Autor Thema: [PM] Österreichs erste Restaurant-Straßenbahn soll bald durch Wien kurven  (Gelesen 25562 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Zitat
Jährlich sollen dort laut den Wiener Projektunterlagen 1,5 Besucher gezählt werden.
Auch wenn 1,5mio gemeint sind - 3mal 3 Fahrten pro Tag = 9, mal 365 = 3285 Fahrten pro Jahr = 456 Passagiere pro Zug - ich hoffe, sie kochen besser als sie rechnen.

Wem der Fehler passiert ist kann nicht nicht sagen, jedenfalls stimmen die 1,5 Mio. Fahrgäste für Melbourne - allerdings seit dem 30-jährigem Bestehen des Tramcar Restaurants.
Das wären immer noch 46 Kunden pro Ausspeisung. Bei vernünftigen Esstischen, einer kleinen Küche und Toilette (?) klingt das sehr eng. Kebab kann man natürlich auch im Stehen essen.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6447
Das wären immer noch 46 Kunden pro Ausspeisung. Bei vernünftigen Esstischen, einer kleinen Küche und Toilette (?) klingt das sehr eng. Kebab kann man natürlich auch im Stehen essen.

Klingt aber 100x plausibler als 1,5mio. pro Jahr.
Bei 8 4er und 8 2er Tischen wären das 48 Personen. Weiß nur nicht wie man die z.B. in einen E1 bekommt.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Das wären immer noch 46 Kunden pro Ausspeisung. Bei vernünftigen Esstischen, einer kleinen Küche und Toilette (?) klingt das sehr eng. Kebab kann man natürlich auch im Stehen essen.

Klingt aber 100x plausibler als 1,5mio. pro Jahr.
Bei 8 4er und 8 2er Tischen wären das 48 Personen. Weiß nur nicht wie man die z.B. in einen E1 bekommt.
Allerdings habe ich einen Rechenfehler gemacht.. man muss natürlich durch 30 dividieren, dann sinds ca. 15 Personen pro Fahrt. Das geht sich schon aus.

Allerdings möchte ich bezweifeln, dass es in Wien einen Markt gibt, um bei 80 Euro pro Essen täglich drei Fahrten am Tag zu füllen. In der Touristensaison und am Wochenende vielleicht, aber täglich?


luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5240
  • Bösuser
Ich bin zwar kein Hellseher, aber mMn werden wir die Restaurant-Bim in dieser Form und mit diesem Betreiber in Wien nie sehen.  8)

mfg
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Ich bin zwar kein Hellseher, aber mMn werden wir die Restaurant-Bim in dieser Form und mit diesem Betreiber in Wien nie sehen.  8)
Vorher fährt noch irgendwann die Güterbim :D
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Ich bin zwar kein Hellseher, aber mMn werden wir die Restaurant-Bim in dieser Form und mit diesem Betreiber in Wien nie sehen.  8)
Vorher fährt noch irgendwann die Güterbim :D
Bei 20-25 Euro fürs Essen hätts möglicherweise Potential.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Hier auch noch die (oben von Revisor erwähnte) offizielle Aussendung des VEF:

Zitat
Richtigstellung zu APA0280 von gestern: Restaurant-Straßenbahn von Herrn Walter Prigl

   Wien (OTS) - Der Vorstand des VEF-Verband der Eisenbahnfreunde hat
mit großer Verwunderung eine APA-Meldung und darauf basierende
Presseberichte zur Kenntnis genommen, dass der Verband der
Eisenbahnfreunde am Projekt "Restaurant-Tram" in Wien beteiligt sein
soll. Hierzu stellt der Vorstand klar: Dies ist nicht der Fall!

   Es gibt keinerlei Vereinbarungen/Kooperationen über eine
Zusammenarbeit zwischen Herrn Walter Prigl und der Geschäftsstelle
Rent a Bim des VEF bzw. dem Vorstand des VEF.

Im Namen des Vorstands
Ing. Josef Sabor
Pressereferent des VEF-Verband der Eisenbahnfreunde
www.vef.at

Quelle: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20111208_OTS0056/richtigstellung-zu-apa0280-von-gestern-restaurant-strassenbahn-von-herrn-walter-prigl
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

matto

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 123
Zitat
orf.at:
Vorbild für die Idee ist „The Ccolonial Tramcar Restaurant“ in Melbourne.

