Autor Thema: Variobahn  (Gelesen 207184 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Variobahn
« Antwort #165 am: 01. November 2012, 13:46:36 »
Wenn in einem Forum erwähnt werden muss, wann welche VB unterwegs ist - und nicht, wann welche im Schadstand ist - sagt das einiges aus.
Der ULF ist zwar auch gerne hinüber, aber prinzipiell einsatzfähig. Bei der VB scheint es genau umgekehrt zu sein.

Ich finde es erstaunlich, dass du von einem Nicht-Einsatz automatisch auf einen Schadstand schließen kannst.
Fährt er nicht, weil er nicht darf, ist der Zug schadhaft. Wie der Schaden zustande kommt, ist ja unerheblich. Hawarie, Verschleiß, nicht-typisierte Elemente - das Resultat ist dasselbe, der Zug bleibt abgestellt.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5757
Re: Variobahn
« Antwort #166 am: 01. November 2012, 14:01:48 »
Fährt er nicht, weil er nicht darf, ist der Zug schadhaft. Wie der Schaden zustande kommt, ist ja unerheblich. Hawarie, Verschleiß, nicht-typisierte Elemente - das Resultat ist dasselbe, der Zug bleibt abgestellt.

Genau. Politische Interventionen und planloser Fahrzeugeinsatz (Taxistandprinzip: Das was vorne steht, kommt zum Einsatz, egal ob NF oder nicht, egal ob 6-Achser oder 8-Achser) sind ein Schaden am Fahrzeug. ::)

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Variobahn
« Antwort #167 am: 01. November 2012, 15:11:54 »
Genau. Politische Interventionen und planloser Fahrzeugeinsatz (Taxistandprinzip: Das was vorne steht, kommt zum Einsatz, egal ob NF oder nicht, egal ob 6-Achser oder 8-Achser) sind ein Schaden am Fahrzeug. ::)

Hihi, Graz ist NICHT anders. ;D
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Wattman

  • Gast
Re: Variobahn
« Antwort #168 am: 01. November 2012, 15:13:14 »
Sachlich hast Du sicher recht. T1, aber Du nimmst dieses schiache Greibel 'Variobahn' ganz schön in Schutz. ;D
Ist natürlich subjektiv, Geschmäcker sind verschieden (sagte der Affe und biss in die Seife).

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Variobahn
« Antwort #169 am: 01. November 2012, 15:13:43 »
Hihi, Graz ist NICHT anders. ;D
Anpassung an internationale Standards.  8)
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Wattman

  • Gast
Re: Variobahn
« Antwort #170 am: 01. November 2012, 15:14:17 »
Was - Graz eifert dem Weltbesten nach? :o ;D

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Variobahn
« Antwort #171 am: 01. November 2012, 15:16:38 »
T1, aber Du nimmst dieses schiache Greibel 'Variobahn' ganz schön in Schutz. ;D
Ob die Bahn häßlich ist oder nicht, ist in der Sache aber völlig irrelevant.

Im übrigen ist die Variobahn nicht häßlicher als Cityrunner oder ULF. Sie hat nur das gleiche Problem: Die falsche Lackierung. In Münchner Blau macht sie eine durchaus brauchbare Figur (dort hingegen gibt's tatsächlich ein Problem mit den Rädern).
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Wattman

  • Gast
Re: Variobahn
« Antwort #172 am: 01. November 2012, 15:18:43 »
Ob die Bahn häßlich ist oder nicht, ist in der Sache aber völlig irrelevant.

Doch, weil es auch ums Image der Straßenbahn geht

Im übrigen ist die Variobahn nicht häßlicher als Cityrunner oder ULF.

