Autor Thema: Variobahn  (Gelesen 206974 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5757
Re: Variobahn
« Antwort #180 am: 02. November 2012, 21:04:45 »
Ganz meine Meinung! 'Langweilig' trifft es am besten. Die banale Kistenform wird durch das Abrunden nicht schöner und die schräge Vorderfront wirkt einfach nur billig, als sollte man da 'runterrutschen. ;D
:up: Dazu kommt die weiße Lackierung, die primär als guter Untergrund für Werbebeklebungen dient.

Hingegen ist das Porsche-Design des ULF avantgardistisch und wirkt ansprechend. Nach 15 Jahren kann man auch feststellen, dass dieses zeitlos elegant ist.
Das mag für den ursprünglichen Entwurf gelten, für die ausgeführte Variante aber sicher nicht. Der ULF wirkt dazu vor allem durch seine grindige Innenraumgestaltung einfach nur plastikmäßig billig.

Und zur Technik: nicht umsonst hat sich München nach den Erfahrungen mit den ersten 3 Variobahnen für ein Produkt des weltbesten Straßenbahnherstellers entschieden. 8)
Dem könnte man genauso entgegnen: Nicht umsonst haben sich die letzten Jahre alle deutschen Betriebe nicht für Siemens entschieden. ;)

Aber die Grazer wollten ja um jeden Preis weder Siemens noch Bombardier. :P
Billig gekauft ist teuer gekauft.
Vom Kaufpreis teurer wäre nur Bombardier gewesen. moszkva tér, von dir bin ich normal nicht so unreflektive, nicht-argumentierte Postings gewöhnt.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Variobahn
« Antwort #181 am: 02. November 2012, 21:22:48 »
Mit welchem Fahrzeug ist Siemens in Graz eigentlich in die Ausschreibung gegangen? Doch wohl hoffentlich nicht mit dem ULF?
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Variobahn
« Antwort #182 am: 02. November 2012, 21:30:17 »
Die haben dort doch sogar Probe-/Vorführ-Fahrten mit speziell adaptierten Gelenksverkeidungen gemacht!  ;)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Variobahn
« Antwort #183 am: 02. November 2012, 21:33:56 »
Der ULF ist ja von der Form her eh schön und durchaus gelungen (auch technisch ist er bei weitem nicht so schlecht, wie wir ihn immer reden; es gäbe aber inzwischen Besseres) - nur das Farbschema find ich zum Kotzen. YMMV.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Variobahn
« Antwort #184 am: 02. November 2012, 21:56:47 »
Der ULF ist ja von der Form her eh schön und durchaus gelungen (auch technisch ist er bei weitem nicht so schlecht, wie wir ihn immer reden; es gäbe aber inzwischen Besseres) - nur das Farbschema find ich zum Kotzen. YMMV.
Auch fahrtechnisch find ich den Ulf nicht so ganz schlecht, es ist halt alles eine Frage der Übung und des wollens. Was allerdings mir bei sämtlichen "Starrachsen" negativ auffällt ist GleisbögenKurvenfahrten wenn das Gleis auch noch in die "falsche" Richtung hängt. Da fühlt man sich grundsätzlich so als würde der Zug aus den Gleisen springen. Das ist aber eben wirklich bei allen diesen Zügen, bei Drehgestellen spürt man es zwar auch aber nicht so stark.
Was die Optik anbetrifft, ist es bei allem eine Geschmackssache und darüber kann man sich ja bekanntlich nicht streiten.

Was mir allerdings negativ auffällt und das habe ich schon vor ein paar Monaten angemerkt, die schleppende Zulassung und daraus resultieren scheinbare Probleme mit den Zügen. Das kann man aber in Wien ebenso ankreiden, denn auch hier dauert es immer eine gefühlte Ewigkeit, da sollten doch mal die Stadtregierungen auf den Tisch hauen, denn das kanns absolut nicht sein.  :down:
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Variobahn
« Antwort #185 am: 03. November 2012, 08:52:49 »
Vom Kaufpreis teurer wäre nur Bombardier gewesen. moszkva tér, von dir bin ich normal nicht so unreflektive, nicht-argumentierte Postings gewöhnt.
Mea culpa. Ich dachte immer, die Variobahn wäre ein niederpreisiges Modell und hat deswegen den Zuschlag bekommen.

