als eine "Stadt in der Stadt" angelegt wurde, halte ich es für wenig zweckmäßig die Straßenbahn am äußersten Rand derselben verenden zu lassen.

Die Trasse der Straßenbahn durch die Seestadt brauchen wir nicht zu erfinden, sie wurde bereits definiert (siehe Anhang). Man müsste nur eine Schleife im Bereich der Haltestelle Johann Kutschera-Gasse 84A errichten und könnte so die Seestadt wesentlich besser erschließen. Kommt einmal die Linie 25, hätte man im zentralen Bereich der Seestadt eine Überlappung beider Linien. Sehe gerade, dass Lerchenfelder einen ähnlichenVorschlag gemacht hat.

Niemand wird von den nördlichen Neubauvierteln Pirquetgasse, Berresgasse oder Heidjöchl mit dem 27er in die Seestadt fahren, wenn er von der Enstelle noch 1 km zu Fuß gehen muss um in dessen Zentrum zu gelangen. Und Umsteigen auf irgendeine Buslinie, die alle 15 Minuten verkehrt ist erst recht wenig attraktiv.

Laut Plan gäbe es genau eine Geisterhaltestelle. Die nimmt man erst in Betrieb, wenn dort Häuser stehen.

"Geisterhaltestellen" halte ich aber auch für etwas übertrieben, es gibt ja durchaus schon Bebauung im Umfeld der Haltestellen - ja, eher Einfamilienhäuser, aber auch das ist nicht nichts.
Naja, 1-2 Fahrgäste werden schon zusteigen.

Zitat
Auch ist die Seestadt inzwischen bis auf ein paar hundert Meter an den Nelson-Mandela-Platz herangewachsen,
Es sind 800 m Fußweg zum ersten besiedelten Häuserblock.

Man sieht übrigens aus dem angehängten ÖV- Plan, dass der Einzugsbereich der Endstelle des 27ers (400 m) gerade einmal die ersten 3 (zur Zeit noch unverbauten) Häuserblöcke der Seestadt erschließen wird. Es wird also auch in Zukunft nicht viel besser.

Ich hänge das original-PDF mit dem Verkehrsplan hier an, da es mittlerweile von der Webseite aspern-seestadt.at verschwunden ist. So haben wir es wenigstens hier im Forum.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6839
Re: 06.10.2025: Eröffnung Linie 27 Aspern Nord
« Antwort #80 am: 07. Oktober 2025, 13:07:03 »
Falls es wenn interessiert:

Die Pflasterung am Nelson Mandela Platz ist um 450.000 Euro teurer geworden als ausgeschrieben.
Quelle:
https://www.wien.gv.at/Vergabeportal/Detail/224302

Die Begründung finde ich lustig.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Lerchenfelder

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 592
Re: 06.10.2025: Eröffnung Linie 27 Aspern Nord
« Antwort #81 am: 07. Oktober 2025, 13:24:20 »
Für die Auslastung ab Prinzgasse kannst nach erst wenigen Stunden noch gar nichts sagen.
Es könnte noch Jahre dauern, bis dort nennenswerter Verkehr herrscht. So lange sowohl die Gegend um die beiden Geisterhaltestellen als auch die Seestadt Nord nicht verbaut sind, wüsste ich nicht wer da fahren sollte. Nachteilig finde ich auch die Endstelle am Nelson Mandela Platz. Das wird vielleicht eines Tages ein zentraler Platz in der Seestadt, aber jetzt ist es Niemandsland. Wäre wohl nützlicher, wenn die Endstelle inmitten der Seestadt läge.

Aber auch wenn man die Endstation weiter südlich angelegt hätte, wäre diese bedingt durch den See auf der Seite der Seestadt und somit für viele Bewohnener der Seestadt nicht optimal zu erreichen. Und vor allem, du hättest sicherlich noch 1-2 "Geisterhaltestellen", da der Bereich, wo dann die Straßenbahn fahren würde noch nicht verbaut ist.

Alos bin ich mir nicht sicher, ob eine weiterführung der Linie 27 wirklich so sinnvoll wäre.


Wieso denn das schon wieder? Die Linie würde bis zu einer Schleife im Bereich Johann-Kutschera-Gasse/ Maria-Tusch-Straße am meisten Sinn machen. Wenn dann mal wirklich der 25er aus südlicher Richtung dorthin kommen sollte, wäre es darüber hinaus dann wie gesagt am sinnvollsten, beide Linien betrieblich miteinander zu verknüpfen, sofern das hinsichtlich des Umlaufes machbar ist. Sprich die Linie 27 fährt direkt als 25er weiter und umgekehrt.

Und das würde auch wieder nur wenigen Personen der Seestadt etwas bringen. Denn mir als Bewohner der östlichen Seestadt hätte ABSOLUT NICHTS von der Verlängerung, ausser dass ich dann eine Straßenbahnlinie habe, die nicht nur 2 sonder 4 Geisterhaltestellen hat. Bedingt durch den See ist es nämlich egal, wie man die Straßenbahn trassieren würde, irgendwer hätte immer nichts davon.

Manchmal frage ich mich hier schon, ob ich im falschen Film bin... Die Führung der Linie in die Seestadt soll keinen verbesserten Anschluss bieten?!? Glaubst du das wirklich, was du tlw. schreibst? Nichts für ungut, aber ich verstehe es oft einfach wirklich nicht, wie so etwas zustande kommt.