Der ULF ist weitaus schöner als die VB.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5757
Re: Variobahn
« Antwort #173 am: 01. November 2012, 21:42:04 »
Sachlich hast Du sicher recht. T1, aber Du nimmst dieses schiache Greibel 'Variobahn' ganz schön in Schutz. ;D
Wenn Politiker und aufgebrachte Protestanrainer (nach dem Motto "egal was, aber Hauptsache dagegen") blödsinnige Propaganda gegen die Straßenbahn betreiben, dann nehme ich sogar den ULF in Schutz. :P

Im übrigen ist die Variobahn nicht häßlicher als Cityrunner oder ULF. Sie hat nur das gleiche Problem: Die falsche Lackierung. In Münchner Blau macht sie eine durchaus brauchbare Figur (dort hingegen gibt's tatsächlich ein Problem mit den Rädern).
Die Münchner Front ist aber eine andere. Nichtsdestotrotz, die Kombination aus Form und Farbgebung ist sowohl beim ULF als auch bei der Variobahn ein Problem, bei zweiteren kommt einfach dazu, dass eine werbeoptimierte Farbgestaltung per se nicht wirklich attraktiv sein kann. Dass man auch silberne Tramways elegant und hübsch gestalten kann, zeigt ja Tours (oder auch Linz!).

Der ULF ist weitaus schöner als die VB.
Ein Proton ist auch weitaus schwerer als ein Elektron, aber schwer sind sie dennoch beide nicht.

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: Variobahn
« Antwort #174 am: 01. November 2012, 22:02:43 »
Ob die Bahn häßlich ist oder nicht, ist in der Sache aber völlig irrelevant.

Doch, weil es auch ums Image der Straßenbahn geht

Darum ging es in diesem Thread bislang noch nicht, sondern darum, ob die VB ein "Klumpat" ist.

Zitat
Der ULF ist weitaus schöner als die VB.

Geschmäcker sind tatsächlich verschieden - ich finde das Erscheinungsbild der Grazer Variobahn wesentlich ansprechender als das der ULF, selbst wenn sie im internationalen Vergleich weder eine Schönheit noch sonderlich spannend ist.
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

TW 292

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1172
    • Styria Mobile
Re: Variobahn
« Antwort #175 am: 02. November 2012, 02:17:49 »
Zitat
Die ersten Monate durften die VB nicht eingesetzt werden, weil sich die Behörde eeeeewig Zeit mit der Zulassung ließ. Dann kam der politisch motivierte aber keineswegs technisch bedingte Umbau der Fahrwerke, mit erneuter mehrmonatiger Zulassungspause. D.h. das gerade jetzt erst (mit zweijähriger Verspätung) die Einführung in den Linienbetrieb stattfindet. Während dieser gibt es bei praktisch jedem Fahrzeug noch Anpassungsbedarf; auch die ULF oder die Cityrunner sind nicht vom ersten Tag an problemlos gelaufen (Linz ist hier im internationalen Vergleich eine erstaunliche Ausnahme).

Es lag an einem Beamten, welche bei den nötigen Zulassungen Monate braucht, nun sind auch schon wieder fast zwei Monate vergangen wo 10 Variobahnen die Zulasung erhalten haben!

Zitat
In München gab's Probleme mit den gefederten Radreifen, aber dort hat das Netz auch extrem kleine Radien, da hätte es ein ULF wohl kaum leichter. In Graz war's vor allem ein politisches Problem: die Züge waren zugelassen und erfüllten alle Kriterien der Bestellung; nach dem Umbau der Fahrwerke sieht es in Sachen Körperschall jetzt *deutlich* besser aus (allerdings scheint es noch ein paar Probleme mit dem Gleisbau zu geben, die durch die im Vergleich zu den alten Zügen höhere Radlast nun zu Tage treten - das wäre beim ULF also auch nicht anders gewesen, da der noch größere Radlasten hat).

Man braucht nur mal mit der Straßenbahn bei der Theodor Körner-Straße mitfahren zwischen den Hst. Robert Stolz Gasse - Maut Andritz, da wurde wohl beim Tauschen der Gleise was ordentlich falsch gemacht, weil man nun jede Straßenbahn hört und die Variobahn noch mehr, darum darf man im diesem Streckenabschnitt nur noch 30 km/h fahren! Es könnte gut sein, dass man die neuen Gleise wieder komplett erneuern wrid im nächsten Jahr.

Zitat
Geschmäcker sind tatsächlich verschieden - ich finde das Erscheinungsbild der Grazer Variobahn wesentlich ansprechender als das der ULF, selbst wenn sie im internationalen Vergleich weder eine Schönheit noch sonderlich spannend ist.

Es hätte auch anders laufen können, aber die Grazer Variobahn ist einfach nur langweilg, schon mal die Form und Lackeirung, passt einfach nicht nach Graz! Ein Grün wie im Logo der HGL ist wäre schon wesentlich ansprechender!

