Autor Thema: Neue Straßenbahnplanungen für Wien  (Gelesen 120836 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8146
    • www.tramway.at
Re: Neue Straßenbahnplanungen für Wien
« Antwort #150 am: 18. Januar 2012, 19:31:26 »
Zu den einzelnen Projekten noch:

13er ist eh klar, für den simma einfach noch nicht weit genug. Maresch hat gemeint, wenn er die Wahl hat einen teuren 13er oder ums gleiche Geld 5 Tramlinien in allen Ecken Wiens zu bauen, dann macht er lieber Menge - da merken mehr Leute, dass die Grünen was bewegen. Naja, ich bin da sowohl verkehrsplanerisch als auch strategisch anderer Meinung, aber das ist nicht mein Bier.

O-Wagen ist ja auch schon länger klar und bekannt

15er - Geschichte wie oben beschrieben

18er - dass der untersucht wird hab ich im Sommer zum ersten Mal gehört, die Idee ist dabei eigentlich, später damit ins Arsenal reinzufahren, etwa so wie hier beschrieben: www.tramway.at/14 - ich bin ja inzwischen ganz verwundert, wieviele meiner 10 Jahre alten Tüfteleien von absurd zu durchaus möglich driften.

D/68 - der ist ja auch im köcheln, wahrscheinlich kommt die Linie Augasse - Ring - -69- Hauptbahnhofviertel -68neu-. Auch das hab ich schon 2008 aus einem Wiener-Linien-Powerpoint extrahieren können:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

(schwach orange erkennbar).

Also abwarten und sehr viel Tee trinken.

Ebenfalls äusserst wichtig wäre übrigens, dass die WiLi den Anschluss an zeitgemäße Bauweisen finden - mit Machwerken wie dem neuen 26er können sie sich brausen. Aber auch da ist Maresch unternehmungslustig, er meinte vor einer Weile, den WiLi wird man auch noch zeigen, dass künftig die Politik die Stadt gestaltet und nicht die Wiener Linien...

Und was die U2/5 betrifft - die ist vom Rathaus (und zwar von Brauner, nicht von Vassi) höflich-distanziert als "Vision" bezeichnet worden. Da kann man schon auch einiges rauslesen... Aber mal sehen, heut und morgen treff ich paar Leute aus der Branche, bin neugierig was die sagen.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Neue Straßenbahnplanungen für Wien
« Antwort #151 am: 18. Januar 2012, 19:56:10 »
Wofür bitte eine Linie von der Augasse weg? Die Schleife Augasse ist aus Kundensicht so nötig wie ein Kropf – wenn schon, sollte man wenigstens bis zum Liechtenwerder Platz fahren. Aber egal: wär's da nicht 100 mal sinnvoller einen neuen Ast im Nordwesten durchzubinden?
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2401
Re: Neue Straßenbahnplanungen für Wien
« Antwort #152 am: 18. Januar 2012, 20:48:49 »
Eine Schleife irgendwo zwischen Liechtenwerder Platz und Nussdorf wär was Feines.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8650
Re: Neue Straßenbahnplanungen für Wien
« Antwort #153 am: 18. Januar 2012, 21:16:20 »
Wofür bitte eine Linie von der Augasse weg? Die Schleife Augasse ist aus Kundensicht so nötig wie ein Kropf – wenn schon, sollte man wenigstens bis zum Liechtenwerder Platz fahren. Aber egal: wär's da nicht 100 mal sinnvoller einen neuen Ast im Nordwesten durchzubinden?
Augasse halte ich auch für eine Schnapsidee. Außerdem ist es ziemlich unrealistisch, über die Ringstraße eine fünfte Linie (neben D, 1, 2 und 71) durchzubinden. Die Idee mit dem 68er stammt wohl noch aus der Zeit vor der Neuorganisation der Ringlinien.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Neue Straßenbahnplanungen für Wien
« Antwort #154 am: 18. Januar 2012, 21:21:34 »
Eine Schleife irgendwo zwischen Liechtenwerder Platz und Nussdorf wär was Feines.
Bahnhof Heiligenstadt zum Beispiel. Trotzdem wäre es besser einen zusätzlichen Radialast zu verwenden. Wenn man den 68er tatsächlich bauen sollte, wird das Geld für die paar Weichen auch noch vorhanden sein.

