Autor Thema: Linie A (1913-1981)  (Gelesen 199646 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Hawk

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1773
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #75 am: 01. Dezember 2013, 19:15:48 »
Natürlich , das ist ein Spielwaren Geschäft , das gibt es schon sehr lange , die haben noch immer die alte Seilbahn , die in den 70er sehr beliebt war.

Ferner Modellbausätze die du fast nirgends mehr bekommst , das Hauptgeschäft heute sind Soft Guns.

Das Geschäft ist ecke Aspernbrückengasse - Obere Donaustraße

mfg
Das leben zwingt einen oft in die Knie,jedoch ein jeder kann selbst entscheiden ob er liegen bleibt oder wieder aufsteht! :-)

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #76 am: 01. Dezember 2013, 22:42:36 »
Natürlich , das ist ein Spielwaren Geschäft , das gibt es schon sehr lange , die haben noch immer die alte Seilbahn , die in den 70er sehr beliebt war.

Ferner Modellbausätze die du fast nirgends mehr bekommst , das Hauptgeschäft heute sind Soft Guns.

Das Geschäft ist ecke Aspernbrückengasse - Obere Donaustraße
Ja, an das Geschäft kann ich mich wirklich lebhaft erinnern! Ich bin einmal - das ist jetzt doch schon einige Jährchen her - am Abend mit dem Rad vom Praterstern kommend die Aspernbrückengasse hinaufgefahren und fast unmittelbar hinter mir, als ich grad auf die Ampel zufuhr, hat ein Einbrecher die Scheibe von dem Geschäft eingeschlagen! Ich wär vor Schreck fast vom Rad gefallen.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14666
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #77 am: 13. Dezember 2013, 09:52:26 »
Im April 1968 ist dieses Stimmungsfoto mit m2 5194 bei der Opernkreuzung entstanden (Foto: Rob Ketcherside).

LG nord22

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36814
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #78 am: 13. Dezember 2013, 09:57:46 »
Die Situation hat sich bis heute nicht wesentlich verändert. Sehr praktisch ist der am Haltestellenständer aufgehängte große Mistkübel.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3585
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #79 am: 13. Dezember 2013, 10:46:26 »
Ja sehr ästhetisch, passt zu dieser Stadt  ;D

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #80 am: 13. Dezember 2013, 10:46:33 »
Sehr praktisch ist der am Haltestellenständer aufgehängte große Mistkübel.
Die Haltestelle der Zukunft gab es schon damals! Nur ob bei Sturmböen der Mistkübel auch standgehalten hat?
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36814
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #81 am: 13. Dezember 2013, 10:52:26 »
Die Haltestelle der Zukunft gab es schon damals! Nur ob bei Sturmböen der Mistkübel auch standgehalten hat?
Das konnte man damals nicht testen, da es noch keinen Windkanal gab. Sonst wären auch die großen gelben Tafeln noch vor ihrer Einführung verboten worden. :D
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4239
  • Halbstarker
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #82 am: 13. Dezember 2013, 11:28:20 »
Sehr praktisch ist der am Haltestellenständer aufgehängte große Mistkübel.

Was heute ja nicht mehr sein darf wegen der Geruchsbelästigung der Leute beim Fahrplan lesen. Deswegen werden überall zusätzliche Stangerl aufgestellt.   :fp:
Allerdings - an dieser Haltestelle befindet sich eh kein Fahrplanaushang, den man bitte beachten soll.  ;)

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6056
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #83 am: 13. Dezember 2013, 11:34:11 »
Die Situation hat sich bis heute nicht wesentlich verändert. Sehr praktisch ist der am Haltestellenständer aufgehängte große Mistkübel.
Aber sehr gefährlich, das könnte ja jemanden auf die Zehen plumpsen! Und außerdem wird es heute tausen und ein Gesetz geben, das das nicht sein kann und darf usw.... :fp:

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8658
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #84 am: 13. Dezember 2013, 11:44:02 »
Der Grund, warum es diese schweren, runden Metallkübel ohne Räder heute nicht mehr gibt, ist die Rückengesundheit der Mistkübler. Diese Dinger mussten mit Muskelkraft in die Hebevorrichtung der Müllautos gehoben werden.

WIENTAL DONAUKANAL

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2003
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #85 am: 13. Dezember 2013, 11:46:16 »
Diese Behälter hatten federnde Einwurfklappen am Deckel an denen, so ein Würstelstand in der Nähe war, Senf und andere Rückstände anhafteten. Stets von Wespen und Fliegen umschwirrt und in der Sonne vor sich hinstinkend.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15238
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #86 am: 13. Dezember 2013, 12:24:48 »
Der Grund, warum es diese schweren, runden Metallkübel ohne Räder heute nicht mehr gibt, ist die Rückengesundheit der Mistkübler. Diese Dinger mussten mit Muskelkraft in die Hebevorrichtung der Müllautos gehoben werden.
Nicht nur das - sie mussten auch zum Müllauto getragen werden, da hatten sie spezielle Gürtel, an denen rechts und links eine Verdickung war an der sie die Kübel einhängten und mit der Hand an der anderen Seite ausbalancierten. So trugen sie 2 Kübel gleichzeitig.

Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #87 am: 13. Dezember 2013, 12:40:15 »
Der Grund, warum es diese schweren, runden Metallkübel ohne Räder heute nicht mehr gibt, ist die Rückengesundheit der Mistkübler. Diese Dinger mussten mit Muskelkraft in die Hebevorrichtung der Müllautos gehoben werden.
Nicht nur das - sie mussten auch zum Müllauto getragen werden, da hatten sie spezielle Gürtel, an denen rechts und links eine Verdickung war an der sie die Kübel einhängten und mit der Hand an der anderen Seite ausbalancierten. So trugen sie 2 Kübel gleichzeitig.
Ja, aber nur leere. Das waren übrigens die Vorläufer der runden Kübel, mit dem Schiebedecke lund einem Griff oben in der Mitte. Volle Kübel wurden immer schräg gerollt, daher die Kreisform des Bodens.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14666
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #88 am: 06. Januar 2014, 19:53:36 »
Im Juni 1971 fährt M 4022 + m2 + m2 über die Kreuzung Kärntner Straße/ Opernring (Foto: Kurt Rasmussen)

Edit: Beiwagentype richtiggestellt; danke für den Hinweis

LG nord22

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #89 am: 06. Januar 2014, 21:15:08 »
Im Juni 1971 fährt M 4022 + m3 + m3 über die Kreuzung Kärntner Straße/ Opernring (Foto: Kurt Rasmussen)

Der erste Beiwagen ist absolut sicher ein m2, der zweite ist mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit auch einer.