Wattman

  • Gast
Re: Variobahn
« Antwort #186 am: 03. November 2012, 08:55:04 »
Das mag für den ursprünglichen Entwurf gelten, für die ausgeführte Variante aber sicher nicht.

Mir gefällt die ausgeführte Variante, wobei ich nur das Außendesign meine. Das habe ich in meinem Vorposting nicht erwähnt.

Der ULF wirkt dazu vor allem durch seine grindige Innenraumgestaltung einfach nur plastikmäßig billig.

Was hast denn? Hell, freundlich und rote Sitze, damit sich kein Sehbehinderter daneben setzt.
Im Übrigen ist das Innendesign  dem Wiener Publikum angepasst (Vandalismus, Reinigung) - siehe hier.
Fahr einmal mit dem 6er durch Favoriten und Simmering - da kannst Milieustudien machen, einfach köstlich! :lamp:
Nur muss das auch die Inneneinrichtung aushalten, und zwar auf Jahre.

Dem könnte man genauso entgegnen: Nicht umsonst haben sich die letzten Jahre alle deutschen Betriebe nicht für Siemens entschieden. ;)

Z.B.?

Mit welchem Fahrzeug ist Siemens in Graz eigentlich in die Ausschreibung gegangen? Doch wohl hoffentlich nicht mit dem ULF?

Aber sicher doch!

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5757
Re: Variobahn
« Antwort #187 am: 03. November 2012, 17:01:47 »
Was hast denn? Hell, freundlich und rote Sitze, damit sich kein Sehbehinderter daneben setzt.
Gespür für Ästhetik. Die roten Sitze verstehe ich sowieso nicht: Das ist doch eine Signalfarbe, das soll doch "Hände weg" implizieren. Deswegen sind die Haltestangen ja jetzt gelb und nicht rot.

Im Übrigen ist das Innendesign  dem Wiener Publikum angepasst (Vandalismus, Reinigung) - siehe hier.
Fahr einmal mit dem 6er durch Favoriten und Simmering - da kannst Milieustudien machen, einfach köstlich! :lamp:
Nur muss das auch die Inneneinrichtung aushalten, und zwar auf Jahre.
Ich bin in letzter Zeit öfters mit dem 6er gefahren, so schlimm ist es nicht – und wie schon im Thread erwähnt: Es hapert nicht nur an den Fahrgästen, sondern auch am Verkehrsbetrieb (regelmäßige Reinigung, Gestaltung des Innenraums).

Dem könnte man genauso entgegnen: Nicht umsonst haben sich die letzten Jahre alle deutschen Betriebe nicht für Siemens entschieden. ;)

Z.B.?
Außer Düsseldorf alle (z.B. Augsburg, Berlin, Essen, Karlsruhe, Krefeld: Bombardier; Bogestra, Mainz, München, Nürnberg: Stadler; Jena, Braunschweig: Solaris). Die Combino-Lieferungen der letzten Jahre sind mWn alles eingelöste Optionen. Wobei ich dir jetzt nicht aufzählen kann, wo Siemens an der Ausschreibung teilgenommen hat und wo nicht – in Frankfurt/Main aber unterlagen sie aber Bombardier.

Und in der Schweiz hat Siemens erst unlängst z.B. in Basel verloren.

Mit welchem Fahrzeug ist Siemens in Graz eigentlich in die Ausschreibung gegangen? Doch wohl hoffentlich nicht mit dem ULF?

Aber sicher doch!
Sonst hätten sie ja womöglich noch gewonnen. :D

Wattman

  • Gast
Re: Variobahn
« Antwort #188 am: 03. November 2012, 22:59:33 »
Der Übersichtlichkeit halber spar ich mir das Zitieren und schreib Deine Statements blau.

Gespür für Ästhetik.
Eben - die ist ja beim ULF vorhanden, z.U.v. der banalen Form der VB.

Die roten Sitze verstehe ich sowieso nicht: Das ist doch eine Signalfarbe, das soll doch "Hände weg" implizieren.
Nicht unbedingt - denk an eine rote Kuschelcouch. ;)

Ich bin in letzter Zeit öfters mit dem 6er gefahren, so schlimm ist es nicht
Weil Du nur Augen und Ohren für den ULF hast und nicht fürs Publikum.
Gib's zu: insgeheim magst ihn ja doch, den ULF. :)

regelmäßige Reinigung
Da kann die Wagentype nix dafür.