Außerdem ist es ziemlich unrealistisch, über der Ringstraße eine fünfte Linie (neben D, 1, 2 und 71) durchzubinden.
Ob der 71er wirklich kommt, steht noch in den Sternen.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8650
Re: Neue Straßenbahnplanungen für Wien
« Antwort #155 am: 18. Januar 2012, 21:23:46 »
Trotzdem wäre es besser einen zusätzlichen Radialast zu verwenden. Wenn man den 68er tatsächlich bauen sollte, wird das Geld für die paar Weichen auch noch vorhanden sein.
Man könnte ihn mit dem zukünftigen 48er verknüpfen. 8)

Ob der 71er wirklich kommt, steht noch in den Sternen.
Das ist natürlich richtig, aber die Chancen stehen momentan nicht so schlecht. Jedenfalls besser als für den besagten 68er.

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2401
Re: Neue Straßenbahnplanungen für Wien
« Antwort #156 am: 18. Januar 2012, 21:43:49 »
Bahnhof Heiligenstadt zum Beispiel. Trotzdem wäre es besser einen zusätzlichen Radialast zu verwenden.
Schon allein aus rein persönlichen Erwägungen (wohne weiter stadtauswärts) möchte ich dir hier nicht widersprechen. ;) Im Störungsfall könnte allerdings eine zusätzliche Schleife nicht schaden. 12.-Februar-Platz wär grundsätzlich nicht schlecht, auch wenn die gestrige Fahrbehinderung nicht gerade dafür spricht. ;D
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Neue Straßenbahnplanungen für Wien
« Antwort #157 am: 18. Januar 2012, 21:51:44 »
Und was die U2/5 betrifft - die ist vom Rathaus (und zwar von Brauner, nicht von Vassi) höflich-distanziert als "Vision" bezeichnet worden. Da kann man schon auch einiges rauslesen... Aber mal sehen, heut und morgen treff ich paar Leute aus der Branche, bin neugierig was die sagen.
Dein Wort in HäuplsGottes Ohr. Deine Aussagen verheißen zumindest ein wenig Hoffnung, dass da langsam die Dinge ins Rollen kommen.

Ebenfalls äusserst wichtig wäre übrigens, dass die WiLi den Anschluss an zeitgemäße Bauweisen finden - mit Machwerken wie dem neuen 26er können sie sich brausen.
Momentan haben sie halt nur Leute, die das so planen können. Wenn wirklich einmal mehr Tramway gebaut wird, lässt sich das relativ leicht ändern.

13er ist eh klar, für den simma einfach noch nicht weit genug. Maresch hat gemeint, wenn er die Wahl hat einen teuren 13er oder ums gleiche Geld 5 Tramlinien in allen Ecken Wiens zu bauen, dann macht er lieber Menge - da merken mehr Leute, dass die Grünen was bewegen. Naja, ich bin da sowohl verkehrsplanerisch als auch strategisch anderer Meinung, aber das ist nicht mein Bier.
Die Strategie, zuerst auf die Menge zu setzen, ist nicht falsch. Immerhin muss das Image der Wiener Tramway massiv korrigiert werden, derzeit hat sie einfach nicht den Ruf, ein zukunftsfähiges Verkehrsmittel zu sein. Wenn in der breiten Bevölkerung ein Meinungsumschwung herbeigeführt werden kann, ist es dann um so leichter, zu sagen: "Die Umstellung der Linie 13A hat nichts gebracht - trotz jahrelangen Betriebs mit Gelenkbussen konnte keine Verbesserung erreicht werden. Nach den positiven Erfahrungen der letzten Jahre können wir guten Gewissens die Umstellung auf Straßenbahn in Angriff nehmen." (Stell dir vor, man würde den 13er jetzt bauen und dabei die Planungsgrundsätze anwenden, die beim 26er realisiert werden: Wäre das nicht ein vorprogrammiertes Fiasko sondergleichen?)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Neue Straßenbahnplanungen für Wien
« Antwort #158 am: 19. Januar 2012, 00:02:22 »
Ich sehe das auch so: Der 13er ist nicht wirklich die allererste Linie, die mir einfällt, wenn ich aus stadtpolitischer und nicht persönlicher Sicht an Tramwayerweiterungen in Wien denke. Mir ist auch lieber, dass man am Stadtrand das Potential der Straßenbahn ausreizt und später - wenn die Gelenksbusse nicht ausreichen sollten und der Meinungsumschwung pro Tramway vielleicht doch noch kommt - den 13er angeht. Was könnten wir uns mehr wünschen als vier oder fünf neue Tramwaystrecken? Das ist mehr als in dieser Stadt seit Jahrzehnten gebaut wurde und ein wahnsinniger Erfolg, wenn es wirklich so kommen sollte! Ja, sogar der 11er wäre da dabei!

