Autor Thema: Rasengleis  (Gelesen 584229 mal)

Nulltarif und 1 Gast betrachten dieses Thema.

captainmidnight

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 501
Re: Rasengleis
« Antwort #1215 am: 20. April 2025, 22:47:25 »
Jetzt fehlen eigentlich nur noch der Jahreszeit ensprechend die Gänseblümchen und der Löwenzahn.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8650
Re: Rasengleis
« Antwort #1216 am: 21. April 2025, 05:42:59 »
Jetzt fehlen eigentlich nur noch der Jahreszeit ensprechend die Gänseblümchen und der Löwenzahn.
Der Löwenzahn ist eh da. Er ist nur schon verblüht.

Beutetiroler

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 157
Re: Rasengleis
« Antwort #1217 am: 21. April 2025, 21:32:14 »
Wiesengleis statt Rasengleis ist eh in Ordnung und widerstandsfähiger

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3729
Re: Rasengleis
« Antwort #1218 am: 22. April 2025, 20:52:18 »
Warum hat dem Gras niemand gesagt, dass es eigentlich Sedum sein sollte?  :))
Vielleicht hat sich auch hier der Billigheimer-Baumarktrasen gegen eine "wissenschaftlich" begleitete WL-Erfindung namens "Naturgleis" durchgesetzt?
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2496
Re: Rasengleis
« Antwort #1219 am: 23. April 2025, 12:39:27 »
Vielleicht hat sich auch hier der Billigheimer-Baumarktrasen ...
Ausgerechnet dort, wo es faktisch keine unmittelbaren Anrainer gibt?

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8146
    • www.tramway.at
Re: Rasengleis
« Antwort #1220 am: 23. April 2025, 13:22:45 »
Wiesengleis statt Rasengleis ist eh in Ordnung und widerstandsfähiger

Beim Grüngleis in Schönbrunn hat man ja nicht Erde, sondern irgendendeine Splitmischung reingefüllt, konnte man ja lang am Unterschied zum begleitenden Wiesenstreifen sehen. Ergebnis: Einerseits weniger dichter Bewuchs als daneben, andererseits erobern Pflanzen diesen schlechteren Untergrund, die dann entsprechend widerstandsfähiger sind. Weiteres Ergebnis: Man kann sie schlechter zurückschneiden / mähen als normales Gras.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6717
Re: Rasengleis
« Antwort #1221 am: 23. April 2025, 13:29:20 »
Weiteres Ergebnis: Man kann sie schlechter zurückschneiden / mähen als normales Gras.

Wie man an den Bildern im Flexity Thread sehen kann, muss man es eh nicht mähen.
https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=7167.msg465327#msg465327
Das machen die Garnituren von ganz alleine. Ja ich weiß dort ist eh klassischer Rasen gewesen.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Lerchenfelder

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 385
Re: Rasengleis
« Antwort #1222 am: 05. Mai 2025, 13:53:42 »
Status Grüngleise in der Schlossallee und Wiedner Haupstraße.

Ich bin normal echt kein WL/ Stadt Wien etc. Basher, aber es ist schon recht traurig, wie wenig man sich um diese Abschnitte kümmert. In der Schlossallee ist es wenigstens grün, aber es ist mehr oder weniger lauter Unkraut und schaut sehr ungepflegt aus, ist tlw schon recht lang. In der Wiedner Haupstraße wiederum wächst ca. gar nichts.

Ich hoffe in Lainz und im Sonnwendviertel z.B. schaut’s erfreulicher aus….

Edit: Oh sorry habs grad vom Handy hochgeladen und die Fotos scheinen auf dem Kopf zu stehen oder? Naja für einen Status-Eindruck reicht es hoffentlich trotzdem. Kann es gerade nicht ändern….

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8146
    • www.tramway.at
Re: Rasengleis
« Antwort #1223 am: 05. Mai 2025, 14:08:56 »
In der Schlossallee hat man sich entblödet, Splitt statt Erde reinzukippen und dann nichts zu machen, sodass sich nur Pionierpflanzen ansiedeln. In der Wiednerhaupt ist es überhaupt jenseits - hier hat man alles getan, um das Ergebnis möglichst ungrün zu machen. Absurderweise ist das Schotterbett hundert Meter weiter (wo nichts wachsen soll) deutlich schöner.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

D 3XX

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 703
  • Flexity Wien
Re: Rasengleis
« Antwort #1224 am: 05. Mai 2025, 16:59:36 »


Ich hoffe in Lainz und im Sonnwendviertel z.B. schaut’s erfreulicher aus….


Im Sonnwendviertel finde ich das Rasengleis wirklich gelungen.
D 3XX

Lerchenfelder

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 385
Re: Rasengleis
« Antwort #1225 am: 05. Mai 2025, 17:05:30 »


Ich hoffe in Lainz und im Sonnwendviertel z.B. schaut’s erfreulicher aus….