Ich bin gestern aus Zürich zurückgekommen, wo es so etwas auch gibt: Das Fonduetram.
Offizielle Website: http://www.fonduetram.ch

Von Oktober bis März fahren an den meisten Tagen der Woche zwei Garnituren auf einem Rundkurs, der beim Bellevueplatz beginnt und zwei Stunden dauert - laut einem Schweizer Freund ist das sogar zu kurz, um ein Fondue richtig genießen zu können.
Der Preis ist 93 Franken (75 Euro) ohne Getränke.

Ich konnte die modernere der beiden Garnituren am Bellevue fotografieren. Ob der Wagen eine spezielle Federung oder besondere Stoßdämpfer hat, habe ich nicht herausgefunden. Ich denke aber, beim Hantieren mit flüssigem Käse sollte das auch nicht unwichtig sein.


moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Moskau hat das auch, allerdings etwas wohlfeiler:
http://a-a-ah.ru/en/annushka

Die Annushka-Tram, Eintritt 100 Rubel (~2,5 Euro), dann muss man die Konsumation normal bezahlen. Moskau ist da allgemein nicht billig, aber man kanns wenigstens im überschaubaren Rahmen halten. Dafür darf man bleiben solange man will, Betriebszeiten täglich 12 Uhr "bis zum letzten Gast", sie fährt am Chistoprudnaya Platz herum, man kann sie wie eine Marshrutka einfach heranwinken.




Preise von 80 Euro finde ich persönlich aber ganz schön übertrieben. Den Zürcher Preis kann ich schwer einschätzen, da ich weiß, dass in der Schweiz alles viel teurer ist als in Wien, allerdings nicht, um wieviel teurer als ein normales Lokal die Straßenbahn ist.

Wenn ich mir um 80 Euro ein Essen leisten würde, gehe ich außerdem nicht alleine sondern würde wahrscheinlich meine Frau einladen, dann sinds schon 160 Euro. Bei einem solchen Preis will ich aber auch sitzen bleiben können, solange ich will, und nicht nach 2 Stunden raus müssen.

matto

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 123
Das günstigste mir bekannte Fondue gibt es auf der Polyterrasse in einem Zelt vor der Uni um 32 Franken. Der sonst zu erwartende Preis liegt etwa bei 40-45. Generell sind die Restaurantpreise ca. doppelt so hoch wie bei uns. Aber auch die Schweizer empfinden sie als hoch, weshalb man viel selbst kocht und nur zu Anlässen auswärts isst.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36188
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
sie fährt am Chistoprudnaya Platz herum
Was, ständig im Kreis? Oder ist das gar kein Platz in unserem Sinn, sondern heißt nur so?
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
sie fährt am Chistoprudnaya Platz herum
Was, ständig im Kreis? Oder ist das gar kein Platz in unserem Sinn, sondern heißt nur so?
Ständig im Kreis. Allerdings ist das ein Platz wie der Schwarzenbergplatz oder der Wenzelsplatz in Prag, also eher ein breiter Boulevard.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11675
    • In vollen Zügen
Ständig im Kreis. Allerdings ist das ein Platz wie der Schwarzenbergplatz oder der Wenzelsplatz in Prag, also eher ein breiter Boulevard.
Naja, das ist schon ein ziemliches Oval und eigentlich kein Platz sondern ein Abschnitt eines längeren Boulevard (und heißt auch bul'war und nicht ploschtschad). Die Strecke geht von der Metrostation Turgenewskaja bis zur Tramwaystation Chisti prudy beim gleichnamigen Teich. Da latscht man zu Fuß schon ca. 10 bis 15 Minuten.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

ibi

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 15
Schließlich sollen die geplanten Routen an jeder Menge Sehenswürdigkeiten vorbeiführen - etwa entlang des Rings, am Schloss Schönbrunn, am Prater oder auch an der Heurigengegend.
Werden dafür in der Ausstellungsstraße wieder Gleise gelegt, oder wie soll das funktionieren?  ;D

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Werden dafür in der Ausstellungsstraße wieder Gleise gelegt, oder wie soll das funktionieren?  ;D

Na, zur Hauptallee kann man ja fahren.