Zu der (im angehängten Plan von fr3) ersichtlichen geplanten Haltestelle an der Sonnenalle sind es ca 0-600/700m Fußweg aus dem heute bereits bebauten Teil der Seestadt. Zum Nelson-Mandela-Platz sind es mindestens 600m Fußweg, meist über 1km, teilweise bis zu ca. 1,7 km. Müssen wir da ernsthaft darüber diskutieren, ob das eine bessere Anbindung an die Seestadt wäre? Es wäre sowohl heute eine Verbesserung als auch in Zukunft, wo der nördliche Teil dann hoffentlich auch irgendwann mal fertig wird. Dann fährt die Straßenbahn wirklich zentral durch die Seestadt.

Ein Verenden kurz vor der Seestadt ist im heutigen wie im zukünftigen Bauzustand ziemlich suboptimnal. Wenn man die Linie 27 so wie beschrieben verlängert, könnte man sich zudem die Verlängerung der Linie 25 dorthin bis auf weiteres sparen bzw. diese dann mal bis Groß-Enzersdorf verlängern, wenn man das mal finanzieren kann und sich zu einer Umsetzung durchringt.

Aber auch wenn man die Endstation weiter südlich angelegt hätte, wäre diese bedingt durch den See auf der Seite der Seestadt und somit für viele Bewohnener der Seestadt nicht optimal zu erreichen. Und vor allem, du hättest sicherlich noch 1-2 "Geisterhaltestellen", da der Bereich, wo dann die Straßenbahn fahren würde noch nicht verbaut ist.

Alos bin ich mir nicht sicher, ob eine weiterführung der Linie 27 wirklich so sinnvoll wäre.
Grundsätzlich ist es positiv zu bewerten, dass die Linie 27 bis zu Seestadt geführt wurde. In Anbetracht der Tatsache, dass diese als eine "Stadt in der Stadt" angelegt wurde, halte ich es für wenig zweckmäßig die Straßenbahn am äußersten Rand derselben verenden zu lassen.

Die Trasse der Straßenbahn durch die Seestadt brauchen wir nicht zu erfinden, sie wurde bereits definiert (siehe Anhang). Man müsste nur eine Schleife im Bereich der Haltestelle Johann Kutschera-Gasse 84A errichten und könnte so die Seestadt wesentlich besser erschließen. Kommt einmal die Linie 25, hätte man im zentralen Bereich der Seestadt eine Überlappung beider Linien. Sehe gerade, dass Lerchenfelder einen ähnlichenVorschlag gemacht hat.

Niemand wird von den nördlichen Neubauvierteln Pirquetgasse, Berresgasse oder Heidjöchl mit dem 27er in die Seestadt fahren, wenn er von der Enstelle noch 1 km zu Fuß gehen muss um in dessen Zentrum zu gelangen. Und Umsteigen auf irgendeine Buslinie, die alle 15 Minuten verkehrt ist erst recht wenig attraktiv.

Laut Plan gäbe es genau eine Geisterhaltestelle. Die nimmt man erst in Betrieb, wenn dort Häuser stehen.

Danke!

oepnvlover

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 293
Re: 06.10.2025: Eröffnung Linie 27 Aspern Nord
« Antwort #82 am: 07. Oktober 2025, 21:03:53 »
Wieso schafft man es am 95A beim Besteck die Umsteigelinien bei Aspern Nord richtig darzustellen, beim 27 aber nicht? Beim 95A wird richtig der Regionalzug angezeigt, beim 27 der Regionalzug vergessen und dafür Regionalbusse angezeigt

40er

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 3
Re: 06.10.2025: Eröffnung Linie 27 Aspern Nord
« Antwort #83 am: 09. Oktober 2025, 20:16:52 »
4072+1503 heute Nachmittag am Edmund-Hawranek-Platz :up:

64/8

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 527
Re: 06.10.2025: Eröffnung Linie 27 Aspern Nord
« Antwort #84 am: 09. Oktober 2025, 21:12:17 »
Wieso schafft man es am 95A beim Besteck die Umsteigelinien bei Aspern Nord richtig darzustellen, beim 27 aber nicht? Beim 95A wird richtig der Regionalzug angezeigt, beim 27 der Regionalzug vergessen und dafür Regionalbusse angezeigt
Dafür wird beim 95A die Mayrederbrücke verschwiegen und es gibt 2x Aspern Nord hintereinander. Sprich, 2 neue Pläne, 2x im Gatsch gegriffen. Aber hej, es sind ja auch immerhin 100%, die man da geschafft hat.  :))

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16479
Re: 06.10.2025: Eröffnung Linie 27 Aspern Nord
« Antwort #85 am: 09. Oktober 2025, 22:22:07 »
Eigentlich könnte man eine der beiden Linien (26, 27) nach Langenzersdorf verlängern!   :lamp:
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6272
Re: 06.10.2025: Eröffnung Linie 27 Aspern Nord
« Antwort #86 am: 09. Oktober 2025, 22:33:10 »
Eigentlich könnte man eine der beiden Linien (26, 27) nach Langenzersdorf verlängern!   :lamp:
Ist das nicht im Blau-schwarzen Niederösterreich? Na viel Spaß, die bauen lieber Autobahnen..... 8)

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8951
Re: 06.10.2025: Eröffnung Linie 27 Aspern Nord
« Antwort #87 am: 09. Oktober 2025, 22:39:04 »
4072+1503 heute Nachmittag am Edmund-Hawranek-Platz :up:
Bist du narrisch, dort wird ja alles zugebaut. Die Örtlichkeit hätte ich am ersten Blick gar nicht erkannt.