Trotzdem hänge ich aus völlig irrationalen, sprich emotionalen Gründen am 13er, aber ich kann gerne auch noch 10 oder 20 Jahre warten. Gebaut wird er meiner Meinung nach - ich bin schließlich sehr lernresistent - definitiv, nur der Zeitpunkt ist halt derzeit noch unklar :)

Mit uns kommst du sicher... zu spät.

TH

  • Gast
Re: Neue Straßenbahnplanungen für Wien
« Antwort #159 am: 19. Januar 2012, 00:11:17 »
Liebe Leute!
Wo sollen die vielen zusätzlichen Züge alle schlafen ?
Grundstücke sind teuer in Wien.  ???

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Neue Straßenbahnplanungen für Wien
« Antwort #160 am: 19. Januar 2012, 00:35:15 »

Wo sollen die vielen zusätzlichen Züge alle schlafen ?
Wenn du die bestehenden Linien beschleunigst, werden Wagen frei. Ebenso durch geringeren Schad- und Reservewagenstand. Aber auch bei 24h-Betrieb braucht man weniger Abstellplätze! Viele Meter Gleis sind in den diversen Betriebsbahnhöfen auch lediglich mit Kramuri zugemüllt.


Es rächen sich die Sünden der Vergangenheit, wo man Bahnhöfe bereitwilligst aufgegeben oder Hallengleise in bestehenden Bahnhöfen reduziert hat. Oder wie vor kürzerer Zeit in Rudolfsheim, wo man 150 Meter Hallengleis für Büroräume (Streckenleitung) geopfert hat, statt diese in den danebenliegenden Neubau (ex Fetzenkammer) einzuplanen. Vom Platz in Speising will ich gar nicht reden, sonst verderbe ich es mir mit einigen Forumskollegen!  8)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

TH

  • Gast
Re: Neue Straßenbahnplanungen für Wien
« Antwort #161 am: 19. Januar 2012, 00:41:00 »
Vom Platz in Speising ..
Wurscht, raus mit denen.
Dafür dann eine Einschubfahrt für den neuen 25er von dort.  :P

WolfgangSchräuble

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 52
Re: Neue Straßenbahnplanungen für Wien
« Antwort #162 am: 19. Januar 2012, 06:32:11 »
Wofür bitte eine Linie von der Augasse weg? Die Schleife Augasse ist aus Kundensicht so nötig wie ein Kropf – wenn schon, sollte man wenigstens bis zum Liechtenwerder Platz fahren. Aber egal: wär's da nicht 100 mal sinnvoller einen neuen Ast im Nordwesten durchzubinden?
Augasse halte ich auch für eine Schnapsidee. Außerdem ist es ziemlich unrealistisch, über die Ringstraße eine fünfte Linie (neben D, 1, 2 und 71) durchzubinden. Die Idee mit dem 68er stammt wohl noch aus der Zeit vor der Neuorganisation der Ringlinien.
Warum? Der Plan könnte sein, dass die Intervalle des D gedehnt werden, da der D im Bereich Augasse - Hauptbahnhof so und so stärker frequentiert ist als im Bereich nach Nußdorf.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Neue Straßenbahnplanungen für Wien
« Antwort #163 am: 19. Januar 2012, 09:03:16 »
Grundstücke sind teuer in Wien.  ???
Ach, die Ausgaben bekommt man locker wieder herein, wenn man keine weiteren Grundstücke für die St. U-Bahn mehr anschaffen muss. Und heutzutage ist es ohnehin Stand der Technik, Betriebsbahnhöfe zu überbauen... wär doch was fürs Flugfeld, so ein "Betriebsbahnhof Seestadt"! ;)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6717
Re: Neue Straßenbahnplanungen für Wien
« Antwort #164 am: 19. Januar 2012, 09:12:32 »
Grundstücke sind teuer in Wien.  ???
Ach, die Ausgaben bekommt man locker wieder herein, wenn man keine weiteren Grundstücke für die St. U-Bahn mehr anschaffen muss. Und heutzutage ist es ohnehin Stand der Technik, Betriebsbahnhöfe zu überbauen... wär doch was fürs Flugfeld, so ein "Betriebsbahnhof Seestadt"! ;)

Man könnte ja auch statt Volksgaragen unter Straßen, Straßenbahnhöfe unter Straßen bauen.  ;D
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.