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
VB 213 sieht anders aus als alle anderen VBs nach rund 2 Monaten im Linienverkehr!  :down: :down:

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: Variobahn
« Antwort #176 am: 02. November 2012, 04:02:09 »
Es lag an einem Beamten, welche bei den nötigen Zulassungen Monate braucht, nun sind auch schon wieder fast zwei Monate vergangen wo 10 Variobahnen die Zulasung erhalten haben!

Ja, und sie werden jetzt ja auch schon langsam häufiger eingesetzt. Letzten Samstag konnte ich allein am 4er 3 verschiedene Züge "testfahren" (daher auch meine Aussage vorhin, dass es in Sachen Körperschall nun tatsächlich deutlich besser geworden ist). Der ebenfalls eingesetzt 520er war deutlich lauter, trotz wesentlich geringerer Radlast (insgesamt leichter und zwei Achsen mehr). Der Unterschied zu den 600ern war nahe an der Wahrnehmungsgrenze.

Zitat
Man braucht nur mal mit der Straßenbahn bei der Theodor Körner-Straße mitfahren zwischen den Hst. Robert Stolz Gasse - Maut Andritz, da wurde wohl beim Tauschen der Gleise was ordentlich falsch gemacht, weil man nun jede Straßenbahn hört und die Variobahn noch mehr, darum darf man im diesem Streckenabschnitt nur noch 30 km/h fahren! Es könnte gut sein, dass man die neuen Gleise wieder komplett erneuern wrid im nächsten Jahr.

Nachdem es wohl hauptsächlich die Schienenstöße betrifft könnte man mit etwas Glück mit kleineren Reparaturen auskommen. Notfalls müssen die Schienenstöße aufgegraben und neu gemacht werden, aber eventuell reicht auch Auftragschweißen und neu abschleifen.

Zitat
Es hätte auch anders laufen können, aber die Grazer Variobahn ist einfach nur langweilg, schon mal die Form und Lackeirung, passt einfach nicht nach Graz! Ein Grün wie im Logo der HGL ist wäre schon wesentlich ansprechender!

Ja, ich denke auch, dass den Wagen eine klassische Grazer Lackierung oder von mir aus auch das Verbund-Grün recht gut stehen würde.
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

Wattman

  • Gast
Re: Variobahn
« Antwort #177 am: 02. November 2012, 08:21:42 »
Es hätte auch anders laufen können, aber die Grazer Variobahn ist einfach nur langweilig, schon mal die Form und Lackierung, passt einfach nicht nach Graz!

Ganz meine Meinung! 'Langweilig' trifft es am besten. Die banale Kistenform wird durch das Abrunden nicht schöner und die schräge Vorderfront wirkt einfach nur billig, als sollte man da 'runterrutschen. ;D
Nicht umsonst konnte ich mich in Bochum nicht dazu überwinden, extra für die Variobahn Fotostellen zu suchen und Züge abzuwarten (bis auf ein Zufallsprodukt).

Hingegen ist das Porsche-Design des ULF avantgardistisch und wirkt ansprechend. Nach 15 Jahren kann man auch feststellen, dass dieses zeitlos elegant ist.

Und zur Technik: nicht umsonst hat sich München nach den Erfahrungen mit den ersten 3 Variobahnen für ein Produkt des weltbesten Straßenbahnherstellers entschieden. 8)

Aber die Grazer wollten ja um jeden Preis weder Siemens noch Bombardier. :P

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Variobahn
« Antwort #178 am: 02. November 2012, 08:35:20 »
Aber die Grazer wollten ja um jeden Preis weder Siemens noch Bombardier. :P
Billig gekauft ist teuer gekauft.

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3585
Re: Variobahn
« Antwort #179 am: 02. November 2012, 11:41:57 »
Mir scheint, als habe man einen internationalen Trend bezüglich Lackierung aufgegriffen. Trendfarbe Silber (wie auch bei den Bussen; Pkws gibts halt auch noch im "modernen" Schwarz)

Dürfte auch eine Metalliclackierung sein... na das wird teuer bei Ausbesserungsarbeiten. offtopic: War auch der Grund, warum der Postbus nicht mehr auf "metallic" steht  ;D