Gestaltung des Innenraums
Eben! Die ist ja o.k.
Natürlich wäre mir diese Inneneinrichtung lieber. Aber - siehe oben (Publikum).

Außer Düsseldorf alle
Die Rheinbahn war immer schon richtungsweisend auf dem Straßenbahnsektor. :D

z.B. Augsburg, Berlin, Essen, Karlsruhe, Krefeld: Bombardier; Bogestra, Mainz, München, Nürnberg: Stadler; Jena, Braunschweig: Solaris.
Danke für das Beispiel München!
Wie erwähnt: nach den Erfahrungen mit den 3 Stadler-Krax'n hat man vom Schmiedl zum Schmied gewechselt. ;D
Damit ist auch in DE die Wende eingeleitet.

Die Combino-Lieferungen der letzten Jahre sind mWn alles eingelöste Optionen.
Das macht keinen Unterschied, denn man hätte ja die Optionen nicht einzulösen brauchen.

Und in der Schweiz hat Siemens erst unlängst z.B. in Basel verloren.
Und vorher in Bern gewonnen!

Sonst hätten sie ja womöglich noch gewonnen. :D
Wie gesagt: die Grazer wollten um jeden Preis weder Siemens noch Bombardier, und jetzt haben sie den Salat mit dem Stadler-Glumpat.
Man hat ja offiziell nie erfahren, was die Grazer der Umbau wirklich gekostet hat (Zurverfügungstellung der Werkstätten-Infrastruktur, Vorhalten von Ersatzfahrzeugen etc.).
Nach den ersten Problemen mit der VB haben die Anrainer im Peterstal (dort verlaufen die Gleise ja besonders nah an den Wohnbauten) schon die Forderung ventiliert, doch bitteschön außerhalb der Stoßzeiten den Verkehr mit Bussen durchzuführen. Tolle Promotion für die Straßenbahn mit der VB!

Stadler soll Zahnrad-Tfz und DoSto-S-Bahnen inkl. deren Derivate für den Fernverkehr bauen, das können sie besser.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Variobahn
« Antwort #189 am: 03. November 2012, 23:14:54 »
Warum sträubte man sich, denn in Graz, so gegen Siemens und Bombardier?
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Wattman

  • Gast
Re: Variobahn
« Antwort #190 am: 03. November 2012, 23:32:20 »
Gute Frage. Mit den Cityrunnern hatte man anfangs Probleme.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Variobahn
« Antwort #191 am: 03. November 2012, 23:46:50 »
Gute Frage. Mit den Cityrunnern hatte man anfangs Probleme.
Naja, Kinderkrankheiten hat wohl praktisch jedes Neufahrzeug, dabei ist es egal ob bei Schienenfahrzeugen oder auch Straßenfahrzeuge, deshalb aber gleich zwei große Firmen auszuschließen, ist mMn etwas kurzsichtig und schadet ja letzlich dem zahlenden Kunden.  :-[
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Variobahn
« Antwort #192 am: 04. November 2012, 03:07:43 »
Gute Frage. Mit den Cityrunnern hatte man anfangs Probleme.
Und daß der ULF technisch Käse ist, weiß man Dank jahrelanger Erfahrungen aus Wien auch.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Wattman

  • Gast
Re: Variobahn
« Antwort #193 am: 04. November 2012, 10:29:11 »
Super Pauschalaussage, kann nur von einem 'Fachmann' kommen.

KSW

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1364
Re: Variobahn
« Antwort #194 am: 04. November 2012, 11:21:52 »
Man sollte bei dem ganzen Preisvergleichen nicht vergessen, dass der Ulf zwar das billigste, aber auch mit Abstand kleinste Fahrzeug war. Pro Passagier war eben die VB mit Abstand am günstigsten und bekam u.a. deswegen den Zuschlag.
Weiters kommt hinzu, dass die Fahrzeuge ja auch bei Bedarf verlängert werden sollten, was Siemens allerdings aufgrund der Lenkgeometrie und der geforderten Wagenlänge neu nicht erfüllen wollte/konnte.
Schade ist hat, dass es nicht ein Flexity wie in Brüssel wurde, von denen hört man kaum schlechtes, und optisch wäre er auch um Welten besser gewesen.