Im Sonnwendviertel finde ich das Rasengleis wirklich gelungen.


Ja voll, ich finde den Stadtteil generell recht gut gelungen.

D 3XX

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 703
  • Flexity Wien
Re: Rasengleis
« Antwort #1226 am: 05. Mai 2025, 17:26:50 »
Ich auch! :up:
D 3XX

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8146
    • www.tramway.at
Re: Rasengleis
« Antwort #1227 am: 05. Mai 2025, 19:42:36 »
Im Sonnwendviertel finde ich das Rasengleis wirklich gelungen.

Weil es dort nach international üblichem Standard gebaut wurde, ohne WiLi-Ausheckungen. Wobei ich auf die Erklärung, warum es bei einem Fußübergang die Schotterwüsten gegen Autos braucht, neugierig wäre.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Lerchenfelder

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 385
Re: Rasengleis
« Antwort #1228 am: 05. Mai 2025, 21:34:47 »
Ich hab mich mit den fachlichen Details von Grün-/Rasengleisen noch zu wenig beschäftigt. Was ist denn so die Kostenrelation zur herkömmlichen Wiener Plattenbauweise und was sind nochmals zusammengefasst zentrale Vor- und Nachteile. Manches ist mir natürlich bekannt, aber würde es gerne nochmals von den Experten hier kurz zusammengefasst bekommen.  :D

Für mich ist klar, dass großflächige Umbauten im Bestand zum einen entsprechend kosten, zum anderen etwa an den Eiwänden der Blaulichtorganisationen scheitern. Aber wieso man mit den meisten der Rasengleis-Neubau- bzw. Umbaustrecken in Wien so komplett stiefmütterlich umgeht, ergibt für mich absolut keinen Sinn. Ist es einfach eine grundlose Wurschtigkeit oder was will man damit genau bezwecken bzw. beweisen? Ich kann mir auch echt nicht vorstellen, dass bei den WL z.B. derart viele engstirnige Verantwortliche sitzen, die aus Prinzip einfach jegliche progressive Veränderung verhindern wollen. Gibt es das in der heutigen Zeit echt noch so?

Wenn es um mögliche umgebaute Abschnitte im Bestand geht, würde ich eine Adaptierung in Straßen bevorzugen, wo es bislang noch gar keine Begrünung gibt, wo es sich also "wirklich auszahlt" und es insbesondere einen optischen Mehrwert und idealerweise auch einen gewissen Mehrwert fürs Mikroklima hat.

Abschnitte, die mir hier einfallen sind u.a.: Untere Augartenstraße, Augasse/ Althanstraße, Heiligenstädter Straße nördlich der Grinzinger Straße und Wallensteinstraße. In all diesen Beispielen fällt meiner Meinung nach auch das Argument des Einsatzweges für die Blaulichtorganisationen absolut nicht ins Gewicht, dort ist das Verkehrsaufkommen nirgends so hoch, dass das unbedingt erforderlich wäre.

Also im Bereich Untere Augartenstraße müsste man für die Häuerzufahrten halt so ein befahrbares Sedum-Gleis annwenden, falls das wirklich so machbar ist. Oder man spart diese Zufahrten aus, aber ich weiß nicht, wie sinnvoll und wie optisch ansprechend das dann wieder ist...

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8146
    • www.tramway.at
Re: Rasengleis
« Antwort #1229 am: 05. Mai 2025, 22:14:52 »
Ich hab mich mit den fachlichen Details von Grün-/Rasengleisen noch zu wenig beschäftigt. Was ist denn so die Kostenrelation zur herkömmlichen Wiener Plattenbauweise und was sind nochmals zusammengefasst zentrale Vor- und Nachteile. Manches ist mir natürlich bekannt, aber würde es gerne nochmals von den Experten hier kurz zusammengefasst bekommen.

Bitteschön: https://www.tramway.at/fachartikel/2013-06-04-RS-Rasengleise.pdf

Ich kann mir auch echt nicht vorstellen, dass bei den WL z.B. derart viele engstirnige Verantwortliche sitzen, die aus Prinzip einfach jegliche progressive Veränderung verhindern wollen. Gibt es das in der heutigen Zeit echt noch so?

Isso. In Linz haben mir die Fachleute gesagt, dass es schlicht die billigste Oberbauform ist... Ich habs im Artikel etwas zurückhaltend-höflich formuliert.

Ich denke, in keiner anderen Straßenbahnstadt würde man sich die Gelegenheit entgehen lassen, die neugebaute Trasse (°43) rechts in Gras zu legen.

Und zu den Zufahrten - alles geht, warum auch nicht? Man will einfach nicht.
Harald A. Jahn, www.tramway.at